In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Hermann Toelcke, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Caroline Schreiber, Lara-Isabelle Rentinck, Alexandra Fonsatti, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Alessia Mazzola, Thore Lüthje, Katja Frenzel, Mehmet Daloglu, Hakim-Michael Meziani, Oliver Petszokat
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Daniela Kiefer, Dieter Bach, Johanna Graen, Laura Osswald, Elias Reichert, Isabell Stern, Yeliz Simsek, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Pablo Sprungala, Pia Hänggi, Klaus Haderer, Krista Birkner, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Die Taxifahrerin Renate Seitz wird ausgerechnet an ihrem letzten Arbeitstag nach einem schweren Unfall mit einem Motorrad ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Doch damit nicht genug: Die Unfallgegner von Renate Seitz waren ausgerechnet Assistenzarzt Ben Ahlbeck und Oberärztin Dr. Leyla Sherbaz.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Juliane Fisch, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Robert Giggenbach, Angelika Thomas, Melina Fabian
In Niederbayern wollte Ackerbauer Georg Mayerhofer heute eigentlich aufs Feld, doch über Nacht sind einige seiner Wagyu-Rinder auf der Weide ausgebüxt. Jetzt muss Georg mit Praktikantin Theresa zuerst den Zaun reparieren und dann auch noch den Stall vorbereiten. Denn schon bald kommen hier Kälbchen auf die Welt.
Jeden Freitag um 4 Uhr quälen sie sich aus dem Bett, noch bevor ihre Tiere aufgewacht sind. Sebastian und Nina Kill vom Bärenbrunnerhof in der Südwestpfalz. Sie heizen ein, kneten Teig, räumen die Theke ein und begrüßen um 10 Uhr die ersten Gäste im Hofladen. Landwirtschaft ist für sie eben viel mehr als nur Kühe hüten. Es ist das Wirtschaften im Kreislauf vom Kalb bis zum Kunden.
Eine weitere Reuse soll im Berliner Müggelsee aufgestellt werden. Doch seit Wochen bläst ein kräftiger Wind über den See. Das Hantieren mit den riesigen Reusen und langen Stangen auf dem schaukelnden Boot ist zu gefährlich. Die Fischerfamilie Thamm muss weiter warten. Also wird die alte Schälmaschine flottgemacht, um die langen Stangen anzuspitzen.
Der Tag auf dem Genossenschaftshof in Geroda folgt einem festen Kreislauf: Kühe fressen, machen Mist, Mist wird zu Gülle, Gülle dient als Dünger für das Kuhfutter. Lisa ist für die Kühe zuständig, Daniel für die Biogasanlage. Heute gibt es Probleme aufgrund des Regens, aber alle müssen gemeinsam anpacken, um eine kleine Gruppe Kühe auf eine nahegelegene Weide zu bringen.
Der Inselbauer hat ein Fototeam aus Berlin eingeladen, um seine Produkte in einem Magazin bekannter zu machen. Aber der fesche Landwirt vor toten Tieren im Schlachthof kommt nicht so gut. Also lädt er das Team auf seine Insel ein, um sich dort vor einer Bullenherde zu präsentieren. Aber auch die Bullen machen ihm einen Strich durch die Rechnung.
Marie Woeste und Lewis Zierke betreiben regenerative Landwirtschaft in Lüdenscheid. Ihre Vision: Nach und nach sollen hier für viele Generationen essbare Landschaften entstehen. Heute wollen sie weitere Obstbäume pflanzen - eine Herausforderung, denn der Boden im Sauerland ist ziemlich steinig.
Familienkrach bei Lippenbärs
Lippenbär-Mama Malini hat Tochter Renate verstoßen und greift sie sogar an. Christian Patzer muss die beiden trennen. Nun will er mit Erdbeerjoghurt eine Friedensmission starten. Wird die Süßspeise den Familienkrach beilegen?
Dieter und der Schrank des Schreckens
Alles was Furcht erregt und gefährlich aussieht hat Dieter Georgi in einem Schrank versammelt. Dabei sind auch Vogelspinnen und Gespenstschrecken. Doch wie geht er mit diesen Gänsehaut erregenden Tierchen um?
Fortbildung beim Okapi
In Kürze wird im Leipziger Zoo eine Weltsensation zu bestaunen sein, ein Okapi. Deshalb sind Michaela Specht und Roland Männel nach Stuttgart gereist, um von ihren schwäbischen Pflegerkollegen den Umgang mit einem Okapi zu erlernen und vor allem auch, das Tier kennen zu lernen. Wird es Liebe auf den ersten Blick sein?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Friedrich Müggels und seine Freundin Irina Belova werden nach einem schweren Autounfall in die Sachsenklinik eingeliefert. Miriam Schneider liegt mit einer Erkältung flach, doch es scheint mehr dahinter zu stecken. Gegen Philipp liegt eine Anzeige wegen Körperverletzung vor, deshalb wird er von Dr. Kaminski beurlaubt.
Mit Anna Schumacher, Eugen Knecht, Isabell Varell, Max Bär, Leslie-Vanessa Lill, Michael Raphael Klein, Philip Günsch, Greta Galisch de Palma, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Annett Renneberg, Thomas Koch, Julian Weigend, Arzu Bazman, Christina Petersen, Tan Caglar, Mai Duong Kieu, Jascha Rust, Udo Schenk, Alexa Maria Surholt, Isabell Gerschke, Rolf Becker
Minna Ehrenfelds Mann Ephraim soll eine Knieprothese erhalten. Minna bricht in der Klinik zusammen. Da muss sie Dr. Philipp Brentano ihr dunkles Geheimnis beichten. Darren Macneil bekommt beim Fahrradfahren einen MS-Schub und stürzt schwer. Martin Stein hat Neuigkeiten für Roland und Katrin.
Mit Angelika Thomas, Claus Dieter Clausnitzer, Ben Grünberg, Lara Schierack, Michael Raphael Klein, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Annett Renneberg, Thomas Koch, Julian Weigend, Arzu Bazman, Christina Petersen, Tan Caglar, Mai Duong Kieu, Jascha Rust, Udo Schenk, Alexa Maria Surholt, Isabell Gerschke, Rolf Becker
Hannah findet heraus, dass ihr lieber Gatte Martin sie betrügt. Wutentbrannt kündigt sie an, dass sie sich scheiden lassen will. Doch so einfach ist das nicht, denn auf Hannah wartet das millionenschwere Erbe ihrer Großtante Käthe. Einer Geschiedenen wird die traditionsbewusste alte Dame das teure Familienerbe aber niemals anvertrauen.
Mit Sabine Postel, Florian Martens, Nadja Tiller, Nora Binder, Frederick Lau, Johanna Christine Gehlen, Stefanie Stappenbeck, Stephan Schad, Walter Giller, Andreas Windhius, Rolf Becker, Christoph Glaubacker, Sylta Fee Wegmann, Irmgard Jedamzik
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Große Anspannung
Was ist nur mit Luena? Die große, alte Dame des Leipziger Zoos bereitet Jörg Gräser und Tierarzt Dr. Bernhard schon seit Wochen Kopfzerbrechen. Die 16-jährige Angola-Löwin hat stark abgebaut. Doch nicht nur das. Über den Körper verteilt haben sich merkwürdige Beulen gebildet, ständig muss sie sich kratzen. Der Tierarzt will nun nachsehen, was es mit den Verdickungen auf sich hat. Dazu muss Luena in Narkose - für die betagte Dame schon die vergangenen Male eine große Belastung. Und jetzt, in ihrem Zustand? Wie wird Luena den Eingriff wegstecken?
Zeig her, deine Füße
Das kleine Okapi Abeni ist kräftig gewachsen. Reicht ihrer Mutter schon bis zum Hals. Jetzt erkundet Abeni schon vorsichtig das Vorgehege. Für das Okapimädchen gibt es noch viel zu lernen. Die fremden Geräusche, unbekannte Lebewesen, der Gang auf die Waage und all die Pfleger, die sich um ihr Wohlergehen sorgen.
Momentan trainieren Roland Männel und Anita Färber das Berühren am Fuß, sie wollen demnächst schon ihre Klauen schneiden. Zum ersten Mal und ganz behutsam - und mit viel frischem Salat. Die Belohnung zeigt ihre Wirkung: 110 Kilo bringt das scheue Tier auf die Waage.
In Familie
Heute wollen die Pfleger die Tapir-Familie richtig zusammenführen. Eine ungewöhnliche Angelegenheit, denn Kedua ist noch recht jung für ein solches Treffen. Aber, der Countdown läuft und die Pfleger sind mächtig aufgeregt. Zu Recht, wie sie später feststellen müssen. Eine Familienzusammenführung mit Schwierigkeiten.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern gehören zu den häufigsten Konflikten im Alltag. Ob es um Nebenkosten, Mietkautionen oder Mängel in der Wohnung geht - oft sind sich die Parteien unsicher, welche Rechte und Pflichten sie haben: Wie gehe ich vor, wenn die Nebenkostenabrechnung fehlerhaft ist? Kann ich die Miete bei Wohnungsmängeln mindern? Was tun, wenn die Mietkaution nicht zurückgezahlt wird? Welche Gründe erlauben eine Kündigung durch den Vermieter? Wie sichere ich mich rechtlich ab?
Ihre Fragen zu diesem Thema beantwortet Gilbert Häfner, ehemaliger Präsident des Oberlandesgerichtes Dresden, live in der Sendung.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Rita und das Krokodil gehen an den See, um die Vögel zu füttern. "Nicht das Brot essen, Krokodil!" Es gibt Enten, Gänse, Spatzen und Schwäne. Und es gibt Tauben. "Die füttern wir nicht". Aber alle schönen Vögel fliegen weg und nur die Taube frisst. Vielleicht ist die Taube doch der beste Vogel?
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Alle wollen sie raus - doch wer bekommt diesmal den Freifahrtschein in ein neues Leben? Vorgestellt werden Hunde, Katzen und andere Tierheimbewohner, die sich nichts sehnlicher wünschen, als endlich umzuziehen.
Einsamkeit ist ein Tabu in unserer Gesellschaft. Dabei schwächelt gerade die Altersgruppe, von der am meisten erwartet wird, dass sie feiert, neugierig Studienplätze und Jobs wechselt. Viele junge Erwachsene sind erschöpft von den Erwartungen und geben sich häufig selbst die Schuld dafür.
Christopher hat große Angst, dass sie nochmal wiederkommt, die Einsamkeit, das Gefühl, dass alle das Interesse an ihm verloren haben, ohne Freundin, ohne Freundeskreis. Nach einem Aufenthalt in Schottland kam er wieder zurück nach Sachsen-Anhalt, ins kleine Aschersleben, und fand einfach keinen Anschluss mehr an sein altes Leben. Christophers Gefühl beschreibt das, was viele in seinem Alter schon mal erlebt haben. Nach einer Studie des Bundesministeriums für Familie und Senioren fehlt 55% der Jugendlichen manchmal oder immer Gesellschaft und 26% haben nicht das Gefühl anderen Menschen nah zu sein.
Jetzt könnte man sagen, die sollen sich mal nicht so haben. Doch so einfach ist es nicht. Einsamkeit macht krank und es besteht ein ernstzunehmender Zusammenhang zwischen jugendlicher Einsamkeit und autoritären Einstellungen. Menschen, die sich unverbunden und unverstanden fühlen, billigen mit höherer Wahrscheinlichkeit politische Gewalt und autoritäre Haltungen.
Die Wissenschaft hat die jungen Menschen vergleichsweise kurz auf dem Schirm. Bisher waren Senioren im Fokus. Bei ihnen ist bekannt, dass sie unter Einsamkeit leiden. Es gibt Angebote für Treffen, für Begleitfahrten zum Arzt und zum Sport. Aber für Jüngere gibt es bisher nur wenige Hilfsangebote, um aus der Einsamkeit herauszufinden. Erst langsam kommt da etwas ins Rollen. Angestoßen vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, versucht die Gesellschaft mit verschiedenen Initiativen dagegenzuhalten, wie neue Wohnviertel, in denen sich Menschen begegnen.
Startups wie Krisenchat bieten schnelle Hilfe aus der Einsamkeitsfalle. Sich online zu öffnen, fällt vielen leichter als sich bei Seelsorgetelefonen zu melden. Die Älteren telefonieren, wenn ihnen was auf der Seele liegt, Jüngere schreiben. Junge Erwachsene sind in der Online-Kommunikation geübter. Auch Mandy ist aktiv bei Instagram. Auf Distanz lassen sich Beziehungen besser finden. Aber finden sich so auch Freunde?
Einsamkeit schwindet, wenn es wenigstens eine enge Beziehung gibt. Christophers Lösung war, umzuziehen. In Magdeburg hat er nochmal von vorn angefangen und Freunde gefunden - gute Freunde im realen Leben?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
In einem Wald bei Magdeburg ist ein Auto abgestellt. Im Kofferraum befindet sich viel Blut. Die Hauptkommissare Doreen Brasch und Dirk Köhler suchen den Halter Jurij Rehberg. Der DNA-Abgleich bringt eine Überraschung: Das Blut stammt von Jurij und - der Menge nach zu urteilen - ist er tot. Eine Spur von der Leiche gibt es nicht.
Mit Claudia Michelsen, Matthias Matschke, Felix Vörtler, Steven Scharf, Christian Beermann, Katharina Heyer, Hans Uwe Bauer, Katrin Wichmann, Jutta Wachowiak, Tom Keune, Angela Scherz, Tambet Tuisk, Ronald Zehrfeld
Comedy-Show mit Comedian Torsten Sträter vor Publikum im Studio, Interviews mit interessanten Gästen sowie einem Hausbesuch bei ungewöhnlichen Menschen. Heute zu Gast: Guido Maria Kretschmer.
Einsamkeit ist ein Tabu in unserer Gesellschaft. Dabei schwächelt gerade die Altersgruppe, von der am meisten erwartet wird, dass sie feiert, neugierig Studienplätze und Jobs wechselt. Viele junge Erwachsene sind erschöpft von den Erwartungen und geben sich häufig selbst die Schuld dafür.
Christopher hat große Angst, dass sie nochmal wiederkommt, die Einsamkeit, das Gefühl, dass alle das Interesse an ihm verloren haben, ohne Freundin, ohne Freundeskreis. Nach einem Aufenthalt in Schottland kam er wieder zurück nach Sachsen-Anhalt, ins kleine Aschersleben, und fand einfach keinen Anschluss mehr an sein altes Leben. Christophers Gefühl beschreibt das, was viele in seinem Alter schon mal erlebt haben. Nach einer Studie des Bundesministeriums für Familie und Senioren fehlt 55% der Jugendlichen manchmal oder immer Gesellschaft und 26% haben nicht das Gefühl anderen Menschen nah zu sein.
Jetzt könnte man sagen, die sollen sich mal nicht so haben. Doch so einfach ist es nicht. Einsamkeit macht krank und es besteht ein ernstzunehmender Zusammenhang zwischen jugendlicher Einsamkeit und autoritären Einstellungen. Menschen, die sich unverbunden und unverstanden fühlen, billigen mit höherer Wahrscheinlichkeit politische Gewalt und autoritäre Haltungen.
Die Wissenschaft hat die jungen Menschen vergleichsweise kurz auf dem Schirm. Bisher waren Senioren im Fokus. Bei ihnen ist bekannt, dass sie unter Einsamkeit leiden. Es gibt Angebote für Treffen, für Begleitfahrten zum Arzt und zum Sport. Aber für Jüngere gibt es bisher nur wenige Hilfsangebote, um aus der Einsamkeit herauszufinden. Erst langsam kommt da etwas ins Rollen. Angestoßen vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, versucht die Gesellschaft mit verschiedenen Initiativen dagegenzuhalten, wie neue Wohnviertel, in denen sich Menschen begegnen.
Startups wie Krisenchat bieten schnelle Hilfe aus der Einsamkeitsfalle. Sich online zu öffnen, fällt vielen leichter als sich bei Seelsorgetelefonen zu melden. Die Älteren telefonieren, wenn ihnen was auf der Seele liegt, Jüngere schreiben. Junge Erwachsene sind in der Online-Kommunikation geübter. Auch Mandy ist aktiv bei Instagram. Auf Distanz lassen sich Beziehungen besser finden. Aber finden sich so auch Freunde?
Einsamkeit schwindet, wenn es wenigstens eine enge Beziehung gibt. Christophers Lösung war, umzuziehen. In Magdeburg hat er nochmal von vorn angefangen und Freunde gefunden - gute Freunde im realen Leben?
Alle wollen sie raus - doch wer bekommt diesmal den Freifahrtschein in ein neues Leben? Vorgestellt werden Hunde, Katzen und andere Tierheimbewohner, die sich nichts sehnlicher wünschen, als endlich umzuziehen.
Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?
Der 55. Nachtgesang des MDR-Rundfunkchors unter der Leitung von Philipp Ahmann in der Leipziger Peterskirche begann mit der Live-Uraufführung der A-cappella-Komposition "Inseln - Gesang von ferner Nähe", die der MDR bei Michael Langemann in Auftrag gegeben hatte. Im September 2020 hatte das Werk als multimediale Chorkomposition bereits seine virtuelle Uraufführung erlebt. Inhaltlich gaben die sechs Teile von "Inseln" den Gefühlen angesichts der Corona-bedingten Einschränkungen Ausdruck, von Schwermut über Zorn bis zu Sehnsucht.
Michael Langemann: "Inseln"
Leevi Madetoja: De profundis op. 56a
Louis Spohr: 2 Psalmen aus op. 85
Johannes Fritsch: Prediger 3, 4
Egon Wellesz: Missa brevis op. 89
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.