ARTE
ARTE Mo.. 10.03.
Doku
Auch im Senegal fühlt sich Halimata fremd - trotz der gleichen Hautfarbe. ARTE France
Im Alter von fünf Jahren wurde Halimata im Senegal beschnitten. ARTE France
Die 38-jährige Halimata versucht, mit der vorherigen Generation einschließlich ihrer Eltern einen offenen Dialog über ihr Trauma zu führen. ARTE France

Kämpferin gegen Beschneidung

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

  • F 2022
  • 57'
Gesellschaft und Politik Unabhängig, frei, entschlossen: Die 38-jährige Halimata hat alles, was eine starke Frau ausmacht. Dennoch trägt sie ein unauslöschliches Trauma in sich. Im Alter von fünf Jahren wurde sie während eines Urlaubs im Senegal, dem Herkunftsland ihrer Eltern, beschnitten. Hin- und hergerissen zwischen der traditionellen patriarchalischen Erziehung ihres Elternhauses und dem Wunsch nach Freiheit und Selbstbestimmung, veröffentlicht Halimata schließlich ein Buch, mit dem sie das Schweigen über ihre Genitalverstümmelung bricht. Wie behauptet man sich als Frau zwischen zwei Welten? Wie kann eine Frau frei sein, wenn ein Teil der eigenen Weiblichkeit amputiert worden ist? Und bedeutet die Abkehr von der Tradition den Verrat an der eigenen Familie?

Inhalt

Wenn die 38-jährige Erzieherin Halimata ihren Schützlingen in der Jugendgerichtshilfe die Leviten liest, erkennt man sofort die Leidenschaft, mit der sie ihren Beruf ausübt. Bisweilen lassen ihre Ausführungen zu Recht und Sühne aber auch Erinnerungen an ihr eigenes, unauslöschliches Trauma wach werden. Halimata wurde als Tochter senegalesischer Eltern in dem Pariser Vorort Longjumeau geboren. Mit fünf Jahren wurde sie während einer Urlaubsreise in den Senegal beschnitten. Auch wenn sie sich als Jugendliche nichts anmerken ließ, litt sie innerlich Höllenqualen. Die Gewalt, die Halimata während ihrer Genitalverstümmelung erfahren hat, sowie das Entsetzen und Unverständnis über das Erlebte lösten in ihr Scham, Wut und Depressionen aus. Als sie sich nicht mehr zu helfen wusste, brach sie das Schweigen und veröffentlichte ein Buch über das, was ihr widerfahren war. Ihr Plädoyer gegen die weibliche Beschneidung wurde von Hunderten Frauen gehört. Frauen wie Halimata: in Frankreich geboren und aufgewachsen - hin- und hergerissen zwischen einer traditionell geprägten Familie und dem Wunsch nach Emanzipation. Und Halimata will nicht länger die Einzige in ihrem Umfeld sein, die ihre Stimme erhebt. Auf ihrem Weg von der traumatischen Beschneidung über die enttäuschten Erwartungen an eine Operation bis zu den Bemühungen, Körper und Geist wieder in Einklang zu bringen und sich als vollwertige Frau zu fühlen, beschließt sie, das Gespräch mit ihren Angehörigen zu suchen. Es beginnt ein einfühlsamer und starker Dialog, den sie mit Cousinen, ihrem Bruder, aber auch mit Freunden in Kanada und im Senegal führt - und schließlich auch mit ihrer Mutter. Halimata gibt ihre Hoffnung nicht auf: zur letzten Generation genitalverstümmelter Frauen zu gehören.

Sendungsinfos

Regie: Anne Richard Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN