
Duell im Atlantik

Duell im Atlantik
Kriegsfilm

Ein Jahr auf Kihnu in Estland - Vom Mopedfahren, Saunieren und Robbenfang

Johannes Brahms. Die Pranke des Löwen

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ARTE Doku | Riechen - Auf der Fährte des verkannten Sinns (Wh.) DOKUMENTATION, F 2024 | ||||
ARTE Doku | Die faszinierende Welt der Kopffüßer (Wh.) TIERE, F 2020 | ||||
ARTE Kids | ARTE Junior Das Magazin KINDERMAGAZIN, D, F 2025 | ||||
ARTE Doku |
Kids
GESELLSCHAFT UND SOZIALES Wenn sich Eltern trennen, D 2024
Trennungen können sich negativ auf die Kinder auswirken. Expertinnen wissen jedoch, dass dies nicht unbedingt auf die Trennung an sich zurückzuführen ist, sondern vor allem auf das, was davor und danach auf emotionaler und sozioökonomischer Ebene in den Familien passiert. In "Kids" erzählen Kinder und Jugendliche, deren Eltern sich getrennt haben, von ihren ganz persönlichen Erfahrungen. Fachleute diskutieren anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, wie Familien eine Trennung möglichst schonend und konstruktiv bewältigen können. Es überwiegt die Einschätzung, dass ein Beziehungsende nicht nur Schlusspunkt markiert, sondern auch einen Neuanfang darstellt.
|
||||
ARTE Info |
42 - Die Antwort auf fast alles
INFOMAGAZIN Warum ist Reichtum so ungerecht verteilt?, D 2024
Die einen fliegen für viele Millionen Dollar touristisch ins All oder feiern gigantische Hochzeiten - während die anderen noch immer in Slums von wenigen Dollar am Tag leben. Obwohl die Wirtschaft wächst wie noch nie zuvor in der Menschheitsgeschichte, ist der erzeugte Wohlstand ziemlich ungleich verteilt. Warum ist das so? |
01.03.
|
42 - Die Antwort auf fast alles INFOMAGAZIN Warum ist Reichtum so ungerecht verteilt?, D 2024 | ||
ARTE Doku |
Im Rausch der Blumen
DOKUMENTATION Von Luxus und Exotik, D 2024
Sie heben das konservative Bild der Floristik aus den Angeln, schaffen aus Blumen und Pflanzen Werke von opulenter Schönheit und überraschendem Materialmix.
In der Dokumentationsreihe "Im Rausch der Blumen" gibt es diverse Visionen für florale Kunst zu entdecken. Diese Folge widmet sich dem Werk des Floristik-Duos "Anatomie Fleur" aus Berlin.
|
||||
ARTE Info |
Twist
MAGAZIN, D 2025
Sie komponiert Musik im Beethoven-Stil, klont die Stimme der Sängerin Grimes und lässt die Austropop-Legende Hansi Lang wiederauferstehen: Künstliche Intelligenz. Ein tolles kreatives Tool oder müllt sie unsere Playlists mit sterilen Mainstream-Sounds zu? Ist sie Fluch oder Segen? Und: Kann KI berührende Songs?
|
||||
|
|||||
ARTE Doku | Unterwegs auf Europas Pilgerwegen (Wh.) TOURISMUS Durch Englands Süden nach Canterbury, D 2021 | ||||
ARTE Doku | Unterwegs auf Europas Pilgerwegen (Wh.) TOURISMUS Über die Alpen in die Ewige Stadt, D 2021 | ||||
ARTE Doku | Unterwegs auf Europas Pilgerwegen (Wh.) TOURISMUS Zum Klosterberg Mont-Saint-Michel, D 2021 | ||||
ARTE Doku | Fluch des Mittelmeers (Wh.) GESCHICHTE Piraterie, Menschenraub und Sklaverei, A 2023 | ||||
ARTE Film |
Gegen alle Flaggen
ABENTEUERFILM, USA 1952
Im Jahr 1700 mischt sich der englische Offizier Brian Hawke als Spion unter Madagaskars Piraten, deren Überfälle England den gewinnträchtigen Seehandel mit Indien zunehmend erschweren. Als er sich jedoch in die temperamentvolle Seeräuberin "Spitfire" Stevens verliebt, auf die auch der Anführer der Piraten ein sehnsuchtsvolles Auge geworfen hat, wird die Lage kompliziert ... Einer der letzten großen Abenteuerfilme mit Errol Flynn.
England untermauert seine wirtschaftliche Vormachtstellung vor allem durch den Seehandel mit Indien, den die Überfälle von Piraten zunehmend stören. Die königliche Marine schickt den mutigen Offizier Brian Hawke als Seeräuber getarnt zu einer Bande von Piraten, die ihre Festung auf Madagaskar haben. Bald kann der Spion das Vertrauen ihres Anführers Roc Brasiliano gewinnen. Unglücklicherweise haben aber beide ein Auge auf die feurige Piratin Spitfire Stevens geworfen, wobei diese den draufgängerischen Hawke dem düsteren Piratenchef sichtbar vorzieht. Als Hawke jedoch - wie es sich für einen Offizier Seiner Majestät gehört - eine indische Prinzessin und deren Gouvernante davor rettet, als Sklavinnen verkauft zu werden, wird Spitfire eifersüchtig. Sie hat auch allen Grund dazu, denn die Prinzessin hat sich in ihren Retter verliebt. Wird es Hawke gelingen, Spitfire versöhnlich zu stimmen, sich gegen den eifersüchtigen Roc Brasiliano durchzusetzen und seine geheime Mission zu erfüllen?
Vor beeindruckender Naturkulisse zeigt Errol Flynn mit der temperamentvollen Maureen O'Hara an seiner Seite noch einmal eine Probe seines Könnens. Ein prototypischer Klassiker des Genres mit Schlachten auf hoher See, spannenden Duellen und akrobatischen Glanzleistungen, Helden und Bösewichten, großer Liebe und großer Eifersucht.
|
01.03.
|
Gegen alle Flaggen ABENTEUERFILM, USA 1952 | ||
ARTE Doku | Mythos Havanna - Mojito, Mambo, Mafia (Wh.) DOKUMENTATION, D 2024 | ||||
ARTE Doku | Frank Sinatra - Amerikas goldenes Zeitalter (Wh.) KÜNSTLERPORTRÄT, F 2015 | ||||
ARTE Doku |
Vermeer: Die Jahrhundertausstellung
DOKUMENTATION, GB 2024
Im Frühjahr 2023 zeigte das Amsterdamer Rijksmuseum die bis dahin größte Sonderausstellung zu Jan Vermeer (1632-1675). Die Dokumentation gibt Einblick in diese einzigartige Werkschau, bei der erstmals die bekanntesten Bilder des Malers aus Delft nebeneinander zu bestaunen sind. Der Film ermöglicht es den Zuschauerinnen und Zuschauern, in die Details von Vermeers Meisterwerken einzutauchen, die verborgene Geschichte der Übermalungen zu entdecken und den geheimnisvollen Werdegang des Malers nachzuvollziehen.
|
01.03.
|
Vermeer: Die Jahrhundertausstellung DOKUMENTATION, GB 2024 | ||
ARTE Show |
Bertrand Chamayou & Leif Ove Andsnes
KONZERT Klavier-Festival Ruhr 2024, D 2024
Wenn gleich vier Hände auf einer Tastatur spielen, dann muss es auch zwischenmenschlich gut zusammenpassen: Die beiden Pianisten Bertrand Chamayou und Leif Ove Andsnes ergänzen sich auf beeindruckende Weise. An diesem Duo-Abend beim Klavier-Festival Ruhr in Düsseldorf präsentieren sie eine Auswahl aus György Kurtágs Játékok - auf Deutsch: Spiele. Diesen Miniaturen sind tief berührende Stücke voller Schönheit und Schmerz gegenübergestellt, die Franz Schubert überwiegend kurz vor seinem Tod komponiert hat.
|
||||
ARTE |
Karambolage
MAGAZIN Asterix / Denkmäler / "Wind of Change", F 2024
(1): Die Mail
(2): Das Inventar
(3): Das Lied
(4): Das Rätsel
|
||||
|
|||||
ARTE Show |
Zu Tisch
ESSEN UND TRINKEN Gallura, Sardinien, D 2022
Der Honig, den Franca Corda und Renzo Cosseddu von den Wabenwänden ihrer Bienenstöcke schneiden, ist etwas Besonderes: Er wird im Spätherbst und Winter geerntet, wenn die Arbutus-Bäume in der Gallura im Nordosten Sardiniens blühen. Der bittere Honig (miele amaro) versüßt manches Gericht, so Seadas - mit sardischem Peretta-Käse gefüllte Teigtaschen. Oder er verfeinert Niuleddi, das sind Mandelkekse.
|
01.03.
|
Zu Tisch ESSEN UND TRINKEN Gallura, Sardinien, D 2022 | ||
ARTE |
ARTE Journal
NACHRICHTEN, D, F 2025
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
|
||||
ARTE Doku |
Ein Jahr auf Kihnu in Estland
LAND UND LEUTE Vom Mopedfahren, Saunieren und Robbenfang, D 2017
Auf Kihnu kann man an den Röcken erkennen, ob die Frauen glücklich oder traurig sind: Ein Farbkodex verrät ihre Lebens- oder Gemütslage. Auf der kleinen Insel in der Rigaer Bucht leben etwa 700 Einwohner nach alten estnischen Traditionen, die vor allem von Frauen geprägt und an die Kinder weitergegeben wurden. Ihr Leben ist durch Abgeschiedenheit und die Abwesenheit der Ehemänner bestimmt, die als Seeleute oder Fischer arbeiten. ARTE begibt sich auf die Spuren dieser starken Frauen, die verantwortlich für Haushalt, Ernte, familiäre Angelegenheiten sind - und um den Erhalt ihres kulturellen Erbes in einer immer moderneren Welt kämpfen.
|
01.03.
|
Ein Jahr auf Kihnu in Estland LAND UND LEUTE Vom Mopedfahren, Saunieren und Robbenfang, D 2017 | ||
ARTE Film |
Duell im Atlantik
KRIEGSFILM, USA 1957
Der amerikanische Zerstörer "USS Haynes" und ein deutsches U-Boot treffen im Zweiten Weltkrieg im Südatlantik aufeinander. Beide Kapitäne versuchen alles und jede Finte, um das andere Schiff zu versenken. Ein Katz-und-Maus-Spiel, bei dem zwischen Jäger und Gejagtem kaum zu unterscheiden ist. In dem unerbittlichen Duell entsteht Respekt zwischen den Gegnern.
Robert Mitchum und Curd Jürgens spielen die Hauptrollen in Dick Powells Kriegsdrama.
Zweiter Weltkrieg im eher ruhigen Südatlantik: Der amerikanische Zerstörer "USS Haynes" hat plötzlich Radarkontakt zu einem feindlichen U-Boot. Die Mannschaft ist verunsichert, weil Murrell, der neue Kapitän, das Kommando erst vor kurzem übernommen hat. Doch rasch zeigt sich, dass Murrell - wenn nötig - ein gewiefter Taktiker und harter Knochen sein kann. Das Duell, das mit einer Salve Wasserbomben beginnt, ist aber so schnell nicht entschieden, denn Murrell gegenüber steht der erfahrene U-Boot-Kapitän Von Stolberg; ein Haudegen, der von diesem Krieg nichts hält, aber trotzdem bereit ist, seinen Auftrag zu Ende zu bringen. Durch geschickte Manöver gelingt es Von Stolberg immer wieder, dem amerikanischen Kriegsschiff zu entkommen. Zwischen den beiden Kommandanten kommt es zu einem nervenaufreibenden Kampf, der mit brutaler Härte und strategischer Kälte geführt wird. Beide Kapitäne wissen, dass der nächste Zug im gegenseitigen Belauern und Zuschlagen der letzte sein könnte. Je länger das Duell dauert, desto größer wird der Respekt für den anderen. Und umso unerbittlicher wird offenbar, dass die Aufgabe im Töten des Gegners besteht. Während die "USS Haynes" allmählich an die Grenzen ihrer Feuerkraft gerät, bereitet das deutsche U-Boot einen erneuten Gegenschlag vor.
"Duell im Atlantik" basiert auf dem gleichnamigen Kriegsroman von Denys Arthur Rayner, der selbst im Zweiten Weltkrieg Kommandant war. Regisseur Dick Powell nahm sich jedoch die Freiheit, in wesentlichen Punkten vom Buch abzuweichen, unter anderem gestaltete er ein überraschendes Ende.
|
25.02.
|
Duell im Atlantik KRIEGSFILM, USA 1957 | ||
ARTE Doku |
Robert Mitchum - Hollywoods Bad Boy
KÜNSTLERPORTRÄT, F 2017
Als Hollywood noch hauptsächlich auf die Sinnlichkeit seiner weiblichen Stars setzte, war Robert Mitchum (1917-1997) der einzige Mann in diesem Metier, der seinen Sex-Appeal ausspielen konnte. Er war im Film der Liebhaber der begehrtesten Hollywoodstars - wie Marilyn Monroe, Elizabeth Taylor oder Rita Hayworth. Aber er galt auch als saufender, lärmender Schläger mit zynischem Blick auf die Welt und sich selbst. Im Film spielte er gerne die Rolle des Bad Boy, doch als Mensch war er ganz anders, als die Öffentlichkeit ihn sah. Anhand von Familienarchiven und den Erinnerungen von Mitchums Sohn Christopher zeigt das Porträt, wie aus Robert Mitchum ein Leinwandstar wurde. Von 1942 bis 1997 wirkte er in mehr als 120 Filmen mit, darunter in zahlreichen Western, aber auch in Klassikern wie dem Psychothriller "Die Nacht des Jägers" (1955).
|
25.02.
|
Robert Mitchum - Hollywoods Bad Boy KÜNSTLERPORTRÄT, F 2017 | ||
ARTE Doku |
Johannes Brahms. Die Pranke des Löwen
TV-DOKUDRAMA, D 2021
Johannes Brahms (1833-1897), gepriesen als Messias der deutschen Musik, war einer der letzten seiner Art. Tief in der Tradition verwurzelt, ist er ein Visionär, seiner Zeit voraus und weit in die Zukunft blickend. Dafür wurde er von der Öffentlichkeit gedemütigt, von Kunstschaffenden belächelt.
Das Dokudrama erzählt die Geschichte des Komponisten, dessen Anspruch an sich selbst unerbittlich war. Aufgewachsen in bescheidenen Verhältnissen, lernte er auf seiner ersten Konzertreise Clara und Robert Schumann kennen. Diese Begegnung sollte sein Leben maßgeblich verändern. Robert Schumann kündigt ihn der Musikwelt als einen zweiten Beethoven an. Es entsteht eine tiefe, lebenslang andauernde und inspirierende Liebe zwischen Clara Schumann und Brahms. Doch nach dem Tod von Robert, muss sich das junge Genie entscheiden: Kunst oder Leben?
Im Sommer 1853 klopft ein junger Mann an die Tür von Clara und Robert Schumann. Es ist Johannes Brahms (1833-1897). Die Schumanns sind zu diesem Zeitpunkt die Musikstars in Europa, Brahms ein Niemand. Nachdem sich die Schumanns seine Kompositionen angehört haben, ist für sie klar: Brahms ist der neue Messias der deutschen Musik. Für alle Drei ist es Liebe auf den ersten Blick: Clara und Robert Schumann fühlen sich magisch von dem Jüngling aus Hamburg angezogen. Und Brahms verehrt die Künstlerin, die international gefeiert wird, ebenso wie den Komponisten und Dichter, der als romantisches Genie gilt.
Robert Schumann sieht in Johannes ganz offenbar seinen natürlichen Nachfolger an Claras Seite. Als er stirbt, scheint der Weg für Johannes Brahms frei, doch Clara ist zwölf Jahre älter, Johannes ohne Vermögen, ohne Stellung. Als Komponist hat er noch nichts zuwege gebracht.
In Brahms klafft ein sich mehr und mehr verhärtender Widerspruch zwischen der Liebe zur Kunst und der Liebe zum Leben. Zwei Seelen wohnen in seiner Brust: Schweren Herzens entscheidet er sich für die Musik und trennt sich von Clara.
Das Dokudrama lässt Brahms Leben Revue passieren und erzählt den Werdegang des Genies aus einfachen Hamburger Verhältnissen entwickelt er sich zum weltberühmten Komponisten, der in Wien Musikgeschichte schreiben sollte.
|
||||
ARTE Show |
Human Requiem in Eleusis
KLASSISCHE MUSIK, D 2024
"Human Requiem" nennt Jochen Sandig seine Inszenierung des "Deutschen Requiems" von Johannes Brahms. Gemeinsam mit dem Rundfunkchor Berlin und in einer Choreographie von Sasha Waltz inszeniert Sandig die Produktion im antiken Heiligtum von Eleusis neu. In der Antike wurden hier mehr als 1.000 Jahre lang die legendären "Mysterien von Eleusis" gefeiert. Als Solisten wirkten die Sopranistin Marlis Petersen und der Bariton Benjamin Appl sowie die Pianisten Angela Gassenhuber und Philip Mayers mit. Die musikalische Leitung hat der Chefdirigent des Rundfunkchors Berlin Gijs Leenaars.
|
||||
ARTE Doku | Amazonien - Im Bann der unberührten Natur (Wh.) DOKUMENTATION, NL 2022 | ||||
ARTE Film |
Eine andere Welt (Wh.)
DRAMA, F 2021
Philippe Lemesles Karriere könnte als Musterbeispiel für Erfolg gelten. Als einer der Top-Manager eines internationalen Industriekonzerns hat er alles erreicht: Macht, Status und Ansehen. Doch der Preis, den er dafür bezahlt hat, ist hoch. Seine Ehe steht vor dem Aus, die Beziehung zu seinem Sohn ist distanziert und seine eigene Gesundheit bleibt auf der Strecke. Als die Konzernspitze eine aggressive Umstrukturierung ankündigt, wird Philippe gegen seine eigenen Prinzipien zum Sprachrohr einer Führung, die von ihren Mitarbeitern bedingungslosen Gehorsam erwartet - auch wenn es Arbeitsplätze und damit Existenzen kostet.
Philippe gerät in ein Dilemma. Der Druck von oben ist unerbittlich, die Gewerkschaften rebellieren und seine eigene moralische Integrität beginnt zu bröckeln. Gleichzeitig verlangt seine Frau, dass er endlich Prioritäten setzt - die Familie oder die Karriere. Inmitten dieser Krise muss Philippe entscheiden, welchen Weg er einschlagen will: die Rolle des pflichtbewussten Managers, der sich den Vorgaben der Konzernleitung beugt, oder die eines Mannes, der bereit ist, für seine Überzeugungen alles aufs Spiel zu setzen.
"Un autre monde" zeigt, wie moderne Arbeitswelten Menschen nicht nur formen, sondern auch brechen können. Der Film zeichnet ein realistisches Bild der Belastungen durch berufliche und gesellschaftliche Erwartungen und stellt die Frage: Gibt es einen Ausweg aus dieser Tretmühle?
|
||||
ARTE Doku | Das Auge - Forschung Sehen (Wh.) DOKUMENTATION, D 2021 | ||||
|
|||||
ARTE Doku | Kenia - Land der Kontraste (Wh.) LANDSCHAFTSBILD Am Turkana-See und im Nomadenland, D 2024 | ||||
ARTE Doku |
GEO Reportage
REPORTAGE Neuseeland: Die Tiere vom Ende der Welt, D 2018
Aotearoa - "Land der langen weißen Wolke" nennen die Maoris Neuseeland. Auf der langen weißen Wolke leben nur fünf Millionen Menschen, die unglaubliche Naturvielfalt ist noch relativ unberührt. Viele endemische Tierarten sind hier zu finden - und einige sind vom Aussterben bedroht. Immer mehr Neuseeländer setzen sich für das Überleben ihrer Tiere ein und haben eine große Sensibilität für die Einzigartigkeit ihrer Natur entwickelt.
|
21.03.
|
GEO Reportage REPORTAGE Neuseeland: Die Tiere vom Ende der Welt, D 2018 |