Fälle aus Erbrecht, Schadenersatz- und Nachbarrecht beschäftigen Ludwig Gantner, Markus Preslmayr und Maria Zweckmayr, alle drei haben übrigens das Studium der Rechtswissenschaften abgeschlossen, in dieser Ausgabe von Am Schauplatz Gericht.
2023 ist eine vermögende Managerin nach schwerer Krankheit verstorben. Sie hinterlässt einen minderjährigen Sohn, den sie geliebt hat, und dem sie angeblich ihr ganzes Vermögen im Wert von mehreren Millionen Euro vererben wollte. Doch zwei Tage vor dem Tod heiratet sie am Sterbebett einen offenbar charismatischen Mann, verkauft ihm eine wertvolle Wohnung zu einem auffallend günstigen Preis und setzt ihn zum Alleinerben ein. Der Sohn soll plötzlich nur mehr den Pflichtteil bekommen. Seine Anwälte sind überzeugt: Das Testament ist ungültig und Frau A. sei am Sterbebett nicht mehr geschäftsfähig gewesen. Was ist zwei Tage vor dem Tod wirklich passiert und wer erbt die Millionen?
Franz S. aus Vorarlberg ist 2021 auf einer Tiroler Alm gestürzt und klagt seither über Dauerschmerzen im Knie. Schuld wäre der Grundeigentümer, der im Durchgang zu einer elektrisch gesicherten Weide einen unauffälligen Draht gespannt hat. Ein solches Hindernis auf einer Höhe von 10 Zentimetern über dem Boden wäre eine "Stolperfalle". Herr S. forderte 5.000 Euro Schadenersatz. Es folgte ein langer Prozess mit vielen teuren Gutachten, der vielleicht zum Präzedenzfall, also einer Art Richtschnur, für ähnliche Fälle werden könnte.
Seit immer häufiger Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen in Einfamilienhäusern eingebaut werden, gibt es neue Konfliktthemen im nachbarlichen Zusammenleben. Luftwärmepumpen sind angeblich oft zu laut, Photovoltaikanlagen blenden die Nachbarn unzumutbar heftig. So einen Konflikt beobachtet Maria Zweckmayr seit einigen Jahren in Tirol, und hat dokumentiert welche neuen Prozessthemen rund um die Causa immer wieder entstehen.
ORF2 ORF ON Do., 13.02.

Am Schauplatz Gericht - Das Millionenerbe
ORF2
VIDEO
Doku

Am Schauplatz Gericht - Das Millionenerbe
Reportage
Fälle aus Erbrecht, Schadenersatz- und Nachbarrecht beschäftigen Ludwig Gantner, Markus Preslmayr und Maria Zweckmayr, alle drei haben übrigens das Studium der Rechtswissenschaften abgeschlossen, in dieser Ausgabe von Am Schauplatz Gericht.
2023 ist eine vermögende Managerin nach schwerer Krankheit verstorben. Sie hinterlässt einen minderjährigen Sohn, den sie geliebt hat, und dem sie angeblich ihr ganzes Vermögen im Wert von mehreren Millionen Euro vererben wollte. Doch zwei Tage vor dem Tod heiratet sie am Sterbebett einen offenbar charismatischen Mann, verkauft ihm eine wertvolle Wohnung zu einem auffallend günstigen Preis und setzt ihn zum Alleinerben ein. Der Sohn soll plötzlich nur mehr den Pflichtteil bekommen. Seine Anwälte sind überzeugt: Das Testament ist ungültig und Frau A. sei am Sterbebett nicht mehr geschäftsfähig gewesen. Was ist zwei Tage vor dem Tod wirklich passiert und wer erbt die Millionen?
Franz S. aus Vorarlberg ist 2021 auf einer Tiroler Alm gestürzt und klagt seither über Dauerschmerzen im Knie. Schuld wäre der Grundeigentümer, der im Durchgang zu einer elektrisch gesicherten Weide einen unauffälligen Draht gespannt hat. Ein solches Hindernis auf einer Höhe von 10 Zentimetern über dem Boden wäre eine "Stolperfalle". Herr S. forderte 5.000 Euro Schadenersatz. Es folgte ein langer Prozess mit vielen teuren Gutachten, der vielleicht zum Präzedenzfall, also einer Art Richtschnur, für ähnliche Fälle werden könnte.
Seit immer häufiger Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen in Einfamilienhäusern eingebaut werden, gibt es neue Konfliktthemen im nachbarlichen Zusammenleben. Luftwärmepumpen sind angeblich oft zu laut, Photovoltaikanlagen blenden die Nachbarn unzumutbar heftig. So einen Konflikt beobachtet Maria Zweckmayr seit einigen Jahren in Tirol, und hat dokumentiert welche neuen Prozessthemen rund um die Causa immer wieder entstehen.
ORF2
VIDEO
Doku
Barbara Karlich - Talk um 4 - Die Sucht hat mein Leben fast zerstört
Talkshow
Ob Drogen, Glücksspiel oder Sport: Sucht hat viele Gesichter.
Abhängigkeitserkrankungen sind in unserer Gesellschaft kein Randproblem, sondern betreffen mehr Menschen als man denkt. Dennoch ist Sucht immer noch ein Tabuthema.
Neben stoffgebundenen Abhängigkeiten gibt es auch nicht stoffgebundene Abhängigkeiten . Bei allen Gemeinsamkeiten der verschiedenen Süchte sind die Ursachen und Auslöser, die zur Abhängigkeit führen, sehr individuell. Wer in der Suchtspirale gefangen ist, muss sich dessen bewusst werden, um einen Ausweg zu finden.
ORF2
VIDEO
Info

STÖCKL
ORF2
VIDEO
Info

Das ORF2 Programm mit allen Sendungen live im TV von tv.orf.at. Sie haben eine Sendung verpasst. In der ORF TVthek finden Sie viele Sendungen on demand zum Abruf als online Video und live stream.
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ORF2 Doku |
Video
|
Video
51:00
|
Am Schauplatz Gericht REPORTAGE Das Millionenerbe, A | ||
ORF2 Info |
Video
|
Video
60:00
|
STÖCKL
TALKSHOW, A
Zu Gast bei Barbara Stöckl: * Max Müller, Schauspieler * Martina Leibovici-Mühlberger, Psychologin * Melissa Naschenweng, Sängerin * Christoph Feuerstein, Journalist & „Thema“-Moderator |
||
ORF2 Info |
Video
|
Video
52:00
|
Barbara Karlich - Talk um 4
TALKSHOW Die Sucht hat mein Leben fast zerstört, A 2025
Ob Drogen, Glücksspiel oder Sport: Sucht hat viele Gesichter.
Abhängigkeitserkrankungen sind in unserer Gesellschaft kein Randproblem, sondern betreffen mehr Menschen als man denkt. Dennoch ist Sucht immer noch ein Tabuthema.
Neben stoffgebundenen Abhängigkeiten gibt es auch nicht stoffgebundene Abhängigkeiten . Bei allen Gemeinsamkeiten der verschiedenen Süchte sind die Ursachen und Auslöser, die zur Abhängigkeit führen, sehr individuell. Wer in der Suchtspirale gefangen ist, muss sich dessen bewusst werden, um einen Ausweg zu finden.
|
||
ORF2 Info |
Video
|
Video
52:00
|
Barbara Karlich - Talk um 4
TALKSHOW Grey Divorce: Scheidung für Fortgeschrittene, A 2025
Immer mehr Paare über 50 trennen sich und ziehen es vor, alleine zu leben.
In den letzten Jahren hat sich in der Welt der Beziehungen und Ehen ein neues Phänomen entwickelt - die "graue Scheidung". Dieser Begriff beschreibt die offizielle Trennung von Tisch und Bett bei Menschen, die das fünfzigste Lebensjahr überschritten haben. Eine Scheidung im fortgeschrittenen Alter kann jedoch einige Herausforderungen mit sich bringen.
|