ORF2
ORF2 So. 27.04.
Doku
Im Bild: Ringstrasse mit Blick auf das Parlament und das Rathaus. ORF
Im Bild: Der Beethovenfries von Gustav Klimt für die Ausstellung der Secession 1902 war eigentlich nur als Dekoration zur Ausstellung gedacht. ORF
Im Bild: Josef Hoffmann, Architekt und Designer der Wiener Moderne. ORF
Im Bild: Jungmann & Neffe, 125 Jahre Wiener Secession. ORF
Im Bild: Ausstellungsraum, 125 Jahre Wiener Secession. ORF
Im Bild: Majolikahaus von Otto Wagner am Wiener Naschmarkt. ORF
Im Bild: Eingang Secession, 125 Jahre Wiener Secession. ORF
Im Bild: Die Unterhaltung der Intellektuellen fand öffentlich in den Wiener Kaffeehäuser oder privat, wie im Salon Wertheimstein, statt. ORF
Im Bild: Wiener Secession. ORF
Im Bild: Die Secession; 125 Jahre Wiener Secession. ORF

Der Wiener Jugendstil - Aufbruch in die Moderne

Das ORF2 Programm mit allen Sendungen live im TV von tv.orf.at. Sie haben eine Sendung verpasst. In der ORF TVthek finden Sie viele Sendungen on demand zum Abruf als online Video und live stream.

  • 45'
Jetzt LIVE streamen
Dokumentation

Inhalt

Jeder kennt heute noch berühmte Salonières, Damen des gehobenen Bürgertums oder der Aristokratie ebenso wie Gustav Klimts "Muse" und Geschäftspartnerin Emilie Flöge, die dem Malerfürsten Modell standen. Das Kalkül der Porträtierten, sich durch Klimts Pinselstrich dem Vergessen zu entziehen, ist aufgegangen. Doch hinter der Förderung des Jugendstils besonders durch das jüdische Großbürgertum steht bei genauer Betrachtung mehr als nur Kunstsinnigkeit. Vielmehr wollten die aufstrebenden Familien der Ringstraßenzeit durch die Förderung der neuen Kunst gesellschaftliche Anerkennung finden. So ergab sich eine große Symbiose aus den Künstlern der Secession und den wohlhabenden Familien des späten 19. Jahrhunderts. Die einen kamen dadurch zu Geld und stießen in die bürgerlichen Salons vor, die anderen konnten sich vor einer sonst reservierten Wiener Gesellschaft als Mäzene und Schöngeister profilieren. Zu den bedeutendsten Förderern der Secession gehörten Karl Wittgenstein, Victor Zuckerkandl und Fritz Waerndorfer. Die Akzeptanz jüdischer Großbürger und Industrieller blieb allerdings über weite Strecken ein Wunschtraum. Selbst in ihrer Hochblüte wurden viele von ihnen als "Parvenus" ausgegrenzt. Erst recht die politische Agitation des antisemitischen Bürgermeisters Karl Lueger und das Aufkommen der Nazis ließen diese Erzählung im frühen zwanzigsten Jahrhundert abreißen.

Sendungsinfos

Regie: Rudolf Klingohr Redaktion: Otto Schwarz, Rainer Keplinger VPS: 27.04.2025 09:05, Untertitel, S/W, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN