
Stadt Land Kunst
MAGAZIN Sally Rooneys Irland / Kalabrien / Vincennes, F 2024
Der ewige Gärtner (Wh.)
POLITFILM, D, GB, USA 2005
ARTE
Mo. 15.09.
Info
Stadt Land Kunst

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.
Paris / Südafrika / Kanada
- F 2025
- 45'
Magazin
(1): Paris: Perec erinnert sich
(2): Südafrika: Freiheit zu den Beats von Amapiano
(3): Irland: Margarets Fisch mit Algen
(4): Kanada: ein eisiges Projekt
Themen
Paris: Perec erinnert sich: Litt der Schriftsteller Georges Perec unter Gedächtnisschwund, als er in seinem berühmten Roman "Anton Voyls Fortgang" den Buchstaben E vergaß? Der Verzicht auf das E steht für zwei große Verluste in Perecs Leben: die fast vollständige Auslöschung seiner Familie während des Zweiten Weltkriegs und der Verlust seiner Erinnerung. In seinen Romanen und anderen nur schwer einzuordnenden Werken wie "Die Dinge", für den der Schriftseller mit dem (Prix Renaudot ausgezeichnet wurde, "Geboren 1936" oder "Versuch, einen Platz in Paris zu erfassen" bildet er die französische Hauptstadt ab. Indem er methodisch die Straßen der Stadt abschreitet, in der er 1936 geboren wurde und sein ganzes Leben verbracht hat, versucht der Schriftsteller unbeirrbar, die Lücken seines Lebens zu füllen.
Südafrika: Freiheit zu den Beats von Amapiano: Electro und Jazz liegen in der Luft, hypnotische Melodien zwischen House und traditionellen Percussions: Das ist Amapiano, ein eng mit dem Schicksal der südafrikanischen Gesellschaft verbundener Musikstil. Amapiano entstand in den südafrikanischen Townships Anfang der 2010er Jahre und klingt wie ein Ruf nach Emanzipation. Der Musikstil ist auch Ausdruck einer jungen, schwarzen Identität und verarbeitet Erfahrungen der Post-Apartheid-Generation. Bestärkt durch die erste freie Wahl und die Vereidigung Nelson Mandelas 1994 zum ersten schwarzen Präsidenten Südafrikas verließ die Musik die Ghettos, verbreitete sich in ganz Südafrika und von dort aus schließlich auf der ganzen Welt.
Irland: Margarets Fisch mit Algen: In Connemara kocht Margaret mit Algen aus der Region. Zunächst bäckt sie Scones mit getrocknetem Seetang, die sie mit Zwiebeln, Knoblauch, Schafskäse, Senf und Paprikagewürz anrichtet. Höhepunkt des Gerichts ist ein irischer Seehecht, den Margaret mit Meeresspaghetti und Tomaten kocht. So entsteht ein Menü, das bei jedem Bissen nach Meer schmeckt!
Kanada: ein eisiges Projekt: Während der Atlantikschlacht mussten die Briten ihre Schiffe gegen deutsche U-Boote schützen. Da es an Metall mangelte, erprobte ein Wissenschaftler auf den kanadischen Seen einen Flugzeugträger aus einem innovativen Material: Eis.
Sendungsinfos
Stereo