TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.
Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
Ihre Lavaströme löschen Leben in einem Wimpernschlag aus, ihre Asche ist Quell außerordentlicher Fruchtbarkeit: Die Gegensätzlichkeit von Vulkanen fasziniert den Menschen seit jeher. Viele Kulturen vermuten in den feuerspeienden Riesen sogar den Sitz ihrer Götter. In der Dokumentationsreihe erkundet der Geologe Arnaud Guérin aktive Vulkane rund um den Globus. Er begegnet Menschen, die am Fuße der brodelnden Erdlungen zu Hause sind und einzigartige Beziehungen zu den Glutriesen geknüpft haben. In der aktuellen Folge reist Arnaud nach Ecuador, wo sich die Bevölkerung dem bedrohenden Feuerriesen stellt.
(1): Das Bangkok des skurrilen Pink Man
(2): Aita, der Kampfgesang der Marokkanerinnen
(3): In Ungarn: Suzys Paprikahuhn
(4): In den USA: Trinken um jeden Preis
Ende des 19. Jahrhunderts in Salford, England: Dort lebt der verwitwete Schuhmacher Henry Hobson mit seinen drei erwachsenen Töchtern, die er zu unbezahlter Arbeit in seinem Haushalt und in seinem Laden zwingt. Wie gerne würden Maggie, Alice und Vicky sich von ihrem tyrannischen Vater lösen, doch ihre einzige Möglichkeit dazu ist eine Heirat, der wiederum der Vater zustimmen muss. Von Alice und Vicky lässt er sich schließlich unter der Bedingung überreden, dass er die Ehemänner selbst aussuchen darf. Die älteste und tüchtigste Tochter Maggie jedoch möchte Henry unter dem Vorwand ihres Alters nicht gehen lassen. Mit 30 Jahren sei sie sowieso zu alt, um noch einen Ehemann zu finden. Maggie rebelliert und macht dem so zurückhaltenden wie talentierten Angestellten ihres Vaters, Willie Mossop, einen Heiratsantrag. Es ist der Beginn eines weitreichenden Aufbegehrens, das die häuslichen Machtverhältnisse umwirft und den Tyrannen in seine Schranken weist, während andere mit neuem Selbstbewusstsein aufblühen ...
Mit John Mills, Charles Laughton, Prunella Scales, Brenda de Banzie, Daphne Anderson, Richard Wattis, Helen Haye
Die größte philippinische Insel Luzon liegt auf dem pazifischen Feuerring. Von den hiesigen 33 Vulkanen sind zurzeit acht aktiv. Viele Bewohner der Insel sind immer wieder mit den Naturgewalten konfrontiert. Erst 2020 verwüstete der Taal-Vulkan die Heimat lokaler Fischer unweit der Landeshauptstadt Manila. Die Eruption des Pinatubo vor über 30 Jahren vertrieb das indigene Volk der Aeta, die am Fuß des Vulkans beheimatet sind. Derzeit ist der Vulkan ruhig und die Bewohner können die Chance auf einen Neuanfang wagen.
Bohol zählt zu den schönsten Inseln der Philippinen. Dichter tropischer Wald umhüllt ein weitläufiges Hügelland. Breite klare Flüsse mäandern durch den Wald. Hohe Wasserfälle, weite Strände und ein artenreiches Korallenriff zeichnen die Insel aus und stellen den Lebensraum seltener Tierarten dar. Doch der tropische Wald ist vielerorts der Landwirtschaft gewichen. Nun wollen die Bewohner der Insel die Natur zurückholen. Sie pflanzen Mangroven, schützen das Korallenriff und retten Waldgebiete, um bedrohten Arten eine sichere Heimat zu bieten.
Die zweiteilige Dokumentation ist der Camargue gewidmet, einer wunderschönen südfranzösischen Landschaft. Ihre Einzigartigkeit verdankt die Camargue der außergewöhnlichen und abwechslungsreichen Umwelt des Rhône-Deltas. Sie teilt sich in zwei große Gebiete: den vom Süßwasser beeinflussten Norden und den vom Salzwasser geprägten Süden. Zwischen dem Süßwasser des Flusses und dem Salzwasser des Meeres hat sich eine beeindruckende, vielfältige Landschaft entwickelt.
Der erste Teil der Dokumentation befasst sich mit dem Norden der Camargue: dem Reich des Süßwassers
Die zweiteilige Dokumentation ist der Camargue gewidmet, einer wunderschönen südfranzösischen Landschaft. Ihre Einzigartigkeit verdankt die Camargue der außergewöhnlichen und abwechslungsreichen Umwelt des Rhône-Deltas. Sie teilt sich in zwei große Gebiete: den vom Süßwasser beeinflussten Norden und den vom Salzwasser geprägten Süden. Zwischen dem Süßwasser des Flusses und dem Salzwasser des Meeres hat sich eine beeindruckende, vielfältige Landschaft entwickelt.
Der zweite Teil der Dokumentation betrachtet den Süden der Camargue: das vom Einfluss des Salzwassers geprägte Gebiet mit seinem weniger bekannten und untersuchten Meeresstreifen.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Mehr als eine halbe Million Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr neu an Krebs. Doch das ist längst kein Todesurteil mehr: Heilungschancen und Hilfsangebote verbessern sich stetig. Fortschritte in der Medizin und neue Ideen für Therapien machen Hoffnung auf ein Leben mit und nach der Krankheit. "Re:" begleitet Betroffene bei ihrem Kampf gegen den Krebs.
Leoparden in Europas Bergen, Blauwale vor unseren Küsten und Füchse mitten in unseren Städten - Europas Natur wird oft unterschätzt! Von den eisigen Gletschern Islands bis zu den grünen Inseln der Azoren, von den schroffen Gipfeln des Kaukasus bis zur Millionenstadt London, zeigt der Film die erstaunliche Vielfalt unseres Heimatkontinents. Meisterhaft erzählt von Benno Fürmann, offenbart der Film eine Welt, die voller Überraschungen steckt und nur darauf wartet, entdeckt zu werden.
Europas Gebirge sind ein atemberaubender, doch unbarmherziger Lebensraum. Steinadler segeln über die Gipfel der Alpen, während Hirsche in den Highlands bis aufs Blut kämpfen. Nachwuchs sorgt für Aufregung bei den Affen von Gibraltar und in Norwegens Hochebenen trotzen Moschusochsen der eisigen Kälte. Von schroffen Landschaften bis zu extremen Wetterbedingungen enthüllt der Film von Christian Baumeister die erstaunliche Anpassungsfähigkeit der Tiere, die in den Bergen Europas zu Hause sind.
Die Untersuchungen zum Untergang des Trawlers "Bugaled Breizh" bringen neue Enthüllungen ans Licht. Admiral Philippe Vidal, der von der Justiz als Experte hinzugezogen wird, bestätigt die These, dass ein U-Boot den Untergang verursacht haben könnte, gibt jedoch auch der Besatzung eine Teilschuld. Während der Anwalt des Schiffseigners diese Information für seinen Klienten nutzen will, entdeckt Marie, dass Reeder Loïc Sicherheitsvorschriften missachtet hat. Gleichzeitig kämpft sie mit persönlichen Konflikten: Ihre Beförderung in der Fischfabrik entfremdet sie zunehmend von ihren Freundinnen und auch ihre Beziehung zu Yan scheint ins Wanken zu geraten.
Mit Nina Meurisse, Mathieu Demy, Jonas Bloquet, Anna Cervinka, Antonia Buresi, Pauline Briand, Eric Pucheu, Catherine Riaux, Marc Bodnar, Jonathan Turnbull, Victor Le Blond, Yann Trégouët, Simon Fraud, Alban Dussin, Patrice Gueguen, Pierre-François Garel, Laurent Poitrenaux, Volodia Serre
Da Untersuchungsrichter Ferrand versetzt wird und den Untergang der "Bugaled Breizh" nicht weiter bearbeitet, übergibt er seine Informationen an Anwalt Christophe Costil. Fünf Jahre später wird Marie über eine hohe Entschädigungssumme von der Versicherung informiert. Schiffseigner Loïc Jouan erhält ebenfalls eine hohe Summe, genau wie Pierre, der damit ein Restaurant eröffnen will. Im Gericht in Rennes trifft Marie Christophe wieder. Derweil sorgt die neue Anwältin Laurence Binet für Wirbel, als sie in einer Fernsehsendung einen anonymen Zeugen erwähnt, der dem Fall eine unerhörte Wendung geben könnte. Zur gleichen Zeit erhält Christophe noch weitere Informationen über die Havarie, die von großer Bedeutung sein könnten. Und wie steht es um die Gefühle zwischen ihm und Marie?
Mit Nina Meurisse, Mathieu Demy, Jonas Bloquet, Anna Cervinka, Antonia Buresi, Pauline Briand, Eric Pucheu, Catherine Riaux, Marc Bodnar, Jonathan Turnbull, Victor Le Blond, Yann Trégouët, Simon Fraud, Alban Dussin, Patrice Gueguen, Léonie Simaga, Laurent Poitrenaux, Salomé Ayache, Valodia Serre, Pierre-François Garel
Als Christophe von Maries Verlobtem Yan erfährt, dass sie nicht nach Hause gekommen ist, fragt er sich, was mit ihr geschehen ist, und macht sich auf die Suche. Die Wahrheit ist für ihn wie für Yan und Töchterchen Louane ein Schock. Ein Rückblick zeigt Marie 15 Stunden vor dem Schiffbruch der "Bugaled Breizh", wie sie sich unermüdlich für Yans jüngeren Bruder Tristan einsetzt. Kann der Untergang der "Bugaled Breizh" endlich rekonstruiert werden? Und wird den Hinterbliebenen Gerechtigkeit widerfahren nach dem erlittenen Leid und den langen Jahren der juristischen Auseinandersetzungen?
Mit Nina Meurisse, Mathieu Demy, Jonas Bloquet, Anna Cervinka, Antonia Buresi, Pauline Briand, Eric Pucheu, Catherine Riaux, Marc Bodnar, Jonathan Turnbull, Victor Le Blond, Yann Trégouët, Simon Fraud, Alban Dussin, Patrice Gueguen, Léonie Simaga, Laurent Poitrenaux, Salomé Ayache, Elisa Nisin
In Zeiten wachsender ökologischer Krisen und einer zunehmenden Entfremdung des Menschen von der Natur richtet der Dokumentarfilm "Ein Lebewesen unter anderen" den Blick auf eine Denkweise, die das vorherrschende anthropozentrische Weltbild infrage stellt. Der Film begleitet die Philosophen Vinciane Despret und Baptiste Morizot, die eine tiefere Beziehung zur Natur und den Lebewesen fordern. Schließlich teilt der Mensch seine Existenz mit Flora und Fauna. Despret begleitet die Hündin Alba durchs Großstadtleben, während Morizot eine betagte Wildpferd-Stute in Südfrankreich beobachtet. Die Dokumentation ist nicht eine kritische Auseinandersetzung über den Platz des Menschen innerhalb der Natur, erzählt mit eindrucksvollen Bildern.
In einem verlassenen Ort mit einem heruntergekommenen Motel namens Bagdad Café lässt sich Jasmin aus Rosenheim nach einem Streit mit ihrem Ehemann vorerst nieder. Die Chefin des Hotels, Brenda, ist eine Frau unter Dauerstress, seit ihr Mann sie verlassen hat. Sie begegnet der Deutschen im Trachtenkostüm zunächst mit unverhohlenem Misstrauen. Nach und nach gewinnt Jasmin die Sympathie und Freundschaft der wenigen Mitbewohner im Hotel: von Brendas halbwüchsigem Sohn, der ständig Bach auf dem Klavier spielt, ihrer aufmüpfigen Tochter, einer geheimnisvollen Tätowiererin und von Rudi Cox aus Hollywood.
Bereits kurz nach ihrer Ankunft beginnt Jasmin, das abgewirtschaftete Motel aufzumöbeln. Mit Charme, Herzlichkeit und Magie bezaubert sie auch die Gäste und Einwohner der tristen Highway-Station. Der Umsatz steigt, als sich die Zaubershow Jasmins, assistiert von Brenda, unter den Truckern herumspricht. Aus Brenda und Jasmin, die unterschiedlicher kaum sein könnten, sind schließlich Freundinnen geworden. Selbst die fehlende Arbeitslizenz kann den Siegeszug der beiden nur kurzfristig aufhalten.
Regisseur Percy Adlon ist es gelungen, seinen Film mit Sprachwitz, Ironie und skurrilem Humor in Szene zu setzen. Ohne moralischen Zeigefinger, aber mit vielen pikanten Details und schrillen szenischen Einfällen, entwickelt sich die Geschichte zu einem ungewöhnlichen Plädoyer für Toleranz zwischen verschiedenen Kulturen.
Mit Marianne Sägebrecht, CCH Pounder, Jack Palance, Christine Kaufmann, George Aguilar, Monica Calhoun, Darron Flagg, G. Smokey Campbell, Hans Stadlbauer, Alan S. Craig
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
40 Tage ohne Zeitwahrnehmung unter der Erde leben: Vor diese Herausforderung stellt der Entdecker und Forscher Christian Clot in einem einmaligen Experiment 14 Freiwillige. Wie passen sich Menschen an diesen "Lockdown" unter extremen Bedingungen an? Wie verändert sich die Gruppendynamik? Wie reagieren Körper und Gehirn auf den Verlust des Zeitgefühls? "Deep Time - 40 Tage Extremerfahrung" gibt Einblick in eine einzigartige Gruppenerfahrung in einer der größten Höhlen Europas - ein menschliches und wissenschaftliches Abenteuer.
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.