Miúcha, die Stimme der Bossa Nova
DOKUMENTARFILM Mit João Gilberto, Chico Buarque, Tom Jobim..., BR, F 2022
Tanz ist Kunst: Cunningham
DOKUMENTARFILM, D 2019
ARTE
Mo.. 02.12.
Claudio Monteverdi: "Marienvesper" im Dom zu Worms
TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.
Geistliche Musik D 2024, 94′ - mit Alena Dantcheva, Cristina Fanelli, Sonia Tedla (Sopran I), Marta Redaelli, Anna Piroli, Michaela Riener Sopran II (Sopran II), Leandro Marziotte
Kurzbeschreibung
Die "Marienvesper" (Vespro della Beata Vergine) gilt als Vermächtnis von Claudio Monteverdis geistlicher Musik. Das Ensemble La fonte musica interpretiert Musik des ausgehenden Mittelalters und der Renaissance auf zeitgenössische Weise. Das Ensemble geht mit der "Marienvesper" dorthin, wo sich die Renaissance zum Barock hin öffnet. Mit der Aufführung am 2. Mai 2024 gastieren die Schwetzinger Festspiele erstmals im rheinischen Kaiserdom St. Peter zu Worms.
Inhalt
Claudio Monteverdis "Vespro della Beata Vergine", einst wohl nur wenigen Spezialisten bekannt, ist heute fest im musikalischen Bildungskanon verankert und bleibt bei aller Popularität doch ein rätselhaftes Werk: Es bürdet der Wissenschaft wie auch denen, die das Stück spielen wollen, schier unlösbare Rätsel auf. Wer heute die "Marienvesper" aufführt, muss sich entscheiden, ob er sie als Konzertstück oder als liturgische Feier verstehen möchte.
Die Aufführung in einer Kirche spricht dafür, dieser Musik ihre liturgische Herkunft zurückzugeben. La fonte musica hat sich daher für eine liturgienahe Interpretation entschieden und die Marianischen Antiphonen der Marienfeste ausgewählt - "Laeva eius" und "Quae est ista" etwa gehören zum Tag der Himmelfahrt Mariens am 15. August, andere eignen sich für alle Marienfeste. Die geringstimmigen Concerti bleiben im Programm, obwohl sie strenggenommen nicht zur Liturgie gehören. Monteverdi widmete seine Publikation Papst Paul V. und reiste eigens nach Rom, um sie ihm dort in einer Audienz überreichen zu dürfen.
Die Musik spannt einen Bogen von der traditionellen, satztechnisch komplexen, polyphonen Messe über die alten und neuen Arten der Psalmvertonung. Dazu zählen neben der Polyphonie und den modernen geringstimmigen Concerti auch der Lobgesang Marias. Mit diesem effektvollen Repertoire wirkt die Musik, modern gesprochen, fast wie eine kompositorische Bewerbungsmappe, in der alle Fähigkeiten ihres Urhebers in voller Breite aufgelistet sind. Die verbindende Klammer um diesen bunten Strauß von Satztechniken und Besetzungen ist die Cantus-firmus-Technik, das heißt, die Komposition über einer vorgegebenen Choralmelodie. Monteverdi zeigt damit die ganze Bandbreite der Möglichkeiten dieser uralten Setzweise.
Mag die "Marienvesper" nun als ein zusammenhängendes liturgisches Werk entwickelt worden sein oder nicht. Was bleibt, ist eine komplexe, durchdachte und prächtige Musik, die den Zuhörer unmittelbar anspricht.
Sendungsinfos
Mitwirkende: Alena Dantcheva, Cristina Fanelli, Sonia Tedla (Sopran I), Marta Redaelli, Anna Piroli, Michaela Riener Sopran II (Sopran II), Leandro Marziotte, Elena Biscuola (Alt I), Andrès Montilla, Maximiliano Baños (Alt II), Benedict Hymas, Jacob Lawrence, Massimo Lombardi (Tenor I), Gianluca Ferrarini, Riccardo Pisani, Roberto Rilievi (Tenor II), Mauro Borgioni, Renato Cadel (Bass I), Alessandro Ravasio, Gabriele Lombardi (Bass II), Conor Hastings, Helen Roberts, Pietro Modesti (Zink), Emily White, Ermes Giussani, Adam Crighton (Posaune), Giulia Genini, Conor Hastings (Blockflöte), Giulia Genini (Dulzian), Stefano Barneschi, Lathika Vithanage (Violine), Krishna Nagaraja (Viola), Vanni Moretto (Bratschenbass), Riccardo Coelati Rama (Violone), Margret Köll (Tripelharfe), Federica Bianchi (Orgel / Cembalo) Dirigent: Michele Pasotti
Stereo