ORF2
ORF2 Mi.. 26.02.
Doku
Im Bild: Andrij Kurkow beim ORF-Interview in München. ORF
Im Bild: Politikwissenschafter Gerhard Mangott beim ORF-Interview. ORF
Im Bild: Historikerin Katherine Younger beim ORF-Interview. ORF
Im Bild: Die frühere ORF-Korrespondentin Susanne Scholl im Gespräch mit ORF-Gestalterin Viktoria Tatschl. ORF
Im Bild: Dreharbeiten in Lviv, von links: Kameraassistent Andreas Amon, Historiker Yaroslav Hrytsak, Gestalter Gregor Stuhlpfarrer und Kameramann Wout Kichler. ORF
Im Bild: Dreharbeiten auf einem Friedhof für Soldaten und Soldatinnen in Lviv mit Kameramann Wout Kichler. ORF
Im Bild: Kameramann Wout Kichler bei Dreharbeiten vor der Oper in Lviv. ORF
Im Bild: Autorin Claudia Erdheim bei Dreharbeiten in Wien. ORF
Im Bild: Der ukrainische Historiker Yaroslav Hrytsak beim Interview mit ORF-Gestalter Gregor Stuhlpfarrer in Lviv. ORF
Im Bild: Historiker Hannes Leidinger beim ORF-Interview. ORF

Menschen & Mächte

Das ORF2 Programm mit allen Sendungen live im TV von tv.orf.at. Sie haben eine Sendung verpasst. In der ORF TVthek finden Sie viele Sendungen on demand zum Abruf als online Video und live stream.

Ukraine - Der lange Kampf um Unabhängigkeit

  • 49'
Jetzt LIVE streamen
Dokumentation

Inhalt

Drei Jahr nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine, am 24. Februar 2022, sucht eine Menschen & Mächte-Dokumentation nach den historischen Wurzeln dieses Krieges. Der Blick zurück in das 20. Jahrhundert zeigt, dass die Ukraine schon sehr lange um die Unabhängigkeit kämpfen musste. Schon vor über 100 Jahren wurde der junge Staat zwischen den Großmächten Russland und Deutschland aufgerieben. Später waren Hitler und Stalin für Tod und Leid von Millionen in der Ukraine verantwortlich. Auch die Habsburger-Monarchie Österreich-Ungarn, zu der Teile im Westen der heutigen Ukraine gehörten, hinterließ verbrannte Erde. "Ukraine - der lange Kampf um Unabhängigkeit" illustriert die schwierige Geschichte der Ukraine im 20. Jahrhundert mit eindrucksvollen Archiv-Filmen, aber auch mit Bildern, die bei ORF-Dreharbeiten im Jänner 2023 in der Region Lemberg und in Transkarpatien entstanden sind. In der Dokumentation kommen renommierte Historiker und Historikerinnen zu Wort, etwa Barbara Stelzl-Marx oder Hannes Leidinger, sowie prominente Stimmen aus der Ukraine selbst, wie die des Schriftsteller Andrij Kurkow. Ein Film von Gregor Stuhlpfarrer und Viktoria Tatschl

Sendungsinfos

VPS: 26.02.2025 23:30, Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN