ARTE
ARTE So. 08.06.
Info
WG-Mitbewohner Markus kocht heute mit Klaus Schulz einen richtigen Hahn. ZDF
Siegbert Gerster mit den Kindern der Hühnerpaten beim ?Flugsaurier-Treff? ZDF
Manuelas berühmter versunkener Apfelkuchen für das Treffen der Hühnerpaten ZDF
Die grünen Krapfen sind eine schwäbische Spezialität und die Urform der Maultaschen. ZDF
Eine schwäbische Spezialität sind Eierspätzle vom Brett: ?Gscherrte Spätzle?. ZDF
Hähnchen mit Spätzle und Pilzsoße ZDF

Zu Tisch

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Württemberg

  • D 2019
  • 26'
Essen und Trinken Württemberg ist eine ländliche Region im Süden Deutschlands. Dort wohnt Familie Gerster auf dem alten Familienhof nahe Ravensburg. Siegbert Gerster hält Hühner nach einem besonderen Konzept: Sein Federvieh kann man mieten und erhält dafür die Eier, die das Huhn legt, und das Fleisch. Seine Frau Manuela kocht gerne mit der gemeinsamen Tochter Noemi traditionelle schwäbische Gerichte.

Inhalt

Württemberg ist eine schwach besiedelte, ländliche Region im Süden Deutschlands. Die Gegend ist geprägt durch eine sanft hügelige Landschaft, bewaldete Höhenzüge und zahlreiche Flüsse und Seen. Durch die Nähe zum Bodensee ist das Klima besonders mild und eignet sich für den Obstanbau. Siegbert Gerster entschloss sich vor einigen Jahren, auf den Hof der Eltern nahe Ravensburg zurückzukehren. Er gab seinen Kaufmannsberuf auf, um Landwirt zu werden. Inzwischen hält er 300 Hühner in mobilen Hühnerställen und hat ein besonderes Konzept entwickelt: die Hühnerpatenschaft. Die Paten mieten ein Huhn und übernehmen die jährlichen Kosten für die Haltung, dafür bekommen sie Eier und Fleisch. Auf den Tisch der Gersters kommt häufig eine schwäbische Spezialität: grüne Krapfen, eine Urform der Maultaschen. Die grünen Frühlingszwiebeln in der Füllung geben ihnen den Namen. Siegbert und seine Tochter Noemi walzen mit der Nudelmaschine lange Teigbahnen aus, Manuela gibt die Füllung darauf und rollt die Krapfen. Einmal im Monat öffnet der Hof für die Hühnerpaten. Diesmal ist der Ravensburger Kindergarten geladen. Die Kinder sollen Landwirtschaft hautnah erleben. Dafür backt Manuela einen versunkenen Apfelkuchen - ein schwäbisches Familienrezept, das sie noch von ihrer Mutter kennt. Siegbert hat sich Hilfe von seinem Nachbarn und Hühnerpaten Klaus Schulz geholt. Die mobilen Hühnerställe müssen regelmäßig umziehen, damit die Hühner frisches Gras zum Picken haben. Klaus Schulz hat sich ein Holzhaus am Rande von Ravensburg gebaut, in dem er gemeinsam mit sechs Mitbewohnern lebt. In der Wohngemeinschaft wird regelmäßig gekocht. Heute soll es zum ersten Mal einen "Bruderhahn" von Siegbert geben.

Hintergrund

"Zu Tisch" reist in die Regionen Europas und schaut bei der Zubereitung traditioneller Gerichte zu. Die Küchenkultur europäischer Landschaften offenbart ihren Reichtum und weckt Verständnis für eine vielleicht fremde Lebensart.

Sendungsinfos

Regie: Stefanie Fleischmann Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN