ARTE
ARTE So.. 09.03.
Show
Die Neuinterpretation der Oper schöpft frei aus dem Leben des biblischen Helden Samson, dem König der Israeliten. Er gilt als unbezwingbar, solange sein Haupthaar ungeschoren bleibt. ARTE F
Beim Festival d'Aix-en-Provence 2024 bringen Regisseur Claus Guth und Dirigent Raphaël Pichon eine Neuinterpretation der Oper ?Samson? auf die Bühne. ARTE F
Voltaire und Rameau, der bedeutendste Komponist seiner Zeit, beschritten 1732 mit der Oper ?Samson? Neuland in ihrer Gattung. Zwei Jahre später mussten sie ihr Vorhaben jedoch aufgeben, da die königliche Zensur ihr Libretto verbot. ARTE F

Rameau: Samson

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

  • F 2024
  • 143'
Oper Regisseur Claus Guth und Dirigent Raphaël Pichon bringen am Théâtre de l'Archevêché in Aix-en-Provence eine von Voltaire und Rameau geträumte, doch nie aufgeführte Oper in freier Neuinterpretation auf die Bühne.
Mit Jarrett Ott, Jacquelyn Stucker, Lea Desandre, Nahuel di Pierro, Laurence Kilsby, Julie Roset

Inhalt

Nach dem Auszug aus Ägypten lässt sich das Volk der Israeliten in Judäa nieder. Weil sie das erste Gebot missachten und dem Polytheismus frönen, geraten sie unter das Joch der Philister. Sie wählen Samson zu ihrem König, der unbezwingbar ist, solange er sein Haupthaar ungeschoren lässt. Er ruft sein Volk zum Aufstand gegen die Unterdrücker auf. Doch Liebe und Verrat durchkreuzen seine Geschicke ... 1732 taten sich der Schriftsteller und Philosoph Voltaire und Jean-Philippe Rameau, einer der bedeutendsten Komponisten seiner Zeit, zusammen und beschritten mit der Oper "Samson" Neuland in der Gattung. Doch die königliche Zensur verbot 1734 ihr Libretto, und sie mussten ihr Vorhaben aufgeben. Die Partitur ging verloren. Voltaire konnte seinen Text in Amsterdam veröffentlichen, und Rameau verwendete mehrere Musikpassagen in späteren Werken - insbesondere in "Les Indes galantes", "Castor et Pollux" und "Zoroastre". 2024 rekonstruierten der Regisseur Claus Guth und der Dirigent Raphaël Pichon das verschollene Werk. Ihre Neuinterpretation der Oper in Welturaufführung am Théâtre de l'Archevêché schöpft frei aus dem Leben des biblischen Helden Samson.

Sendungsinfos

Darsteller: Jarrett Ott, Jacquelyn Stucker, Lea Desandre, Nahuel di Pierro, Laurence Kilsby, Julie Roset Regie: Corentin Leconte Kostüme: Ursula Kudrna Inszenierung: Claus Guth Choreographie: Sommer Ulrickson Dirigent: Raphaël Pichon Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN