TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.
Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
Warum sind Insekten so klein und Planeten so groß? Oder was wäre, wenn Menschen die Gestalt von Mäusen hätten? Die Welt wäre definitiv eine andere. Der Dokumentarfilm will zeigen, warum es gut so ist, dass Lebewesen und Dinge in diesem Universum so groß sind, wie sie sind.
Lange haben Betroffene von sexueller Gewalt durch Vertreter der katholischen Kirche geschwiegen, nun wollen sie sich wehren. Auf einer Radtour durch Bayern wollen sie auf das Thema aufmerksam machen und buchstäblich Gesicht zeigen. Auf der Reise werden sie auch mit ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert.
(1): Bretagne: Wo Édouard Vuillard Erinnerungen schuf
(2): Kunst in Texas mit dem Ehepaar de Ménil
(3): Costa Rica: Deyaniras Palmherzengratin
(4): Polynesien: Gummienten auf Abwegen
Die Kreuzfahrt der "Britannic" wird zum Alptraum, als der Reeder Nicholas Porter einen Anruf erhält: Ein Mann, der sich "Juggernaut" nennt, behauptet, sieben Bomben an Bord versteckt zu haben, die innerhalb von 18 Stunden explodieren werden, falls ihm nicht 500.000 Pfund Lösegeld gezahlt werden. Um seiner Drohung Nachdruck zu verleihen, sprengt er bereits eine der Bomben.
Die britische Regierung weigert sich, auf die Erpressung einzugehen, und ein Team von Sprengstoffexperten unter der Leitung von Lieutenant Anthony Fallon wird auf das Schiff entsandt, um die Sprengsätze zu entschärfen. Doch bereits die Überfahrt auf dem sturmgepeitschten Atlantik fordert erste Opfer. Die Zünder der Bomben erweisen sich als kompliziert - bei jeder falschen Bewegung droht eine Explosion.
Während Fallon und sein Team einen verzweifelten Kampf gegen die Zeit führen, übernimmt Scotland Yard die Ermittlungen an Land. Inspektor John McCleod leitet die Fahndung nach dem Erpresser, motiviert durch die Tatsache, dass auch seine eigene Familie an Bord der "Britannic" ist. Schließlich gelingt es, den Täter zu identifizieren, einen brillanten Ingenieur und Fallons früheren Lehrmeister. Doch die Verhandlungen mit ihm verlaufen anders als gedacht und setzen Fallon unter noch größeren Druck.
Der Film steuert mit dem Versuch, die letzten Bomben zu entschärfen, auf eine legendäre Schlussszene zu. Mit unvorhersehbaren Wendungen inmitten von permanenter Hochspannung hält "18 Stunden bis zur Ewigkeit" die Zuschauer bis zum letzten Moment in Atem - ein Höhepunkt des Katastrophenkinos.
Mit Richard Harris, Omar Sharif, David Hemmings, Anthony Hopkins, Shirley Knight, Ian Holm
Ein neuer aktiver Vulkan, der durch Zufall entdeckt wurde: der Mate Grande in Patagonien. Mit 1.280 Metern ist er etwa so hoch wie der Vesuv. Seine Caldera ist fünf Kilometer breit und sieht aus wie eine riesige Schale Mate-Tee. Der "Mate Grande" liegt mitten im chilenischen Erdbebengebiet, am Pazifischen Feuerring. Was bedeutet seine Entdeckung für die Menschen in der Region Aysén?
Im Herzen Afrikas liegt ein Meer aus Süßwasser: der Tanganjikasee. Er zählt zu den größten und ältesten Seen der Erde. Seine bunte Unterwasserwelt zieht Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt an. In seinen Buchten baden Elefanten, Flusspferde und Krokodile, und in den Küstenwäldern verbirgt sich eine der größten Schimpansenpopulationen Afrikas. Die üppige Tierwelt teilt sich das Naturjuwel mit Hunderttausenden Menschen. Abholzung, Überfischung und Wilderei hinterlassen jedoch verheerende Spuren.
Die zweiteilige Reise führt entlang der Küste von Tansania bis nach Sambia und zeigt die Schönheit, aber auch die Schattenseiten des Tanganjikasees.
Es herrscht ein reges Treiben im Kruger-Nationalpark in Südafrika. Hier leben Erdferkel, Schuppentiere und viele andere Wildtierarten nebeneinander. Um zu überleben, sind sie auf ihre bis zur Perfektion geschärften Sinnesorgane angewiesen, denn Gefahren lauern überall im Nationalpark. Die Dokumentation gewährt Einblicke in die unbekannte Welt von sieben bisher selten gefilmten Wildtierarten: Serval, Erdferkel, Schuppentier, Ginsterkatze, Südafrikanische Wildkatze, Zibetkatze und Stachelschwein.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Shirli und Massimo haben sich entschieden, Europa zu verlassen und nach Israel auszuwandern - trotz Krieg. Sie machen Alija, was seit dem Babylonischen Exil die Rückkehr von Juden ins Land Israel bezeichnet. Einer der ausschlaggebenden Gründe für sie ist der zunehmende Antisemitismus auf Europas Straßen.
Ihre Autobiographie avancierte einst zum Weltbestseller und berührte Millionen – mit "Wüstenblume" wurde die Lebensgeschichte von Supermodel, Autorin und Menschenrechtsaktivistin Waris Dirie schließlich verfilmt. Die Hauptrolle spielt das mehrfache Vogue-Covergirl Liya Kebede.
Mit Soraya Omar-Scego, Awa Saïd Darar, Liya Kebede, Sally Hawkins, Craig Parkinson, Timothy Spall
Isabel Allende: Den Namenlosen eine Geschichte geben
D 2024
53'
Sie gehört zu den erfolgreichsten Schriftstellern Lateinamerikas. Mit ihrem aktuellen Buch "Der Wind kennt meinen Namen" trifft Isabel Allende, geboren 1942, in eine tiefe Wunde ihrer derzeitigen Heimat, den USA. Darin verarbeitet sie die wahre Geschichte eines Mädchens, das an der Grenze gewaltsam von ihrer Mutter getrennt wird. Die Dokumentation erzählt Allendes Lebensgeschichte - von ihrer langen Zeit als politisch Geflüchtete bis hin zur aktuellen Situation an der mexikanischen Grenze und Allendes Protagonistinnen: mutige Frauen, die mit Empathie, Willenskraft und großer Erzählkunst zur amerikanischen Flüchtlingspolitik nicht schweigen wollen.
Es ist ein heißer Sommer im Nachwendejahr 1990 in Thüringen: Die bald 19-jährige Maria lebt mit ihrem Freund Johannes auf dem Hof seiner Eltern und verliert sich lieber in Büchern, als das Abi zu machen. Eines Tages begegnet sie zufällig dem kauzigen Henner vom Nachbarhof. Eine Berührung reicht aus, um eine überwältigende Leidenschaft zwischen Maria und dem doppelt so alten, charismatischen Mann zu entfachen. In der elektrisierenden Atmosphäre des gesellschaftlichen Umbruchs, in der alles möglich scheint, entsteht im Geheimen eine alles verzehrende Liebe. Drama nach dem Bestseller von Daniela Krien.
Mit Marlene Burow, Felix Kramer, Cedric Eich, Jördis Triebel, Silke Bodenbender, Florian Panzner
Mitten in einer der frauenfeindlichsten Gegenden der Welt, gibt es einen Ort, wo nur Frauen das Sagen haben: Umoja in Kenia. Der Name kommt nicht von ungefähr: Umoja bedeutet auf Swahili so viel wie "Verbundenheit". Die Frauen, die hier leben, stellen sich gemeinsam gegen das Patriarchat ihres Stammes: Bei den Samburu herrschen die Männer. Doch in Umoja haben sie keinen Zutritt. Für Jane Lengo'pe ist Umoja ihr Zuhause, die 48 Frauen ihre Familie. Das wünscht sie sich auch für Nairiamu Ledokode, die Neue im Dorf. Die 37-Jährige ist vor ihrem gewalttätigen Mann geflüchtet.
Ihre Lavaströme löschen Leben in einem Wimpernschlag aus, ihre Asche ist Quell außerordentlicher Fruchtbarkeit: Die Gegensätzlichkeit von Vulkanen fasziniert den Menschen seit jeher. Viele Kulturen vermuten in den feuerspeienden Riesen sogar den Sitz ihrer Götter. In der Dokumentationsreihe erkundet der Geologe Arnaud Guérin aktive Vulkane rund um den Globus. Er begegnet Menschen, die am Fuße der brodelnden Erdlungen zu Hause sind und einzigartige Beziehungen zu den Glutriesen geknüpft haben. In dieser Folge geht es auf die Insel Java, wo der noch aktive Vulkan Bromo wie eine Gottheit verehrt wird.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.