ARTE
ARTE Sa. 18.10.
Eine Modenschau von Demna Gvasalia: Der georgische Modedesigner ist derzeit Creative Director von Balenciaga. ARTE
Aktivisten machen auf einer Demo auf die Umweltschädlichkeit der Modebranche aufmerksam. ARTE
Die Skandale und Aufdeckungen rund um die großen Modemarken haben viele Menschen dazu bewegt, auf die Straßen zu gehen. ARTE
Ein Model auf der Modenschau von Marine Serre ARTE
In ihrer Werbekampagne im Winter 2019 thematisiert die Modedesignerin Stella McCartney den Umweltschutz. ARTE
Die französische Modedesignerin Marine Serre in ihrem Warehouse: In ihrer Hand hält sie ein Kleid, welches sie aus vier recycelten Pullovern hergestellt hat. ARTE
Eine Aktivistin macht auf einer Modenschau von Dior auf die Kehrseite der glamourösen Fashion-Industrie aufmerksam. ARTE

Ist die Mode noch zu retten?

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

  • F 2020
  • 54'
Mode Die Welt der Mode: ausschweifend, verschwenderisch, unbekümmert. Das war einmal! Seit einigen Jahren sieht sich die Mode von politischer, ethischer und moralischer Seite mit einer Flut an Vorwürfen konfrontiert: Umweltzerstörung, Überproduktion, Wegwerf-Mentalität, kulturelle Aneignung, Rassismus und mangelnde Vielfalt. Anschuldigungen, die durch die Coronakrise und die daraus resultierende Wirtschaftskrise in der Branche noch verschärft wurden. Die Mode ist unter Beschuss wie nie zuvor und muss sich der Kritik stellen. Wird sie sich neu erfinden können?

Inhalt

Lange Zeit genoss die Modebranche ein hohes Ansehen und einen enormen wirtschaftlichen Erfolg. Doch nun steht sie vor großen Herausforderungen. Im heutigen Kontext von globaler Erderwärmung, Diversität und Digitalisierung lässt sich kommerzieller Erfolg nicht ohne ein tadelloses Image erzielen. Genau darin liegt das Problem der Modeindustrie. Seit einigen Jahren ist sie Zielscheibe einer Vielzahl von Vorwürfen politischer, ethischer und moralischer Natur. Die extravagante, verschwenderische und unbekümmerte Modewelt scheint deshalb dem Untergang geweiht. Aufgrund der Coronakrise und der daraus resultierenden Wirtschaftskrise verschärfen sich die Anschuldigungen immer weiter. Die Mode muss sich der Kritik stellen und mit der Zeit gehen. Wird sie sich neu erfinden können? Diese Fragen stellt die fundierte, aber zugleich humorvolle Dokumentation. Zu Wort kommen unter anderem die umweltbewusste junge Modeschöpferin Marine Serre, die 1970er-Jahre-Design-Ikone agnès b., die "New York Times"-Journalistin Vanessa Friedman, die Extinction-Rebellion-Aktivistin Bel Jacobs, der Philosoph Benjamin Simmenauer und der Modekritiker Pierre-Alexandre M'Pelé, der sich für mehr Diversität in der Fashionwelt einsetzt. Mit scharfem Blick analysieren diese Insider die Vorwürfe, mit denen sich die Modebranche auseinandersetzen muss, und zeigen Wege für eine umweltbewusstere, nachhaltigere und vielfältigere Mode mit neuer Haltung und Weltoffenheit.

Sendungsinfos

Regie: Olivier Nicklaus Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN