ARTE
ARTE So. 05.10.
Show
Die finnische Dirigentin Dalia Stasevska übernahm wie im Jahr 2024 beim Open-Air-Konzert auf der Prager Burg erneut die Leitung. CT
Die Tschechische Philharmonie beendet ihre Saison traditionell mit einem Open-Air-Konzert auf der Prager Burg. CT
Als Solistin präsentierte die Klarinettistin Anna Paulová mit "Pauliana", einem Konzert für Klarinette und Orchester des tschechischen Komponisten Jirí Gemrot, eine Weltpremiere. CT
Open-Air-Konzert der Tschechischen Philharmonie auf dem Hradschin-Platz am Fuße der Prager Burg CT

Konzert auf der Prager Burg 2025

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

  • F, CZ 2025
  • 44'
Konzert Traditionell beendet die Tschechische Philharmonie ihre Saison mit einem Open-Air-Konzert auf dem Hradschin-Platz am Fuße der Prager Burg. Solistin des diesjährigen Konzertes war die Klarinettistin Anna Paulová. Sie interpretierte eine Welturaufführung: "Pauliana" für Klarinette und Orchester von Jirí Gemrot. Ebenfalls auf dem Programm standen Werke von Leos Janácek, Maurice Ravel oder Georges Bizet. Nach ihrem erfolgreichen Debüt im vergangenen Jahr übernahm die finnische Dirigentin Dalia Stasevska erneut die musikalische Leitung.

Inhalt

Zum Abschluss ihrer Konzertsaison präsentiert die Tschechische Philharmonie traditionell eine Auswahl beliebter Kompositionen. Beim diesjährigen Open-Air-Konzert präsentierte die Klarinettistin Anna Paulová, Preisträgerin des Jirí-Belohlávek-Preises 2024, dem Prager Publikum eine Weltpremiere: "Pauliana", Konzert für Klarinette und Orchester des tschechischen Komponisten Jirí Gemrot. Ebenfalls auf dem Spielplan stehen Meisterwerke der europäischen Musikliteratur des 19. Jahrhunderts: Leos Janácek (1854-1928) hat sich zeitlebens mit den volkstümlichen Musiktraditionen seiner Heimat befasst. Die Lachischen Tänze op. 2 von 1889 basieren auf mährischen Volkstänzen. Die französische Impressionistin Lili Boulanger (1893-1918) zeigte in ihrem kurzen, von Krankheit geprägten Leben ein außergewöhnliches musikalisches Talent. Als erste Komponistin gewann sie 1913 im Alter von gerade einmal 19 Jahren den Prix de Rome. Ihr ursprünglich für Flöte und Geige komponiertes Werk "D'un matin de printemps" ("An einem Frühlingsmorgen") entstand kurz vor ihrem Tod. Georges Bizets "Carmen" ist heute eine der meistgespielten Opern weltweit. Doch der Weg dorthin war keineswegs einfach. Erst nach Bizets Tod wurde das Werk zu einem internationalen Erfolg. Zum Abschluss des Programms spielte die Tschechische Philharmonie einen Dauerbrenner der klassischen Musikliteratur: Maurice Ravels "Boléro", mit seinem einfachen musikalischen Thema, das sich 18 Minuten lang wiederholt, leise beginnt und in einem ohrenbetäubenden Crescendo endet, zieht das Publikum immer wieder in seinen Bann.

Hintergrund

Die finnische Dirigentin Dalia Stasevska ist Chefdirigentin des Symphonieorchesters von Lahti, künstlerische Leiterin des Internationalen Sibelius-Festivals von Lahti und erste Gastdirigentin des BBC Symphony Orchestra. Sie setzt sich entschieden für zeitgenössische Werke ein. Mit dem Open-Air-Konzert der Tschechischen Philharmonie knüpft sie an eine erfolgreiche Saison mit einem der besten Orchester der Welt an.

Sendungsinfos

Mitwirkende: Anna Paulová (Klarinette) Fernsehregie: Adam Rezek Dirigent: Dalia Stasevska Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN