MDR
MDR So. 21.09.
Doku
In Dünkirchen werden mehrere Fässer mit angereichertem Uran von einem russischen Schiff entladen. Von dort geht es weiter in eine französische Brennelementefabrik. MDR/Tom Lienekampf
Die französische Framatome plant im norddeutschen Lingen ein Joint Venture mit Rosatom zum Bau von Kernbrennstäben. MDR/Johannes Bünger
Atomkraftwerke sind wichtiger Bestandteil der ukrainischen Energieversorgung. Sie kommen noch aus Sowjetzeiten. Beim AKW Saporischschja erheben Mitarbeiter schwere Foltervorwürfe gegen Rosatom und die russischen Geheimdienste. MDR/Johannes Bünger
Ein Atomkraftwerk im ukrainischen Chmelnyzkyj: Die Ukraine kooperiert seit 2001 mit dem amerikanischen Atomkonzern Westinghouse, um sich von Russland und Rosatom zu lösen. MDR/Johannes Bünger
Ein Minenarbeiter misst die Strahlung einer Uran-Ader im Südwesten von Colorado, USA: Die Vereinigten Staaten wollen bald auch Europa mit angereichertem Uran beliefern. MDR/Johannes Bünger
Lingener Bürger wehren sich gegen den Einstieg des russischen Staatskonzerns in ihrer Heimatstadt. MDR/Johannes Bünger
Die Position eines Urantransports vom russischen St. Petersburg nach Dünkirchen in Frankreich auf einer Schiffsverfolgungswebsite MDR/Tom Lienekampf

Die Nuklearfalle

Putins Deals mit dem Westen

  • 90'
Dokumentation

Inhalt

Ein Schiff auf dem Weg von St. Petersburg in die USA hat technische Probleme und muss den Hafen in Rostock anlaufen. Die Behörden entdecken Birkenholz an Bord und Uran. Das Holz wird beschlagnahmt, das Uran allerdings tritt die Weiterreise an. Anders als Birkenholz fällt es nicht unter die Sanktionen. Während der Westen versucht sich bei Öl und Gas von Russland zu lösen, geht der Handel mit Uran weiter. Das System Rosatom ist ein undurchsichtiges Netz aus Tochterfirmen, die weltweit daran arbeiten Monopole und damit Abhängigkeiten zu schaffen - vor allem mit dem Verkauf von Uran und dem Verkauf von Brennstäben - auch für westliche Atomkraftwerke. Sich aus dieser langfristigen Abhängigkeit zu lösen, ist offenbar nicht so einfach. Können oder wollen die Beteiligten die Verbindungen überhaupt lösen? Seit Kriegsbeginn hat sich der Gewinn, den Rosatom im Ausland erwirtschaftet, verdoppelt. "Putin hat schnell gemerkt, dass er westliche Staaten mit Uran viel besser an sich binden kann als mit Gas und Öl", erklärt ein ehemaliger Rosatom Mitarbeiter. "Die Nuklearfalle" schaut sich das System Rosatom genau an. Wie schafft Putin über die Atomenergie neue Abhängigkeiten? Wie funktioniert Rosatom als Instrument im hybriden Krieg gegen den Westen? Und warum lassen sich EU-Staaten auch nach dem Angriff auf die Ukraine noch immer auf Geschäfte mit dem Kreml ein? Rosatom: Ein mächtiges Instrument in Putins Händen, das mittlerweile auch der EU und der Nato gefährlich nahekommt.

Sendungsinfos

VPS: 21.09.2025 22:20, Untertitel, Hörfilm, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN