Finnja lebt in der Nähe von Bremen, ist 13 Jahre alt und liebt Pferde und Shows. Deshalb ist das Showreiten ihre Leidenschaft. Finnja bereitet eine neue Reitershow mit vor, an der sie mit ihrem Pony Missy teilnehmen will. Missy ist erst seit einem Jahr auf dem Pferde-Hof am Brink, und noch sehr scheu. Die Stute kam aus einer schlechten Haltung und wurde von Finnja wieder aufgepäppelt. Ob die beiden es schaffen, fehlerfrei bei der Show zu reiten?
Tipps und Tricks rund ums Show-Pferd gibt es zudem von Pferde-Expertin Nina Eichinger.
Ronja und Paula sind zwei pferdeverrückte Schwestern, die sich gerne den ganzen Tag auf dem Pferdehof aufhalten würden. Am schönsten sind daher die Reiterferien für sie, die die Mädchen am liebsten in der Eifel verbringen. Ein ganzes, langes Wochenende dreht sich dann alles nur um Pferde. Wer kriegt welches Pony? Komme ich mit meinem Pony klar? Wohin werden wir unseren langen Ausritt machen? Abends wird am Lagerfeuer gegrillt und bei Gitarrenmusik gesungen. Ferien, die am liebsten nie enden sollen.
Tipps und Tricks rund ums Freizeitpferd gibt es zudem von Pferde-Expertin Nina Eichinger.
Anne lernt fleißiger als alle anderen und wird belohnt: Sie erhält ein begehrtes Stipendium. Aber Marilla und Matthew plagen großen Sorgen: Die Bank, auf der Matthew das gesamte Geld angelegt hat, macht bankrott.
Und es kommt noch schlimmer: Matthew stirbt an einem Herzinfarkt und Marilla, die langsam zu erblinden droht, sieht sich gezwungen, Green Gables zu verkaufen. Anne ist todunglücklich. Sie will ihre Ziehmutter nicht im Stich lassen und verzichtet lieber auf das Stipendium. Da zeigt sich Gilbert als wahrer Freund.
Hermann wird wieder Großvater: Jana und Frieder erwarten Nachwuchs. Während die Familie eifrig Hochzeits- und Wohnpläne schmiedet, geraten Jana und Frieder in Konflikt über ihre Zukunft. Hedwig versucht, Willi und Hermann wieder zu versöhnen und Hermann wird klar, dass er sich beeilen muss, um Hedwig nicht an Willi zu verlieren.
Mit Wolfgang Dehler, Uwe Zerbe, Ilka Hügel, Jürgen Polzin, Angelika Perdelwitz, Jörg Kleinau, Annemone Haase, Elke Reuter, Gertraud Kreißig, Erik S. Klein
Susanne ist tatsächlich schwanger. Doch es gibt nicht nur gute Nachrichten an diesem Tag. In der Dübener Heide wurde eine Löwin gesichtet. Doch wie kommt diese dorthin? Um das Problem mit der Denkmalschutzbehörde zu regeln, lässt Lena währenddessen ihre Beziehung zu Herrenbrück spielen.
Mit Elisabeth Lanz, Sven Martinek, Michael Lesch, Ursela Monn, Gunter Schoß, Claudine Wilde, Alexandra Kamp, Horst-Günter Marx, Thorsten Wolf, Ludwig Zimmeck, Elisabeth Böhm, Anna Bertheau, Ramona Kunze Libnow, Frank Sieckel
Bei Anke treten in der dreißigsten Schwangerschaftswoche Frühwehen auf. Dadurch könnte sie ihr Kind verlieren. Lisa kann gerade noch rechtzeitig den Rettungswagen alarmieren. Michael stößt unterdessen auf ein Geheimnis in Timotheus von Hatzfelds Leben, das nicht nur die Karriere des jungen Radiologen mit einem Schlag beenden kann.
Mit Francis Fulton-Smith, Ursula Buschhorn, Marie Seiser, Luca Zamperoni, Lisa-Marie Koroll, Julian König, Helena Ansorg, Meo Wulf, Uta Schorn, Walter Plathe, Winnie Böwe, Fabienne Haller, Tom Radisch, Gerit Kling, Maya Bothe, Pierre Kiwitt, Rainer Guldener
Der Film lädt ein zu einer Reise mit dem Touristenzug Tren a las nubes und macht mit den nordargentinischen Provinzen Salta und Jujuy bekannt.
El Tren a las nubes - der Zug in die Wolken bringt seine Passagiere in die überwältigende Landschaft der argentinischen Puna. Seine 16-stündige Reise beginnt in der Provinzhauptstadt Salta auf 1.600 Metern und führt hinauf in die Andenkordilleren. Höhepunkt der Bahnfahrt ist der Umkehrpunkt hinter dem Viadukt Polvorilla auf 4.200 Meter Höhe.
Über die drittgrößten Salzseen der Welt, die Salinas Grandes, gelangt man in die Quebrada de Humahuaca, eine gewaltige Schlucht, die aufgrund ihrer farbenprächtigen Felsformationen auf der Liste der Unesco-Weltkulturerbe steht.
Der Ramal C 14, so wird in Argentinien die Strecke genannt, zählt zu den höchsten und eindrucksvollsten Schienenwegen der Welt. Eröffnet wurde sie 1948 als Güter- und Personenzugstrecke bis an die Grenze zu Chile, wo sie auf dortiger Seite bis an die Küstenstadt Antofagasta weitergeführt wurde. Geplant hat sie der amerikanische Eisenbahningenieur Richard Maury, der noch heute wegen dieses waghalsigen Projekts von vielen bewundert wird.
Generationen von Kindern sind mit ihnen groß geworden, nicht nur in der DDR. Manches Weltbild haben sie geprägt, viele Phantasien beflügelt, Träume geweckt, zum Staunen angeregt. Fast 2.000 Filme entstehen zwischen 1955 bis 1992 im Trickfilmstudio der DEFA in Dresden.
Verkauft werden sie in mehr als einhundert Länder. Seien es die gezeichneten Pfannkuchen mit dem jammernden Teufelchen aus "Alarm im Kasperletheater" oder die skurrilen Puppenfiguren aus dem Film "Die fliegende Windmühle" oder die Drahtmännchen aus "Filopat und Patafil" - in Dresden wurde erfunden, entworfen, gebaut, gedreht, geschnitten.
Wie auch "Lieber Mohr" - ein Silhouettenfilm, an dem auch Jörg Hermann beteiligt war. Jörg Herrmann kommt in den 1960er Jahren ins Studio. Er spezialisiert sich auf diesen - bis heute weltweit ziemlich einmaligen - Stil. Dabei will die Studioleitung Silhouettenfilme anfangs nicht haben. Das Aus dafür droht. Aber die Macher überzeugen damit, dass diese Technik als Agitationsmittel gut tauge, die Filme schnell herzustellen sind und man so schneller arbeiten könne.
Natürlich unterliegen alle Werke - egal ob Märchen- oder Experimentalfilme - der kritischen Kontrolle einer staatlichen Kommission. Die Inhalte sollen ins "sozialistische Weltbild" passen. Manch merkwürdige Interpretationen sind da entstanden, aber auch etliche Filme, bei denen man sich heute fragt: Und die wurden im Kino gezeigt?
1992 ist Schluss mit der phantasievollen Filminsel in Dresden. Vieles landet auf dem Müll - und die einstigen Angestellten des künstlerischen VEB auf dem Arbeitsamt. War das das Ende der Blütezeit des Trickfilms in Dresden? Was ist übriggeblieben?
Ralf Kukula beispielsweise hat einst mit Papier und Stiften bei der DEFA angefangen, als sogenannter Animator. Nach dem Aus des Studios gründet er 1993 die Firma Balance Film, sammelt kreative Köpfe und handwerkliche Spezialisten um sich - und tritt damit ein Erbe an: das Erbe des Trickfilms in Dresden.
Momentan arbeitet er mit jungen Kollegen an "Mister Paper" - einer Animationsserie für das niederländische, belgische und deutsche Fernsehen. Da wird ausgeschnitten, geklebt, gelegt, fotografiert, eingescannt, animiert.
Heute verhindern nicht mehr inhaltliche Diskussionen das Entstehen von Filmen. Heute fehlt oft das Geld.
Trickfilm ist teuer. Ralf Kukula verwendet die meiste Zeit darauf, Filme finanziert zu bekommen. Zehn Jahre hat er beispielsweise für seinen bisher größten Erfolg gebraucht: "Fritzi - eine Wendewundergeschichte". Der Film ist ins Kino gekommen.
In "Wie Träume laufen lernen - Trickfilme aus Dresden" entdecken wir bei den Machern von damals und in den Ateliers von heute Geschichten und Filme. Und wir erzählen von den Menschen, die sich den zappelnden Figuren - egal aus welchem Material - auf der Leinwand verschrieben haben.
Als das "Land der offenen Fernen" wird die Rhön gern bezeichnet, und damit ist sie wie kein anderes Mittelgebirge in Deutschland. Das Biosphärenreservat im Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen beheimatet Schwarzstörche und Raben in urigen Buchenwäldern, Uhus und idyllische Kinderstuben, außerdem seltene Borstgrasrasen und bunte Bergwiesen mit Arnika und Diptam und nicht zuletzt orchideenreiche Kalkmagerrasen voller Schmetterlinge und Raritäten wie der Berghexe.
Der Film folgt der Natur vom zeitigen Frühjahr bis zum Sommer. Im März findet in der Hochrhön ein einzigartiges Ereignis statt: die Balz der Birkhähne. Oft treiben zu dieser Zeit noch Schneeflocken über die Hochflächen, während in den Tälern bereits der Frühling Einzug gehalten hat. Hier unten blühen schon Märzenbecher und Küchenschelle, bauen Bläßhühner ihre Nester, summen Bienen von Blüte zu Blüte.
Wenige Wochen später ist der Winter auch in den Hochlagen vertrieben, allerorts ergrünen die Wälder. In der Krone einer alten Buche krächzen bereits fast flügge Kolkrabenjunge, während wenige Meter entfernt die Küken des Schwarzstorchs gerade erst geschlüpft sind. Eine Fuchsfähe versorgt ihre fünf Welpen, in einem nahen Steinbruch warten zwei Uhujunge auf ihre Mutter. Auf den Kalkmagerrasen im Süden und Osten der Rhön blühen die Orchideen, unter ihnen Raritäten wie Frauenschuh und Bienen-Ragwurz. Hier lebt einer der seltensten Falter Mitteleuropas: die Berghexe.
Über rot leuchtende Mohnfelder und wertvolle Ackerbrachen gelangt man in eine alte Kirche und erlebt, wie sich zwei Wochen alte Turmfalken eine Wühlmaus schmecken lassen. Von dort fliegt die Kamera in den nahen Streuobstgürtel des Dorfes. Hier erwachen gerade die jungen Steinkäuze. Eben erst sind sie flügge geworden und noch ein bisschen wackelig unterwegs. Einer von ihnen kann sich nur mit Glück vor den Fängen eines Fuchses retten. In einer lauen, wunderschönen Sommernacht schließlich endet der Film.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Egal wie das Wochenendprogramm ausgesehen hat, verpasst haben die Zuschauer nichts. Denn hier gibt es nochmal die spannendsten und interessantesten Szenen aus dem Sport zu sehen.
Seit 17 Jahren betreibt Miruna Gritu ehrenamtlich eine Storchenklinik im Dorf Cristian in Siebenbürgen. Der Ort ist bekannt für seine vielen Störche, die Natur ist hier noch intakt. Doch auch im Paradies lauern Gefahren.
Vermüllte Nester und überirdische Stromleitungen werden zu Todesfallen. Während der Brutsaison rückt Miruna deswegen fast täglich aus, um verwaiste Küken und verwundete Störche zu retten. Ihr Hof ist einzigartig in Rumänien und mittlerweile landesweit bekannt. Gut 50 Vögel pflegt Miruna in der Hochsaison. Das große Ziel jedes Jahr: Möglichst viele Tiere wieder auswildern.
Sachsen hat viele schöne Seiten. Doch auch in der Umgebung gibt es noch viel Neues zu entdecken. Über Ländergrenzen hinweg findet man ebenfalls modernste Bauten sowie geschichtsträchtige Innenstädte.
Die Reihe porträtiert Menschen, die sich nach christlichem Leitbild für andere engagieren oder schon Außergewöhnliches durchlebt haben. Begleitet werden sie dabei bei ihrem ganz gewöhnlichen Alltag.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Ein Vierteljahrhundert nach seiner erfolgreichen Expedition zum Südpol zieht es den MDR-Filmemacher Thomas Junker erneut in die Antarktis. Seine Dokumentation "Thomas Junker unterwegs - Tief im Süden" entführt die Zuschauer an den südlichen Rand der Zivilisation und zeigt zudem die Faszination der antarktischen Welt voller Gletscher, Eisberge, Seelöwen, Wale und Pinguine. Junker geht auch der Frage nach, welche Folgen der Klimawandel auf diese so abgeschiedene Region hat.
Start der Filmexpedition ist die Tangometropole Buenos Aires in Argentinien. Durch die Pampa und Feuerland erreicht Junker im Süden des Landes die Stadt Ushuaia. Hier geht er an Bord eines kleinen Eisbrechers, der ihn für drei Wochen in die Antarktis bringt. Da der Eisbrecher anschließend in die Arktis überführt werden muss, nutzt Junker die Chance, um einige sehr unzugängliche Inseln im Atlantik zu besuchen.
"Tief im Süden" wird so zu einem Film voller Kontraste, berichtet nicht nur über das Leben im ewigen Eis, sondern erzählt auch viele Geschichten von den zum Teil sehr abgeschiedenen Atlantikinseln Kapverden, St. Helena, Tristan da Cunha sowie Südgeorgien.
Auch dieses Mal sind wieder die Begegnung mit den Menschen und ihrem Alltag in den zumeist extrem abgeschiedenen Regionen Sinn und Zweck der Dokumentarfilmreihe von Thomas Junker.Zudem spielen die grandiosen Landschaften und die antarktische Tierwelt eine besondere Rolle.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Egal wie das Wochenendprogramm ausgesehen hat, verpasst haben die Zuschauer nichts. Denn hier gibt es nochmal die spannendsten und interessantesten Szenen aus dem Sport zu sehen.
Aron Bowen wird tot am Strand gefunden. Nach verbüßter Haftstrafe wegen Mordes an seiner Lebensgefährtin war er in seine Heimat und zu seiner Tochter zurückgekehrt. Rhys und Mathias müssen einen alten Fall mit aufrollen.
Mit Richard Harrington, Mali Harries, Alex Harries, Hannah Daniel, Aneirin Hughes, Geraint Morgan, Ella Peel, Jams Thomas, Catrin Mara, Oliver Ryan, Helen Griffin, Bradley Freegard, Glen Davies, Iestyn Jones, Gwenno Hodgkins, Geraint Lewis
Hans bittet Katja Wiese, ein weiteres Interview mit ihm zu führen. Solange Dunja Hausmann verschwunden bleibt, ist die Wahrheit, also die Öffnung der MfS-Akten, sein einziges Mittel, um gegen Gauckes manipulierte Akten zu bestehen.
Dank Falk Kupfers alter Stasi-Methoden und erpresserischer Machenschaften ist die Versicherungsgesellschaft Promittas mittlerweile Marktführer in Ostdeutschland. Falks Physiotherapeutin Petra ahnt weiterhin nichts von seiner Vergangenheit, während sich die beiden immer näher kommen. Falks Beziehungsglück bringt ihn jedoch ins Grübeln. Er schämt sich für seine Taten und beschließt, Hans zu helfen. Bei seiner Mutter Marlene versucht Falk die Wahrheit über Mischa Liebermann herauszubekommen, doch sie schweigt.
Als Falk erfährt, dass Gaucke gegen Hans aussagen will, versucht er, ihn davon abzuhalten. Doch Gaucke hat zu viel gegen Falk in der Hand, um sich von ihm einschüchtern zu lassen. Daraufhin sucht Falk den CIA-Agenten Shnyder auf, um ihn zu bitten, sein einstiges Versprechen einzulösen und Hans zu schützen. Doch Shnyder fordert eine Gegenleistung.
Martin Kupfer ist verzweifelt: Die Möbelfirma steht mittlerweile kurz vor dem Bankrott. Ihm bleibt keine andere Wahl, als Mitarbeiter zu entlassen und den Deal mit dem West-Investor Breger einzugehen, denn es bleibt keine Zeit mehr, um auf die Rückmeldung der überforderten Treuhand zu warten. Nachdem die Verträge mit Breger unterzeichnet sind, erklärt dieser jedoch, dass die Firma in Wahrheit keine Zukunft mehr habe, und macht Martin ein unmoralisches Angebot.
Hans hat beschlossen, das Familiengeheimnis, das im Zusammenhang mit Mischa Liebermann steht, zu lüften. Was Falk erfährt, stellt sein bisheriges Leben und die Beziehung zu seiner Familie in Frage.
Mit Florian Lukas, Jörg Hartmann, Uwe Kockisch, Ruth Reinecke, Anna Loos, Lisa Wagner, Claudia Mehnert, Jördis Triebel, Stephan Grossmann, Hansjürgen Hürrig, Florian Stetter, Ferdinand Lehmann, Saskia-Sophie Rosendahl, Ziva-Marie Faske, Philine Steuer, Robert Schupp, Bernhard Schütz, Manja Kuhl, Steffen Groth
Falk liegt verletzt im Krankenhaus. Er hat Besuch von seinem Vater Hans, als seine Freundin Petra in der Tür steht. Sie erkennt Hans Kupfer aus dem Fernsehen und begreift nun, dass Falk nicht der ist, für den sie ihn gehalten hat. Tief verletzt macht sie Falk deutlich, dass sie nichts mehr mit ihm zu tun haben will.
Roman Kupfer feiert zusammen mit seiner Neonazi-Clique den WM-Sieg Deutschlands. Als sie einer Gruppe Autonomer begegnen, eskaliert die Situation und Romans Freundin Svenja kommt dabei ums Leben. Blutverschmiert und völlig aufgelöst steht Roman daraufhin vor der Tür seiner Mutter Vera. Am nächsten Tag wird Roman von seiner Clique aufgesucht. Sie wollen Svenjas Tod rächen und Roman mitnehmen. Vergeblich versucht Vera, ihren Sohn davon abzuhalten. Sie bittet ihren Ex-Mann Falk um Hilfe: Er macht sich auf den Weg und legt sich mit Romans Clique an. Er hat nichts mehr zu verlieren und bedroht die Jugendlichen mit einer Waffe.
Peter Görlitz ist Nicole Henning unglaublich dankbar für ihre Unterstützung beim erfolgreichen Aufbau seines Gebrauchtwagenhandels. Zum Dank schenkt er ihr eine gemeinsame Reise nach Mallorca. Unbeschwert ziehen die beiden durch das nächtliche Palma, als Nicole eine erschütternde Begegnung hat: Vor ihr steht als Geschäftsführer einer Bar niemand anderer als der ehemalige Stasi-Major Gerd Rothals, der Mann, der Nicoles Bruder Robert auf dem Gewissen hat.
Günther Gaucke teilt Hans Kupfer mit, dass er Dunja Hausmann gefunden und eine schriftliche Aussage von ihr habe, die Hans als Mörder von Mischa Liebermann belastet. Vergeblich versucht Hans herauszufinden, was Gaucke mit Dunja gemacht hat und wie es ihr geht.
Vera Kupfer und Bernd Krohnak sind sich abseits ihrer engen Zusammenarbeit bei der Treuhand auch privat näher gekommen. Doch als Vera durch Zufall ein Telefonat zwischen Krohnak und Falk mithört, geht sie erschüttert wieder auf Distanz zu ihrem Kollegen.
Im Möbelkombinat stellt Martin derweil mit Bestürzung fest, dass der West-Investor Breger sich mit dem Geld aus dem frisch eingetroffenen Kredit aus dem Staub gemacht hat. Zu allem Übel haften Martin und seine beiden Mitstreiter Rita und Hüne persönlich für den Kredit: Nicht nur die Möbelfirma steht somit vor dem Aus, sondern auch die drei vor einem erdrückenden Schuldenberg.
Mit Florian Lukas, Jörg Hartmann, Uwe Kockisch, Ruth Reinecke, Anna Loos, Lisa Wagner, Claudia Mehnert, Jördis Triebel, Stephan Grossmann, Hansjürgen Hürrig, Florian Stetter, Ferdinand Lehmann, Saskia-Sophie Rosendahl, Ziva-Marie Faske, Philine Steuer, Bernhard Schütz, Manja Kuhl, Michael Schenk
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Mit der Grünwald-Schickeria hat Entbindungshelfer Toni wenig am Hut. Umso schwerer tut er sich mit einem versnobt auftretenden Fußballprofi als werdendem Papa und dessen Vereinspräsidenten, der ihm seine Kollegin Luise weggeschnappt hat. Durch Tonis Eifersucht und Luises anstehende Babypause droht die Praxisgemeinschaft zu zerbrechen.
Mit Leo Reisinger, Wolke Hegenbarth, Artjom Gilz, Marcus Mittermeier, Frederic Linkemann, Kathrin von Steinburg, Juliane Köhler, Sebastian Winkler, Jessica Matzig, Tom Keune, Soogi Kang, Maria Monsorno, Fabian Axer Avila, Stefanie von Poser, Bruno Garbari, Marco Garbari, Marie-Sophie Schmidt