ARTE
ARTE So. 14.09.
Info
?Positive Appraisal? bezeichnet die kognitive Neubewertung, die unser Gehirn dazu bringt, Stress in Wachstum umzuwandeln. NDR
Auch die Besten scheitern. Raubtiere verfehlen ihre Beute dreimal häufiger, als sie sie fangen ? und gelten trotzdem als Evolutionsgewinner. NDR

42 - Die Antwort auf fast alles

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Macht uns Scheitern erfolgreicher?

  • D 2025
  • 27'
Infomagazin Niemand scheitert gern. Denn das fühlt sich oft mies an. Doch manchmal führt es zum Erfolg: Hätte Alexander Fleming ordentlich aufgeräumt, gäbe es kein Penicillin. Forschende wissen also: Trial-and-Error braucht vor allem eines - den Error! Auch die Psychologie und Lernforschung zeigen, dass Misserfolge uns klüger, widerstandsfähiger und erfolgreicher machen können. Sollten wir also häufiger scheitern, um zu wahren Gewinnern zu werden?

Inhalt

Scheitern klingt nach Rückschlag, nicht nach Fortschritt. Doch was, wenn Fehler genau das Gegenteil bewirken? Raubtiere verfehlen ihre Beute dreimal häufiger, als sie sie fangen, und überleben trotzdem. Auch die Wissenschaft lebt vom Irrtum: Der Beweis des Urknalls, die Entdeckung des Penicillins - bahnbrechende Erkenntnisse begannen oft als Fehlschläge. Der Lernwissenschaftler Manu Kapur von der ETH Zürich nennt das "produktives Scheitern": Wer selbst nach Lösungen sucht und dabei stolpert, lernt nachhaltiger. Fehler als wahrer Motor des Fortschritts. Laut Stuart Firestein, Neurowissenschaftler an der Columbia University, ist Scheitern sogar Teil eines physikalischen Prinzips, nämlich des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik. Demnach gibt es ein systemisches Streben nach Verlust, Zerfall und Chaos im Universum. Darin offenbaren sich neue Möglichkeiten und ein immenses kreatives Potenzial. Scheitern ist aber nicht per se produktiv: Wer Krisen nur schönredet, läuft Gefahr, sich in Illusionen zu verlieren. Die Biopsychologin Lara Puhlmann vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung untersucht, wie unser Gehirn Krisen verarbeitet - und warum die richtige Neubewertung eines Rückschlags entscheidend ist.

Sendungsinfos

Regie: Valentina Schütz Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN