ARTE
ARTE Di. 22.07.
Info
. ARTE
Zu Weihnachten kommen am Weißensee geräucherte Würste (Selchwürste) auf den Tisch. ZDF
. ARTE
Familie Knaller am Weihnachtstisch vom Gralhof ZDF
Der winterliche Weißensee in Kärnten, Österreich ZDF
. ARTE
. ARTE
Kletzennudeln sind Hefeteigtaschen gefüllt mit Dörrbirnen und Quark ? ein traditionelles Kärntner Gericht. ZDF
. ARTE
. ARTE

Zu Tisch

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Weissensee

  • D 2018
  • 26'
Essen und Trinken Fast 1.000 Meter hoch liegt der Weissensee im österreichischen Bundesland Kärnten. Es ist Dezember und die Zeit der Weihnachtsbräuche. Jedes Tal in Österreich hat seine eigenen jahrhundertealten Traditionen. Bei Familie Knaller wird viel gesungen und sogar die Tiere bekommen Geschenke. Am Heiligen Abend stehen geräucherte Würste mit Sauerkraut sowie süße Gerichte mit Dörrbirnen und bäuerliche Weihnachtsbäckerei auf dem Tisch.

Inhalt

Wie ein Fjord liegt der Weissensee tief eingeschnitten im Tal, direkt zu Füßen der Gailtaler Alpen. Im Winter wird der Bergsee zu einer spiegelglatten Eisfläche. Es ist Dezember und die Zeit der Weihnachtsbräuche. In der evangelischen Gemeinde Weissensee sind sie etwas anders als im übrigen Österreich. Der 500 Jahre alte Gralhof liegt direkt am See. Corinna und Michael Knaller haben drei Kinder und wohnen mit Michaels Eltern, Gretel und Chrischtel Knaller unter einem Dach. Am 23. Dezember werden die letzten Weihnachtskekse gebacken. Corinna Knaller probiert ein neues Rezept aus, bei dem der Mürbeteig mit schwarz-grünem Kürbiskernöl verfeinert wird. In der großen Wohnküche bereitet Großmutter Gretel Knaller ein traditionelles Kärntner Wintergericht zu: Kletzennudeln. Am Weißensee werden sie auch "Rote Krapfen" genannt. "Kletzen" sind Birnen einer besonderen Sorte, die erst durch das Dörren bzw. Trocknen ihren typischen süßlichen Birnengeschmack entfalten. Die "Kletzen" werden mit Quark (österreichisch: Topfen) vermischt und kunstvoll in Teigtaschen gefüllt. Das typische Merkmal dieser Teigtaschen ist ihr "gekrendelter" Rand. "Krendeln" wird das zackenartige Verschließen des Teigrands genannt und erfordert schon eine Menge Übung. Zum Fest stehen bei vielen Familien am Weissensee geräucherte Würste mit Sauerkraut und Schwarzbrot auf dem Tisch. Das Räuchern hat in den Bergen eine lange Tradition - so wurde das Fleisch früher konserviert und hielt einen ganzen Winter lang.

Sendungsinfos

Regie: Wilma Pradetto Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN