Leon will seine Verhandlung schwänzen, um mit Lien nach Peru zu ihrem Vater zu fliegen. Lässt die verantwortungsbewusste Lien das zu?
Mit Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Silke Popp, Harry Blank, Christine Reimer, Andreas Geiss, Eisi Gulp, Sybille Waury, Antia Eichhorn, Mia Katarina Löffler, Nui Nguyen, Sophie Reiml, Holger Matthias Wilhelm, Patricia Freund, Joel Akgün, Özay Aslanhan, Bernhard Ulrich, Brigitte Walbrun, Michael Vogtmann, Godiva Adela, Florian Stadler
Unter freiem Himmel
Säbelantilope Julia bringt ihr Jungtier am helllichten Tag zur Welt - mitten im Zebraunterstand. Nicht ganz ungefährlich und eine kniffelige Aufgabe für die Pfleger. Denn irgendwie müssen sie versuchen das Jungtier zu schützen.
Die drei vom Beckenrand
Den kleinen Pinguinen Elisabeth, Eric und Greta steht ein spannender Tag bevor. Das Wasserbecken soll gereinigt werden. Daher müssen sie ein paar Stunden ohne Bad auskommen.
Keine Chance
Letzter Tag für Panda-Mädchen Lira in Leipzig. Mittlerweile ist die kleine Katzenbärin schon "die Große". Ihre Eltern kümmern sich bereits um den nächsten Nachwuchs. Lira zog deshalb schon vor einiger Zeit aus, lebt in ihrem eigenen kleinen Reich. Nun soll sie komplett auf eigenen Beinen stehen und ihr Glück in Frankreich finden.
"Happy Balance" ist ein sanftes, funktionelles Ganzkörpertraining, das ganz besonders auf die Faszien wirkt. Die Faszien hüllen jeden Muskel, jede Muskelfaser, Knochen, Nerven, Venen und Organe ein und durchziehen den ganzen Körper.
Neue Erkenntnisse belegen die große Formbarkeit und Lebendigkeit dieses Bindegewebes. Um Verspannungen, Verklebungen sowie Verletzungen vorzubeugen und eine gute Figur zu erzielen, müssen sämtliche Strukturen gegeneinander beweglich und gleitfähig bleiben. Genau das kann trainiert werden, "Tele-Gym"-Profi Johanna Fellner hat die besten Übungen zusammengestellt.
Dynamische Ganzkörperübungen verbessern das Zusammenspiel von Muskeln und Gehirn, Balance- und Rotationsübungen fördern die Koordination und das Gleichgewicht, dynamische Hoch-Tief-Bewegungen bringen den Kreislauf in Schwung.
In jeder der acht abgeschlossenen Übungseinheiten wird der ganze Körper mobilisiert, gestärkt und entspannt. Alle Trainingsblöcke lassen sich beliebig untereinander kombinieren.
Annalena macht Trixi deutlich, wie enttäuscht sie von ihrem Vertrauensbruch ist. Ausgerechnet Uschi hat sie eingeweiht, dabei kennt Annalena sie kaum.
Ludwig steht vor einem Rätsel. Wer stiehlt einen vermeintlich harmlosen Liebesbrief, der über 60 Jahre alt ist? Offensichtlich steckt mehr hinter der ganzen Geschichte.
Schattenhofer ist empört. Er hat mit dem Verschwinden von Bürgermeister Kurz' Ziege Ariane nichts zu tun. Als er sie dann doch gemeinsam mit Frau Gregor im Stall entdeckt, ist guter Rat teuer.
Mit Wilhelm Manske, Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Brigitte Walbrun, Martin Wenzl, Hermann Giefer, Bernhard Ulrich, Tommy Schwimmer, Harry Blank, Doreen Dietel, Erich Hallhuber, Alexa Eilers, Horst Kummeth, Werner Rom, Andrea Schmitt, Herbert Ulrich, Michael Schreiner, Silke Popp, Teresa Rizos, Christine Reimer, Holger Matthias Wilhelm
Sebastian macht sich Sorgen, weil Valentina offensichtlich etwas bedrückt. Doch seine Tochter rückt nicht mit der Sprache heraus.
Alois kann seine Gefühle nicht unterdrücken, als er den Liebesbrief liest. Auch seine Familie bemerkt, dass etwas mit dem alten Preissinger nicht stimmt. Unterdessen ist Ludwig weiter auf der Suche nach Lotte, der Verfasserin des Briefes.
Potenzielle spanische Kunden haben sich in der Kirchleitner Brauerei angekündigt. Martin gerät deswegen unter Druck. Woher soll er auf die Schnelle einen neuen Dolmetscher für den Geschäftstermin bekommen?
Mit Wilhelm Manske, Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Brigitte Walbrun, Martin Wenzl, Hermann Giefer, Bernhard Ulrich, Tommy Schwimmer, Harry Blank, Doreen Dietel, Erich Hallhuber, Alexa Eilers, Horst Kummeth, Werner Rom, Andrea Schmitt, Herbert Ulrich, Michael Schreiner, Silke Popp, Teresa Rizos, Christine Reimer, Holger Matthias Wilhelm
Bisonkuh Yuka hat endlich ihr Kälbchen zur Welt gebracht. Zwei Tage nach der Geburt flitzt das Kerlchen schon munter durch die Box. Tierärztin Katja von Dörnberg muss die Erstuntersuchung machen. Dem Bison-Zwerg soll eine Blutprobe entnommen werden und es bekommt einen Chip. Doch Stefan Germann und Benedikt Knüppe haben Mühe, die 500 Kilogramm schwere Bisonkuh vom Kalb zu separieren.
Nachwuchs-Check bei den Wombats: Auch bei den australischen Zoobewohnern gibt es ein Jungtier. Das lebt aber immer noch im Beutel seiner Mutter Maya und steckt nur selten die Nase oder eine Pfote raus. Sylvia Nietfeld möchte wissen, wie es dem Wombat-Baby geht. Mit einem Trick gelingt es ihr, den Mini-Wombat ein klein wenig aus seinem sicheren Beutelversteck zu locken.
Die Elefanten bekommen einen neuen Anfütterungspunkt. Hier haben sie wesentlich mehr Platz und können sich entsprechend ihrer Rangordnung freier bewegen. Schlosser Olaf Rathmann hat ein stabiles Geländer gebaut, damit das Pflegeteam bei der Anfütterung der Elefanten sicher ist. Chris Leiss, Jonas Bittner und Daniel Heiser machen den Praxistest und wollen die sechs Elefanten-Damen mit Äpfeln und Möhren zum neuen Anfütterungspunkt locken.
Therapiestart für Seebär Roger: Bei ihrer Lieblingsrobbe hat Stefanie Leitner erbsengroße Knubbel auf der Haut entdeckt. Nach der Probenentnahme steht nun fest, dass Rogi nicht operiert werden muss, sondern mit Medikamenten gut gegen den Krebs behandelt werden kann. Tierarzt Dr. Viktor Molnár will die Behandlung starten.
Als sich in den 1980er-Jahren im Nationalpark Bayerischer Wald der Borkenkäfer außergewöhnlich stark vermehrte und die Nationalparkverwaltung eine Bekämpfung bewusst unterließ, hatte das weitreichende Folgen. Binnen weniger Jahre starben mehrere Tausend Hektar alte, ehemals wirtschaftlich genutzte Fichtenbestände in den Hochlagen ab. Aus dem Werk der Borkenkäfer wuchs ein neuer Wald heran, vielgestaltiger und bunter als es der vorherige Wirtschaftswald je war. Knapp 30 Jahre nach dem Borkenkäferbefall zeigte sich endlich der Erfolg der Nationalpark-Idee "Natur Natur sein lassen". Genau die Baumarten kehrten ganz von alleine zurück, die seit alters her hier gesund gedeihen können. Der "katastrophenartige" Zusammenbruch der alten Fichten war deshalb nicht das Ende des Bergwaldes, sondern er war ein Anstoß zur Entwicklung in Richtung "Urwald".
Der Film zeigt, wie es im einstigen Wirtschaftswald zur "Katastrophe" kam, und wie daraus heute der "Urwald von morgen" heranwächst, wie perfekt hier Werden, Wachsen und Vergehen ineinandergreifen, und warum der Borkenkäfer nicht zum Totengräber, sondern zum Geburtshelfer wurde. Im Gang der Jahreszeiten gibt die aufwendige Dokumentation einen Einblick, auf welche Art und Weise sich die Veränderung des Lebensraumes auf die Tier- und Pflanzenwelt auswirkt.
Klara Degen bittet Hauptkommissar Kleinert um Mitfahrt ins Revier, wird jedoch zum Tatort gerufen: Fritz Sommer, Inhaber von Saatgut Süd, liegt tot in seiner Abfüllanlage. Unfall oder Mord?
Mit Wolke Hegenbarth, Felix Eitner, Alexandra Maria Surholt, Christoph Hagen Dittmann, Jan Niklas Berg, Winnie Böwe, Stephan Grossmann, Antonia Görner, Jörg Gudzuhn, Sönke Möhring
Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.
(Erstausstrahlung im Ersten: 04.02.2025)
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen.
Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden.
(Erstausstrahlung im Ersten: 04.03.2022)
Der engagierte Internist Dr. Christian Kleist hat nicht nur mit seiner Großfamilie alle Hände voll zu tun. Er kümmert sich auch wie immer mit aller Energie um seine Patienten.
Mit Francis Fulton-Smith, Christina Athenstädt, Luca Zamperoni, Lisa-Marie Koroll, Uta Schorn, Walter Plathe
Das Reisemagazin "nah und fern" setzt auf kompakte Informationen zu bekannten und unbekannten Sehnsuchtsorten. Ausflugstipps für Bayern und benachbarte Länder gehören ebenso dazu wie Inspirationen für Kurzurlaube und Fernreisen. Eindrucksvolle Landschaften wechseln sich ab mit pulsierenden Städten. Für jeden Reise-Typ ist etwas dabei: Berge, Meer, Aktivität, Kultur und Genuss.
Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Grenzen des Rechts: Kirchenasyl als umstrittene Praxis in Deutschland
D 2025
28'
Die Zahl der Kirchenasyle in Deutschland steigt. Allein in den ersten beiden Monaten dieses Jahres haben über 500 Menschen in einer Kirche Schutz vor einer Abschiebung gefunden. In ihrer Reportage fragen Franziska Klein und Marie Müller nach, wie Kirchenasyle zustandekommen, und nach welchen Kriterien Kirchen entscheiden, wer Schutz erhält und wer nicht. Anhand von Einzelfällen beleuchten die Autorinnen, wie persönliche Geschichten zu sogenannten Härtefällen werden, und wie der Staat auf den von den Kirchen gewährten Schutz reagiert. Denn nach wie vor ist das Kirchenasyl eine Praxis im Graubereich zwischen humanitärem Schutz und staatlicher Ordnung. Dabei gerät auch die europäische Dimension des Asylsystems in den Blick, denn oft stammen die Menschen im Kirchenasyl aus anderen EU-Ländern. Kirchenasyl wird so zum Ausgangspunkt für eine größere Auseinandersetzung mit den Widersprüchen und Grenzen des Asylsystems in Deutschland und Europa.
Winkler kauft sich ein Haus in unmittelbarer Nähe zu den Kirchleitners. Was ist der wahre Grund dafür, dass er sich in Lansing niederlässt?
Mit Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Silke Popp, Harry Blank, Christine Reimer, Andreas Geiss, Eisi Gulp, Sybille Waury, Antia Eichhorn, Mia Katarina Löffler, Nui Nguyen, Sophie Reiml, Holger Matthias Wilhelm, Patricia Freund, Joel Akgün, Özay Aslanhan, Bernhard Ulrich, Brigitte Walbrun, Michael Vogtmann, Godiva Adela, Florian Stadler, Eva Mähl, Anton Algrang
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Energiewende, aber wie? Die Diskussion um den Windpark Sülzert
D 2025
60'
Im Grenzgebiet zwischen Bayern und Hessen soll der Windpark Sülzert entstehen. Die Gemeinden Alzenau und Freigericht (Main-Kinzig-Kreis) planen gemeinsam acht Windräder, die ab 2028 Strom für mehr als 70.000 Haushalte liefern sollen.
Diese Kooperation ist ein bundesweites Vorzeigeprojekt. Doch es gibt auch Widerstand. Gegner warnen vor der Zerstörung des Waldes, einer Verschandelung der Landschaft, fürchten Lärmbelästigung und den Wertverlust ihrer Häuser.
2023 hatte Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger für die nächsten Jahre noch 1.000 neue Windräder angekündigt - doch es waren im ersten Halbjahr 2025 nur sechs neue Anlagen. Auch in Hessen gingen im selben Zeitraum nur drei neue Windräder ans Netz.
Ist der Windpark Sülzert notwendig für die Energiewende? Oder wird dadurch zu viel Lebensqualität geopfert? Wie können Bürgerinnen und Bürger bei Großprojekten gut mitgenommen werden? Wie kann die Energiewende gelingen - in Bayern, in Hessen, in Deutschland?
Über diese und andere Fragen diskutieren in einer Sonderausgabe von "jetzt red i" - die der BR gemeinsam mit dem hr und dem MDR produziert - Bürgerinnen und Bürger aus Alzenau und Freigericht live mit Hubert Aiwanger , Bayerischer Wirtschafts- und Energieminister, und Ronja Endres, Vorsitzende der BayernSPD.
Wegen Armut in Haft - Ist die Ersatzfreiheitsstrafe angemessen?
D 2025
29'
Wer eine Geldstrafe nicht bezahlen kann, dem droht in Deutschland Gefängnis, die sogenannte "Ersatzfreiheitsstrafe". Der häufigste Anwendungsfall ist "Schwarzfahren". Betroffene sind oft arbeitslos, verschuldet, in schwierigen Lebensverhältnissen. Die Gesetzesregelung ist deshalb umstritten. Zudem kosten die Gefängnisstrafen am Ende den Steuerzahler - und binden Ressourcen der Justiz sowie der Polizei. "Kontrovers - Die Story" ist unterwegs mit der Bundespolizei in Würzburg, die im Schnitt sechsmal täglich wegen "Fahrgelddelikten" ausrücken muss. Wie kann verhindert werden, dass Menschen am Ende deswegen in Haft kommen? Damit befassen sich verschiedene Projekte wie etwa "Schwitzen statt Sitzen", Sozialstunden statt Haft - für manche eine Lösung im allerletzten Moment. Wer schon in Haft sitzt, den versucht eine Initiative aus Berlin freizukaufen.
Die Filmautorinnen Sabrina Anna-Maria Gerstmaier und Sarah Sliwa begleiten eine Freikauf-Aktion und treffen Menschen, denen Haft droht, oder die bereits inhaftiert waren.
Die Influencerin und Krypto-Enthusiastin Samuela Davidova reist um die Welt - für ein Land, das es offiziell nicht gibt: Liberland. Die junge Tschechin hatte genug von Bürokratie und Abgaben in ihrer Heimat. Liberland dagegen verspricht freiwillige Steuern und einen schlanken Staat. Eine libertäre Utopie, die weltweit immer mehr Anhänger findet.
"Die Ermittlung" ist die Verfilmung des gleichnamigen Theaterstücks von Peter Weiss, das auf Basis der Auschwitzprozesse 1963-65 in Frankfurt/Main entstanden ist. Der Prozess konfrontiert Täter und Opfer und lässt das Grauen von Auschwitz spürbar werden.
Mit Rainer Bock, Clemens Schick, Bernhard Schütz, Christiane Paul, Nicolette Krebitz, Sabine Timoteo
Liebesroadmovie durch Portugal von Regisseur Hans Weingartner. Jan (Anton Spieker) wird in Berlin von seiner Mitfahrgelegenheit versetzt. Jule (Mala Emde) bietet Jan einen Platz in ihrem "303" Oldtimer-Wohnmobil an. Beide sind unterwegs Richtung Atlantik. Jan will nach Spanien, um seinen leiblichen Vater kennenzulernen, Jule zu ihrem Freund nach Portugal ...
Mit Mala Emde, Anton Spieker, Arndt Schwering-Sohnrey, Martin Neuhaus, Jörg Bundschuh, Hannah Ley, Caroline Erikson, Steven Lange