MDR
MDR Di. 15.07.
Doku
Petra Landers mit der Teekanne aus dem Tafelservice - der Prämie für den EM-Sieg 1989. MDR/rbb/DOCDAYS
Marion Isbert bei der EM 1989 (li.) und heute. MDR/rbb/Imago/DOCDAYS
Petra Landers im Halbfinale der EM 1989. MDR/rbb/WDR Sport Extra
Tisch-Kickerinnen MDR/rbb/DOCDAYS
Birgit Dahlke beim Torjubel im ersten Länderspiel gegen Schweiz 1982. MDR/rbb/Picture Alliance
Nationalmannschaft der Frauen in den 1980er-Jahren. MDR/rbb/Birgit Dahlke
Doreen Meier (li.) und die DDR-Nationalmannschaft. MDR/rbb/diverse privat
Christa Kleinhans heute und Christa circa 1963. MDR/rbb/Christa Kleinhans/DOCDAYS
Birgit Dahlke als junge Spielerin und heute. MDR/rbb/Brigit Dahlke/DOCDAYS
Birgit Dahlke als junge Spielerin beim SV Prüm. MDR/rbb/Brigit Dahlke

Mädchen können kein Fußball spielen

  • 90'
Dokumentation

Inhalt

Es gab eine Zeit, in der Frauen in Deutschland nicht Fußball spielen durften. Männer glaubten, sie könnten Frauen von den Plätzen fernhalten und der DFB verbot ihnen, unter seinem Dach zu spielen, denn "Körper und Seele erleiden unweigerlich Schaden und das Zurschaustellen des Körpers verletzt Schicklichkeit und Anstand" (DFB 1955). Die Gebärfähigkeit von fußballspielenden Frauen sei gefährdet. "Mädchen können kein Fußball spielen" erzählt von den Pionierinnen des Frauenfußballs, die allen Widerständen trotzten und ihr Spiel machten, von starkem weiblichen Empowerment und Emanzipation auf dem Rasen. Diese Frauen spielten, als der DFB ihnen den Fußball verbot. Sie spielten sich zum ersten offiziell anerkannten Länderspiel gegen die Schweiz 1982. Sie spielten sich schließlich zum internationalen Erfolg. Das alles war mehr als ein sportlicher Wettkampf. Es war ein Ringen um Anerkennung und um Frauenrechte. Eine kulturelle und gesellschaftliche Zeitreise, die weit über den Fußball hinausgeht und zeigt, wie stark patriarchales Verhalten das Leben von Frauen beeinflusst. Es klingt unglaublich, aber bis in den Herbst 1970 verbot der DFB Frauen auf seinen Plätzen das Fußballspielen. In der DDR gab es kein Verbot, doch auch hier sahen sich Fußballerinnen mit Vernachlässigung konfrontiert. Hier wie dort galt Frauenfußball nicht als gleichwertig und ebenbürtig. Der Dokumentarfilm von Torsten Körner begleitet die Protagonistinnen bei ihrem jahrzehntelangen und skurrilen Kampf um Anerkennung. Er erzählt von den Frauen, die trotz des offiziellen Fußballverbots spielten, die Mannschaften gründeten und den Parcours zu den ersten offiziellen Länderspielen in Ost und West bewältigten. Der Film erzählt von Frauen, die trotz aller Hindernisse nie aufgehört haben, den Fußball zu lieben und die Pionierinnen der Spielerinnen von heute waren.

Sendungsinfos

Von: Torsten Körner Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN