Was ist Musik? Eine interessante Frage! Gemeinsam mit den Musikerinnen und Musikern der NDR Radiophilharmonie gehen Malte und Wolle dieser Frage mal ausführlich auf den Grund. Und finden überraschende Antworten.
Ein Orchester stellt sich vor: Musiker des WDR-Rundfunk- und Sinfonieorchesters zeigen und erklären auf anschauliche Art und mit viel Musik ihre Instrumente. Juraj Cizmarovic spielt die erste Geige. Er ist "Konzertmeister" und derjenige, der bei der Eröffnung eines Konzerts dem Dirigenten die Hand gibt. Zu den Streichinstrumenten gehören auch Cello und Kontrabass. Die Bässe sind sowohl für den Rhythmus als auch für die Harmonien zuständig. Die Sendereihe stellt auch die Blasinstrumente Trompete, Posaune und Flöte sowie weitere Instrumente wie die Pauke vor.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Sie darf sich in einem Atemzug nennen mit der Altstadt von Florenz oder der Alhambra in Granada: Darmstadts Mathildenhöhe. Das Jugendstilensemble trägt seit 2021 den Titel "Weltkulturerbe" der UNESCO. Ende des 19. Jahrhunderts hatte der hessische Großerzog Ernst Ludwig hier eine Künstlerkolonie ins Leben gerufen - nach dem Motto "Mein Hessenland blühe und in ihm die Kunst." Was auf der Mathildenhöhe in nur 15 Jahren entstand, gilt als wegweisend für die Entwicklung der architektonischen Moderne. Heute versucht die Stadt Darmstadt den Spagat, den Bürgern ihre Mathildenhöhe lebenswert zu belassen und zugleich das künstlerisch außergewöhnliche Ensemble rund um den Hochzeitsturm für die Welt zu öffnen. Welche Herausforderungen gibt es dabei? Direktor Phillip Gutbrod hat nicht allein die Aufgabe, das Gelände mit Kunst und Kultur zu bespielen, auch die Sicherheit der Skulpturen, die hier überall im öffentlichen Raum stehen, treibt ihn um. Gerade wurde eine lebensgroße Kupferstatue bei Nacht und Nebel gestohlen. Jetzt ist sie wieder da - mit beträchtlichen Schäden allerdings. Wie so etwas schützen? Und wie wohnt es sich in einem der Gebäude, die Kultur- und Architekturgeschichte geschrieben haben? Renate Hoffmann lebt auf der Mathildenhöhe. Der Ort hat sie so gefangen genommen, dass sie heute Führungen anbietet - auch mit dem besonderen Aspekt "Frauen auf der Mathildenhöhe". Ob sie restaurieren, forschen oder im Tourismus arbeiten - es sind die Menschen hinter den Kulissen, die mit ihrem Engagement das Welterbe zukunftsfähig machen.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Hermann Toelcke, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Caroline Schreiber, Lara-Isabelle Rentinck, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Alessia Mazzola, Maria Fuchs, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Mehmet Daloglu
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Daniela Kiefer, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Laura Osswald, Elias Reichert, Antje Hagen, Isabell Stern, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Pablo Sprungala, Krista Birkner, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Versorgungsassistentin Vera Mundt hat nicht nur Erfahrung in ihrem Beruf, sondern manchmal auch einen sechsten Sinn. Wegen eines Nasenblutens fährt sie Felix, den besten Freund von Sohn Paul, sofort ins Krankenhaus. Leider bringt die Untersuchung eine niederschmetternde Diagnose. Felix leidet an einer lebensgefährlichen Störung der Knochenmarkfunktion und braucht dringend eine Transplantation. Über die Zentralkartei wird erstaunlich schnell ein Kandidat gefunden, der überraschenderweise ganz in der Nähe wohnt. Dass Jakob Klier ein Exfreund von Felix' Mutter ist, sorgt bald für weitreichende Komplikationen. Einen Konflikt im Keim ersticken muss Vera zwischen den behandelnden Ärzten, dem Internisten Henning Maurer und ihrem Chef Chris Wegner. Die beiden, schon lange Rivalen, konkurrieren nun um ihre Gunst. Probleme gibt es auch zu Hause: Ihr "Ex" Michael, der Vera mit den Kindern im Stich gelassen hat, taucht aus heiterem Himmel auf und bringt alles durcheinander. Während sich Mia über ihren Papa freut, lässt Paul ihn erst einmal auflaufen. Als Michael seinem Sohn anbietet, zu ihm nach Berlin zu ziehen, kommt Paul jedoch ins Grübeln. Dort könnte er endlich leben wie ein 17-Jähriger, müsste nicht mehr im Haushalt mitarbeiten und sich um seine kleine Schwester kümmern.
Mit Rebecca Immanuel, Simon Schwarz, Janek Rieke, Karolina Lodyga, Tom Böttcher, Mascha Schrader, Ludwig Simon, Dirk Borchardt, Deborah Kaufmann, Kai Scheve, Jan Sosniok, Ralph Herforth, Sarah Mahita, Olga von Luckwald, Marie Anne Fliegel, Anna Böttcher
Sucht sich ein sagenhaftes Seeungeheuer aus dem Bodensee im Haus der Chefin der Wasserpolizei nach 100 Jahren seine Opfer? Der Seemärling, so geht die Sage, holt sich dann an drei aufeinanderfolgenden Nächten drei Jungfrauen, um sie in die Tiefe des Sees zu ziehen. Und jetzt verschwindet erst Caroline, die bei Johanna Fehrenbach übernachtet hatte, dann ihre kleine Schwester Sina. Nun wäre als nächste Neles Tochter Johanna an der Reihe. Nele und ihr neuer Kollege Paul Schott sind Kriminalisten genug, um den Seemärling im Bereich der Fabel zu verorten und erstellen ein Täterprofil, das auf einen Sexualstraftäter deutet. Doch dann brennt ein Boot einige Kilometer entfernt und zieht alle Polizeikräfte von Neles Haus weg, in dem Mechthild alleingelassen einen verzweifelten Kampf gegen einen Eindringling führt. Es fällt ein Schuss. Als Nele und Paul erkennen, dass sie auf ein Ablenkungsmanöver hereingefallen sind, kommen Pauls überragende Fähigkeiten zum Tragen, die er sich offenbar als Polizist in Kabul erworben hat.
Mit Floriane Daniel, Tim Wilde, Wendy Güntensperger, Simon Werdelis, Diana Körner, Noah Calvin, Sofie Eifertinger, Martin Rapold, Olivia Müller-Elmau, Daria von Loewenich
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Unsere schöne digitale Welt - Schein oder Sein? Noch während Influencerin Sophie mit ihren Freunden auf einem Partyschiff feiert, postet sie die Bilder der heißen Nacht für ihre Fangemeinde, bevor sie plötzlich verschwindet. Ihre beste Freundin und Geschäftspartnerin, Nina, deren Verlobter Lucas und ihr Bruder Philipp rufen die WaPo zu Hilfe. Am nächsten Tag wird Sophie tot im Wasser gefunden. Bei diesem Fall sind Marlenes IT-Talente mehr als sonst gefragt. Aber lassen sich aus den digitalen Beiträgen von Sophie Rückschlüsse auf ihr wahres Leben ziehen? Jasmin bereitet parallel zu den Ermittlungen den Besuch der Polizeipräsidentin auf ihrem Revier vor, die sich kurzfristig in Begleitung einer Delegation angekündigt hat.
Mit Sesede Terziyan, Sarina Radomski, Christoph Grunert, Hassan Akkouch, Oska Melina Borcherding, Marion Kracht, Juri Padel, Nils Brunkhorst, Bianca Nawrath, Jascha Rust, Vincent Krüger, Judith Sehrbrock, Mirco Reseg, Emilia Bernsdorf
In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.
Mit Sven Martinek, Marie-Luise Schramm, Tessa Mittelstaedt, Ingo Naujoks, Veit Stübner, Christoph Tomanek, Jürgen Uter, Frank Leo Schröder, Daniel Wiemer
Die serviceorientierte Sendung stellt interessante Persönlichkeiten und Berufe vor, macht Hausbesuche und gibt Tipps für das Gelingen leckerer Gerichte. Ein wenig Klatsch und Tratsch darf auch nicht fehlen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Die serviceorientierte Sendung stellt interessante Persönlichkeiten und Berufe vor, macht Hausbesuche und gibt Tipps für das Gelingen leckerer Gerichte. Ein wenig Klatsch und Tratsch darf auch nicht fehlen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Seit dem Jahr 1984 stehen hier Wirtschafts- und Verbraucherthemen im Vordergrund. Ein Experte steht außerdem im Studio zu seinem Fachgebiet Rede und Antwort.
Keine ausländische Airline fliegt so oft nach Frankfurt wie Austrian Airlines: 12-mal täglich. Die Flugbegleiterinnen servieren in Rot: Blazer, Rock, Strümpfe und Schuhe - alles in einer Farbe, seit 20 Jahren. Ein Markenzeichen - mittlerweile weltweit bekannt. Mehr als 16.000 Kleidungsstücke werden jedes Jahr an die Crews der österreichischen Fluglinie verteilt. Jedes Uniformteil wird vorher Wasch- und Tragetests unterzogen und im Labor getestet. Die rote Uniform muss für jeden Mitarbeiter individuell angepasst werden. "Mittendrin" blickt hinter die Kulissen einer der größten Airline-Schneiderei Europas. Zudem begleiten wir die Crew von Wien nach Frankfurt in einem Airbus A320. Flugzeit: 55 Minuten mit 180 Passagieren. Eine sportliche Herausforderung für den Service. Außerdem: Die Pannenhelfer für Flugzeuge. Einsatz am Frankfurter Flughafen für die Notfallmechaniker. An einer Boeing 747 muss sofort einer der riesigen Reifen gewechselt werden. Der Jumbo ist soeben gelandet und soll gleich wieder starten. Nach nur einer Stunde haben zwei Mechaniker Reifen Nr. 10 am mittleren Fahrwerk gewechselt. Schon kommt der nächste Einsatz. "Mittendrin" darf exklusiv die Notfalltechniker der Airline begleiten.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Es ist ein eisiger Rosenmontag-Morgen 2021, als gegen 5 Uhr früh bei der Polizei in Fulda ein Notruf eingeht. Eine Anwohnerin berichtet von Schüssen. Christoph Seibert, Leiter der Kriminalpolizei Fulda, macht sich mit seinem Team sofort auf den Weg. Die Straßen sind schneebedeckt. Im Klosterwiesenweg finden die Beamten Abdulaziz D. tot in seinem Auto. Im Kopf des 41-jährigen Familienvaters entdecken sie ein Einschussloch. Die Lage ist unklar: War es Suizid oder Mord? Schusswaffenexperten des Landeskriminalamtes in Wiesbaden sowie KollegInnen der Spurensicherung und Rechtsmedizin rücken an. Eine aufwendige kriminaltechnische Untersuchung am Tatort beginnt: Schmauchspuren und Reifenabdrücke im Schnee werden genommen, nach weiteren Patronenhülsen und Einschusslöchern gesucht. Es wird nicht einfach für die Beamten der Spurensicherung. Der Tatort ist eine öffentliche Straße, auf der unzählige Spuren von Personen und Fahrzeugen vorhanden sind. Auch Zeugen gibt es nicht. Die forensische Untersuchung ergibt, dass Abdulaziz D. durch das geschlossene Fenster seines Autos erschossen wurde, als er gerade den Motor startete, um sich auf den Weg zu seiner Arbeitsstelle zu machen. Er war angeschnallt, völlig wehrlos und von den Schüssen überrascht. Der vorsitzende Richter wird in seiner Urteilsbegründung später von einer "kaltblütigen Hinrichtung" sprechen. Wer könnte ein Motiv für die Tat gehabt haben? Der fünffache Familienvater war beliebt in der Gegend. Die Beamten tappen im Dunklen. Nach zwei Tagen bekommen die Ermittler einen wichtigen Hinweis vom Bruder des Getöteten. Der beste Freund des Opfers, der mit ihm 2015 aus Syrien geflohen war, gerät ins Visier.
Dichte Wälder, urige Wildnis - das Wassertal im Norden Rumäniens ist eine Naturschönheit, die selbst Rumänen kaum kennen. Nur eine Dampfbahn führt in diese Gegend nahe der ukrainischen Grenze - auf fast hundert Jahre alten Schienen. Lokführer Andrei Andreica erlebt immer wieder Überraschungen, wenn Bären und Wildschweine die Gleise queren oder die maroden Schienen nachgeben. Keine Straße führt in das Wassertal im Norden Rumäniens. Nur eine Dampfbahn fährt in die Wälder dieser Karpaten-Gegend nahe der ukrainischen Grenze - auf fast hundert Jahre alten Schienen. Es ist die letzte Waldbahn Rumäniens, die noch bis heute der Forstwirtschaft für den Holztransport dient. Seit 2005 wird sie aber auch für touristische Ausflüge genutzt.
Andrei Andreica ist seit anderthalb Jahren Lokführer hier und erlebt bei fast jeder Tour eine Überraschung: Ob Bären oder Wildschweine, die die Gleise queren, oder marode Schienen, die bei Tauwetter nachgeben. Im schlimmsten Fall entgleist die Bahn. Gefährlich, denn dann können die Federn der historischen Lok brechen. Jegliche Weiterfahrt wäre aussichtslos.
Richard Ciorba ist landesweit der einzige Schmied, der das Knowhow hat, um die Federn für die historische Waldbahn herzustellen. Seit zwanzig Jahren fertigt sein Familienbetrieb die traditionellen Federn, ohne die die Dampflok nicht mehr fahren könnte. Und trotzdem entdeckt er mit dem Lokführer noch Verbesserungspotential.
Der kleine Timmi ist weg, und ganz Hengasch hilft, den Säugling zu suchen. Vor allem seine Mutter Nicole und sein Vater Bauer Ludwig Jaschke sind am Boden zerstört und können sich nicht erklären, wer den Kleinen entführt haben sollte. Zwar habe Ludwig diverse Feinde, etwa Imker Petri, dessen Bienenvölker wegen Jaschkes Gen-Mais eingegangen sind. Doch je tiefer Sophie, Dietmar und Bärbel in den Fall eintauchen, umso klarer wird, dass die Jaschkes ein Familiengeheimnis hüten, denn offenbar sind sich Nicole und ihr Schwager in der Vergangenheit sehr nahe gekommen - womit sich auch die Frage stellt, wer der leibliche Vater von Timmi ist und somit eventuell einen Grund für eine Entführung hätte. Privat geht Sophie ihr schmollender und von Liebeskummer geplagter Vater indessen auf den Geist. Sie ermutigt Hannes daraufhin, Danuta zu kontaktieren - nicht ganz ohne Eigeninteresse, denn seit Danuta weg ist, sieht die Bude aus, als ob eine Bombe eingeschlagen hätte.
Mit Caroline Peters, Bjarne Mädel, Meike Droste, Petra Kleinert, Hans Peter Hallwachs, Hans Jochen Wagner, Tanja Schleiff, Jens Münchow, Anna Blomeier, Marc Zwinz
Im Gasthof Aubach ist "Schlachtewoche", und weil Sophie vergessen hat einzukaufen, stattet sie dem Lokal einen Besuch ab. Dort trifft sie auf Golflehrer Gerard. Und weil sie schon eine längere Durststrecke in Sachen Männern hinter sich hat, nimmt sie sich Gerard sozusagen als Nachtisch mit nach Hause - Hannes ist ja noch in Polen bei Danuta. Am nächsten Tag fällt Sophie aus allen Wolken, als sie erfahren muss, dass Gerard tot am 18. Loch des Golfclubs in der Nähe von Liebernich liegt. Schnell stellt sich heraus, dass Gerard, gelinde gesagt, polygam lebte. Nicht nur, dass Sophie vor Scham im Boden versinken könnte - das fördert auch diverse Verdächtige zutage. Nachdem sich Sophie wieder gefangen hat und die ganze Sache mit der gewohnten Professionalität angeht, stellt sich heraus, dass Gerard auch unter seinen Trainerkollegen umstritten war. Dietmar hat es ebenfalls nicht leicht: Heike hat sich in den Kopf gesetzt, die neue Vorsitzende der Hengascher Landfrauen zu werden - und das geht natürlich nicht ohne die Unterstützung von ihrem Bär.
Mit Caroline Peters, Bjarne Mädel, Meike Droste, Petra Kleinert, Hans Peter Hallwachs, Robert Schupp, Paul Faßnacht, Thomas Dannemann, Johanna Gastdorf, Isis Krüger
Herbert Brandenburg ist ein schwerreicher Fabrikant und verfügt über die Mittel, seiner Frau Helene jeden Wunsch erfüllen zu können. Warum stiehlt sie dann bei ihrem Juwelier ein wertvolles Brillantcollier? Warum streitet sie die Tat ab, obwohl die Angestellten sie beobachtet haben? Was hat Helene mit dem Schmuck gemacht? Das alles sind Fragen, auf die Herbert eine Antwort finden muss. Vielleicht klärt sich dabei auch auf, warum Helene so plötzlich auf dem Rastplatz im Spessart verschwunden ist und mit wem? Angeblich ist der Mann Kunstmaler. Aber wer weiß?
Mit Richard Münch, Evelyn Opela, Hans von der Heydt, Wolf Waller, Gottfried Herbe, Theo Maier-Körner, Josefine Klee-Helmdach
Versorgungsassistentin Vera Mundt hat nicht nur Erfahrung in ihrem Beruf, sondern manchmal auch einen sechsten Sinn. Wegen eines Nasenblutens fährt sie Felix, den besten Freund von Sohn Paul, sofort ins Krankenhaus. Leider bringt die Untersuchung eine niederschmetternde Diagnose. Felix leidet an einer lebensgefährlichen Störung der Knochenmarkfunktion und braucht dringend eine Transplantation. Über die Zentralkartei wird erstaunlich schnell ein Kandidat gefunden, der überraschenderweise ganz in der Nähe wohnt. Dass Jakob Klier ein Exfreund von Felix' Mutter ist, sorgt bald für weitreichende Komplikationen. Einen Konflikt im Keim ersticken muss Vera zwischen den behandelnden Ärzten, dem Internisten Henning Maurer und ihrem Chef Chris Wegner. Die beiden, schon lange Rivalen, konkurrieren nun um ihre Gunst. Probleme gibt es auch zu Hause: Ihr "Ex" Michael, der Vera mit den Kindern im Stich gelassen hat, taucht aus heiterem Himmel auf und bringt alles durcheinander. Während sich Mia über ihren Papa freut, lässt Paul ihn erst einmal auflaufen. Als Michael seinem Sohn anbietet, zu ihm nach Berlin zu ziehen, kommt Paul jedoch ins Grübeln. Dort könnte er endlich leben wie ein 17-Jähriger, müsste nicht mehr im Haushalt mitarbeiten und sich um seine kleine Schwester kümmern.
Mit Rebecca Immanuel, Simon Schwarz, Janek Rieke, Karolina Lodyga, Tom Böttcher, Mascha Schrader, Ludwig Simon, Dirk Borchardt, Deborah Kaufmann, Kai Scheve, Jan Sosniok, Ralph Herforth, Sarah Mahita, Olga von Luckwald, Marie Anne Fliegel, Anna Böttcher
Der kleine Timmi ist weg, und ganz Hengasch hilft, den Säugling zu suchen. Vor allem seine Mutter Nicole und sein Vater Bauer Ludwig Jaschke sind am Boden zerstört und können sich nicht erklären, wer den Kleinen entführt haben sollte. Zwar habe Ludwig diverse Feinde, etwa Imker Petri, dessen Bienenvölker wegen Jaschkes Gen-Mais eingegangen sind. Doch je tiefer Sophie, Dietmar und Bärbel in den Fall eintauchen, umso klarer wird, dass die Jaschkes ein Familiengeheimnis hüten, denn offenbar sind sich Nicole und ihr Schwager in der Vergangenheit sehr nahe gekommen - womit sich auch die Frage stellt, wer der leibliche Vater von Timmi ist und somit eventuell einen Grund für eine Entführung hätte. Privat geht Sophie ihr schmollender und von Liebeskummer geplagter Vater indessen auf den Geist. Sie ermutigt Hannes daraufhin, Danuta zu kontaktieren - nicht ganz ohne Eigeninteresse, denn seit Danuta weg ist, sieht die Bude aus, als ob eine Bombe eingeschlagen hätte.
Mit Caroline Peters, Bjarne Mädel, Meike Droste, Petra Kleinert, Hans Peter Hallwachs, Hans Jochen Wagner, Tanja Schleiff, Jens Münchow, Anna Blomeier, Marc Zwinz
Im Gasthof Aubach ist "Schlachtewoche", und weil Sophie vergessen hat einzukaufen, stattet sie dem Lokal einen Besuch ab. Dort trifft sie auf Golflehrer Gerard. Und weil sie schon eine längere Durststrecke in Sachen Männern hinter sich hat, nimmt sie sich Gerard sozusagen als Nachtisch mit nach Hause - Hannes ist ja noch in Polen bei Danuta. Am nächsten Tag fällt Sophie aus allen Wolken, als sie erfahren muss, dass Gerard tot am 18. Loch des Golfclubs in der Nähe von Liebernich liegt. Schnell stellt sich heraus, dass Gerard, gelinde gesagt, polygam lebte. Nicht nur, dass Sophie vor Scham im Boden versinken könnte - das fördert auch diverse Verdächtige zutage. Nachdem sich Sophie wieder gefangen hat und die ganze Sache mit der gewohnten Professionalität angeht, stellt sich heraus, dass Gerard auch unter seinen Trainerkollegen umstritten war. Dietmar hat es ebenfalls nicht leicht: Heike hat sich in den Kopf gesetzt, die neue Vorsitzende der Hengascher Landfrauen zu werden - und das geht natürlich nicht ohne die Unterstützung von ihrem Bär.
Mit Caroline Peters, Bjarne Mädel, Meike Droste, Petra Kleinert, Hans Peter Hallwachs, Robert Schupp, Paul Faßnacht, Thomas Dannemann, Johanna Gastdorf, Isis Krüger
Seit dem Jahr 1984 stehen hier Wirtschafts- und Verbraucherthemen im Vordergrund. Ein Experte steht außerdem im Studio zu seinem Fachgebiet Rede und Antwort.
Sucht sich ein sagenhaftes Seeungeheuer aus dem Bodensee im Haus der Chefin der Wasserpolizei nach 100 Jahren seine Opfer? Der Seemärling, so geht die Sage, holt sich dann an drei aufeinanderfolgenden Nächten drei Jungfrauen, um sie in die Tiefe des Sees zu ziehen. Und jetzt verschwindet erst Caroline, die bei Johanna Fehrenbach übernachtet hatte, dann ihre kleine Schwester Sina. Nun wäre als nächste Neles Tochter Johanna an der Reihe. Nele und ihr neuer Kollege Paul Schott sind Kriminalisten genug, um den Seemärling im Bereich der Fabel zu verorten und erstellen ein Täterprofil, das auf einen Sexualstraftäter deutet. Doch dann brennt ein Boot einige Kilometer entfernt und zieht alle Polizeikräfte von Neles Haus weg, in dem Mechthild alleingelassen einen verzweifelten Kampf gegen einen Eindringling führt. Es fällt ein Schuss. Als Nele und Paul erkennen, dass sie auf ein Ablenkungsmanöver hereingefallen sind, kommen Pauls überragende Fähigkeiten zum Tragen, die er sich offenbar als Polizist in Kabul erworben hat.
Mit Floriane Daniel, Tim Wilde, Wendy Güntensperger, Simon Werdelis, Diana Körner, Noah Calvin, Sofie Eifertinger, Martin Rapold, Olivia Müller-Elmau, Daria von Loewenich
Eigentlich ist der dreijährige Bonobojunge Sambo schon ein bisschen zu alt für das Milchfläschchen, aber die Tierpfleger können es ihm einfach nicht mehr abgewöhnen. Vor Jahren haben sie damit begonnen, als seine Bonobomutter ihn nicht säugen wollte. Und so beginnt jeder Arbeitstag im Borgoriwald im Frankfurter Zoo eben damit, das Fläschchen zu richten und für die anderen Affen den Frühstücksbrei. Für die Erdmännchen im Opel-Zoo gibt es heute einen Leckerbissen: gekochte Riesen-Eier. Jetzt dürfen die Erdmännchen sich freuen. Doch kaum hat Tierpflegerin Anna Schmidt die Delikatesse in das Gehege der Erdmännchen gebracht, entwickeln sich die sonst so sozialen Wesen zu echten Raubtieren.