
ARTE Junior Das Magazin
KINDERMAGAZIN, D, F 2025
42 - Die Antwort auf fast alles
INFOMAGAZIN Finden wir den perfekten Geheimcode?, D 2024
ARTE
So.. 09.03.
Doku
Kids

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.
Angst verstehen
- D 2024
- 26'
Gesellschaft und Soziales
Kinder haben oft Angst in der Dunkelheit, sie fürchten sich vor Monstern oder fremden Menschen. Diese Ängste sind nicht nur ein natürlicher Bestandteil ihrer Entwicklung, sondern auch eine Gelegenheit zu Wachsen. In "Kids" sprechen Kinder und Jugendliche über ihre unterschiedlichen Ängste und ein Expertenteam aus der Kinder- und Jugendpsychologie ordnet ein: Warum wandeln sich Ängste im Laufe der Kindheit und Jugend? Wie entsteht aus einer Angst eine ernsthafte Erkrankung? Und wie fördern wir die Autonomie und das Selbstvertrauen unserer Kinder, ohne ihre Sicherheit zu gefährden?
Inhalt
Angst vor Gefahren oder bestimmten Situationen ist eine ganz typische Reaktion bei Kindern. Botenstoffe und Hormone setzen komplexe biochemische Prozesse in Gang. Zu bestimmten Zeitpunkten ihrer Entwicklung durchleben Kinder angstbesetzte Phasen, die sich mit dem Alter und der kognitiven Entwicklung verändern. Aber warum sind manche Kinder und Jugendliche eher ängstlich und vorsichtig und andere neugierig und mutig? Wie können Eltern die Ängste ihrer Kinder so begleiten, dass sie gestärkt aus der Erfahrung herausgehen?
In "Kids" erzählen Kinder und Jugendliche von ihren ganz unterschiedlichen Ängsten. Thadeus (7) kann ziemlich genau beschreiben, welche Ängste und Albträume ihm zu schaffen machen. Was ist, wenn unser Körper angstvoll reagiert, eine reale Bedrohung aber gar nicht existiert? Célyan (13) kämpft regelmäßig mit Panikattacken. Er erzählt, wie sich eine Panikattacke anfühlt und welche Fortschritte er schon gemacht hat. Wie können Eltern mit den Ängsten ihrer Kinder umgehen, wenn diese nicht irrational, sondern naheliegend und real begründet sind? Magda (16) aus Polen hat Zukunftsängste, sie fürchtet sich vor Krieg.
Wie geht man mit solcher Angst um? Wie spricht man mit Kindern über Krisen, reale Gefahren und eine unsichere Zukunft? Ein Expertenteam aus den Bereichen Kinder- und Jugendpsychologie, Entwicklungspsychologie und Neurowissenschaft vermittelt wissenschaftliche Erkenntnisse und ordnet diese ein.
Sendungsinfos
Regie: Ann-Catrin Malessa
Stereo