ARTE
ARTE So. 21.09.
Doku
Punkte, wohin das Auge blickt: Bereits als Kind kämpfte die Künstlerin Yayoi Kusama mit Zwangsvorstellungen. Lichtblitze und Muster wüteten in ihrem Kopf. Heute ist die über 90-jährige Japanerin international berühmt. SWR
Die Schweizer Künstlerin Veronika Spierenburg hat Multiple Sklerose. Mit Hilfe eines Films will sie zu einem künstlerischen Umgang mit der Krankheit finden. SWR
Seitdem eine Gefäßmissbildung ihr zentrales Nervensystem angegriffen hat, sitzt die Bildhauerin Angela de la Cruz im Rollstuhl. Um ihre Ideen umzusetzen, arbeitet sie mit einem Team aus Künstlerinnen und Künstlern zusammen. SWR
Halluzinationen und Angstzustände prägten die Kindheit der japanischen Künstlerin Yayoi Kusama. Bilder, die sich auch im künstlerischen Schaffen Kusamas wiederfinden. SWR

Kunst und Krankheit

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Kranke Körper, verletzte Seelen

  • D 2022
  • 53'
Dokumentation Das Interesse der Kunst am menschlichen Leid ist wahrscheinlich so alt wie die Kunst selbst. Wie setzten sich Künstlerinnen und Künstler über die Jahrhunderte mit Krankheiten auseinander - mit ihren eigenen und solchen, die ganze Gesellschaften bedrohen? Pieter Bruegel malte die Verheerungen der Pest, Ai Weiwei verarbeitete den Umgang mit dem Coronavirus in China in einem Film. Schmerz und Einschränkung können Motor schöpferischer Kraft werden, seelische Verletzlichkeit führt zu neuen Sichtweisen. Die Dokumentation spannt einen Bogen über mehrere Jahrhunderte, verschiedene Künste und menschliche Befindlichkeiten.

Inhalt

Seit jeher befassen sich Künstlerinnen und Künstler mit Krankheit und Tod. Schmerz wird zum Motor der Schaffenskraft, seelische Verletzlichkeit führt zu neuen Sichtweisen. Die Dokumentation spannt einen Bogen über mehrere Jahrhunderte und verschiedene Künste. Dabei richtet sich der Blick zunächst nach außen: Maler beschäftigen sich mit biblischen Leiden oder mit der Pest - wie Pieter Bruegel. Im Zentrum der Dokumentation stehen jedoch jene Künstlerinnen und Künstler, die eigene Erkrankungen zum Thema machen - und sich gleichzeitig dem Thema grundsätzlich widmen: Die amerikanische Künstlerin Hannah Wilke dokumentierte ihren Krebs und die Chemotherapie in schonungslosen Fotografien. Christoph Schlingensiefs Theaterprojekt "Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir" ist ein aufwühlendes Protokoll seiner Ängste und seines Sterbens. Heute stehen seelische Probleme und Depressionen oft im Fokus - in der Gesellschaft wie in der Kunst. Wie es ist, wenn die Nerven plötzlich alles durcheinanderwirbeln, beschreibt die Schriftstellerin Siri Hustvedt schonungslos in ihrem Buch "Die zitternde Frau". Das Schreiben half ihr, die Schübe zu verarbeiten und anzunehmen. Doch bei allen individuellen Schicksalen geht es immer auch um die Gesellschaft: darum, wie sie Krankheiten produziert und gleichzeitig Betroffene ausgrenzt. So empfindet es die Schweizer Künstlerin Veronika Spierenburg. Als sie an Multipler Sklerose erkrankte, fühlte sie sich "an den Rand" gedrängt. Sie drehte den Spieß um, dokumentierte ihre Stammzellentransplantation und kehrte zurück in die Öffentlichkeit - mit einem Kunstvideo, das Teil einer Ausstellung und auch dieser Dokumentation ist.

Sendungsinfos

Regie: Nicola Graef Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN