
Beachtliche Stätten und ihre wilden Nachbarn (Wh.)
DOKUMENTATION Hohkönigsburg, D, F 2024
GEO Reportage (Wh.)
REPORTAGE Schottland: Die Seenotretter der Orkney Islands, D 2017
ARTE
Mo. 29.09.
Doku
Das Uhrwerk des Lebens

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.
Geschichte der Kindheit
- D, F, CH 2021
- 52'
Dokumentation
Für die einen ist es die schönste Zeit ihres Lebens, für andere ist sie unerträglich: die Kindheit. Doch was ist Kindheit eigentlich? Wie verlief sie in der Vergangenheit? Und was prägt unsere heutige Sicht auf Kinder und Erziehung? Der erste Teil des Doku-Zweiteilers "Das Uhrwerk des Lebens" wirft einen Blick auf die Geschichte der Kindheit. In den verschiedenen Epochen war der Umgang mit Kindern verblüffend unterschiedlich. Vieles scheint heute undenkbar, aber so manches ist uns verblüffend vertraut.
Inhalt
Die Kindheit ist die Zeit, in der wir am meisten wachsen - und lernen. Bis in die Pubertät bilden sich Körper und Geist am stärksten aus. Es ist die Zeit der Entdeckungen. Als Kinder bewegen wir uns mit großen Augen durch die Welt. Doch was ist Kindheit eigentlich - und wie sah sie in der Geschichte der Menschheit aus? Wer hat gearbeitet, wer gespielt und wer gelernt? Und war Kindheit schon immer dem ähnlich, was man in der westlichen Welt heute darunter versteht?
Die Dokumentation erzählt von pädagogischen Maßnahmen im antiken Griechenland und von Kindesaussetzungen im alten Rom. Von den ersten antiautoritären Schulen sowie von Kindern, die zu Bischöfen ernannt wurden. Forschende und Fachleute geben erstaunliche Einblicke in die Geschichte der Kindheit und erzählen facettenreich, wie sich das Bild vom Kindsein immer wieder verändert hat.
Mit der Aufklärung etwa wandelt sich das Verständnis von Erziehung und Pädagogik grundlegend. Dem Ideal folgend sollen sich Kinder nun erstmals frei entfalten und ihren Neigungen nachgehen. Sie werden nicht mehr als bloßes Objekt der Eltern wahrgenommen. Dieser Theorie zum Trotz ist es immer noch die Kinderarbeit, die vielen ihre Kindheit raubt. Sie wird in Deutschland erst Ende des 19. Jahrhunderts verboten. Von da an haben Kinder in allen gesellschaftlichen Schichten die Chance, sich zu entwickeln. Doch dies gilt selbstverständlich nicht in allen Teilen der Welt - bis heute.
Sendungsinfos
Regie: Heike Nelsen-Minkenberg, Florian Hartung
Untertitel, Stereo