ARTE
ARTE Di. 05.08.
Doku
Marie hat ihr Zuhause verlassen, um auf der Insel Molène Ziegen zu züchten. ARTE F
Die Krankenschwester Nolwenn (li.) ist die einzige medizinische Fachkraft auf der bretonischen Insel Molène. ARTE F
Der Bürgermeister Didier kämpft dafür, dass Molène seine Einwohner behält. Er möchte neue Arbeitsplätze schaffen. ARTE F
Warum wuchs in den letzten Jahren das Interesse an der fast einen Quadratkilometer großen Insel Molène? ARTE F

Re:

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Bretonische Insel sucht Einwohner

  • F 2024
  • 30'
Reportagereihe Die gerade mal etwa einen Quadratkilometer große Insel Molène gehört zur Bretagne. Warum wuchs in den vergangenen Jahren das Interesse an diesem Winzling?

Inhalt

Etwa 15 Kilometer von den Küsten der Bretagne entfernt liegt die Insel Molène. Das gerade mal einen knappen Quadratkilometer große Eiland gewann in vergangenen Jahren an Aufmerksamkeit. Dabei gibt es dort nur einen Tante-Emma-Laden und eine Bar mit Tabakverkauf. Ganzjährig leben hier 160 Menschen, im Sommer verfünffacht sich diese Zahl. Bürgermeister Didier Delhalle setzt sich dafür ein, dass Molène weiterhin bewohnt bleibt. Er ist mit jedem einzelnen Einwohner per Du. Um Arbeitsplätze zu sichern, investierte er 800.000 Euro an öffentlichen Geldern. So verwandelte er zum Beispiel eine Betonplatte in eine Photovoltaikanlage zur Absicherung der Energieversorgung. In vier Jahren gab es rund zwanzig Zuzüge. Marie war "reif für die Insel": Sie verließ ihr altes Leben und ließ sich in Molène nieder. Allerdings nicht allein: Sie brachte 30 Ziegen mit, um die alte Tradition der Tierhaltung dort wiederaufleben zu lassen. Die Erzeugnisse der kleinen Aufzucht sind für die Einwohner des Archipels bestimmt. Ganz billig ist das Unterfangen allerdings nicht, weil Heu vom Festland importiert werden muss. Marie kann sich auf die Solidarität der benachbarten Landwirte verlassen, mit denen sie sich die Kosten teilt. Nolwenn lebt nur jede zweite Woche auf Molène. In dieser medizinischen Wüste ist die freiberufliche Krankenschwester eine der wenigen noch verbliebenen Gesundheitsprofis. Sie übernimmt große Verantwortung und arbeitet 70 Stunden die Woche. Bei Notfällen ruft sie den Rettungsdienst vom Festland zur Hilfe, der per Schiff oder Hubschrauber eintrifft.

Sendungsinfos

Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN