
ORF-Schwerpunkt zur Wahl in Deutschland Der ORF widmet dem Wahlgang und seinen möglichen Folgen einen Schwerpunkt
Die Bundestagswahl in Deutschland am 23. Februar 2025 hat zweifelsohne Bedeutung über das Land hinaus. Der ORF widmet dem Wahlgang und seinen möglichen Folgen einen Schwerpunkt in Fernsehen, Radio und Online. Los geht es in ORF 2 am 17. Februar mit einer weiteren Ausgabe der „ZIB WISSEN“ um 20.15 Uhr in ORF 2. „WELTjournal“ und „WELTjournal +“ (19. Februar) sowie „Eco Spezial“ (20. Februar) stehen ebenso im Zeichen der Wahl wie „Die Runde mit Peter Fritz“ am 23. Februar. ORF III überträgt unter dem Titel „ORF III AKTUELL Spezial: Entscheidung in Deutschland“ (20. Februar) live die TV-Elefantenrunde der Parteispitzen. Außerdem widmet sich eine neue Folge von „Der Professor und der Wolf“ (nachzusehen via ORF ON) dem Wahlgang.
Am Wahlsonntag, dem 23. Februar, melden sich Tarek Leitner und Nadja Bernhard ab 16.00 Uhr mit einer „ZIB Spezial: Deutschland wählt“. Eine „ZIB Spezial“ im ORF-2-Hauptabend, eine verlängerte „ZIB 2“ und „Das Gespräch“ mit Susanne Schnabl um 22.25 Uhr komplettieren den langen Wahlsonntag. Am Tag nach der Wahl berichtet „ORF III AKTUELL“ (24. Februar) am Vor- und Nachmittag ausführlich über den Ausgang. Auch die ORF-Radios und das ORF.at-Netzwerk widmen der Wahl in Deutschland einen Schwerpunkt.
Montag, 17. Februar
„ZIB WISSEN“, 20.15 Uhr, ORF 2
Es ist die Woche der Entscheidung für Deutschland. In der fünften Ausgabe des Formats „ZIB WISSEN“ versucht die Sendung eine Standortbestimmung unseres Nachbarlandes und wichtigsten Handelspartners. Wie wirkt sich die Zeitenwende aus? Hält die Brandmauer gegen die rechte AfD? Wie geht es der angeschlagenen Wirtschaft und wie steht es um Deutschlands Rolle als Motor der europäischen Einigung? Zu Gast bei Tarek Leitner und Nadja Bernhard im Studio ist Autorin, Journalistin und Podcasterin Jagoda Marinic.
Mittwoch, 19. Februar
„WELTjournal: Deutschland – das AfD-Experiment“, 22.30 Uhr, ORF 2
Die AfD – Alternative für Deutschland – sieht sich vor den deutschen Bundestagswahlen im Aufwind. Laut Umfragen könnte sie auf 20 Prozent der Stimmen kommen, das wäre im Vergleich zur letzten Wahl eine Verdoppelung und ein Aufstieg zur zweitstärksten Fraktion. Und das, obwohl einige AfD-Landesorganisationen vom Verfassungsschutz als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft werden und die AfD bundesweit als „rechtsextremistischer Verdachtsfall“ geführt wird. Das „WELTjournal“ zeigt ein Experiment, das die Investigativ-Journalistinnen des deutschen Polit-Magazins „Monitor“ gewagt haben: Sie befragen eine KI, die künstliche Intelligenz „ChatGPT“, was es für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Meinungsfreiheit bedeuten würde, wenn die AfD an die Macht käme. Gestaltung: Julia Regis und Véronique Gantenberg
Mittwoch, 19. Februar
„WELTjournal +: Made in Germany – deutsche Industrie am Ende?“, 23.05 Uhr, ORF 2
Ein deutscher Autozulieferer kürzt ein Viertel der Jobs, der andere meldet Insolvenz an. Stahlkonzerne schreiben rote Zahlen. Kein Tag ohne Hiobsbotschaften. Was ist los mit der deutschen Industrie? Bedeutet der frühere stolze Slogan „Made in Germany“ noch etwas? „WELTjournal +“ zeigt die Dokumentation des deutschen Wirtschaftsjournalisten Florian Neuhann, der genau diesen Fragen nachgeht. Er besucht Stahl-Betriebe, die unter den hohen Energiekosten stöhnen, Autowerke, die schließen müssen, die deutsche Solarindustrie, die sich nicht gegen die chinesische Billig-Konkurrenz halten konnte. Und er konfrontiert Wirtschaftsminister Habeck mit den Vorwürfen der Unternehmer: In Deutschland zu produzieren, können wir uns nicht mehr leisten. Gestaltung: Florian Neuhann, Stefan Ebling, Andrea Schäfer
Donnerstag, 20. Februar
Eco Spezial: „Krise bei VW – was passiert in Deutschland?“, 22.30 Uhr, ORF 2
Kurz vor der Wahl am 23. Februar in Deutschland stockt die deutsche Wirtschaft. Besonders hart trifft es die Industrie, vor allem die Autobauer. Volkswagen plant in den nächsten fünf Jahren bis zu 35.000 Stellen abzubauen. Ein Notfallplan sieht eine 28-Stunden-Woche vor. Die jahrzehntelange Beschäftigungsgarantie hat die VW-Konzernleitung vergangenes Jahr aufgehoben. Kündigungen beim größten privaten Arbeitgeber Deutschlands sind nun möglich – ein verheerendes Signal für den gesamten Wirtschaftsstandort. Die deutsche Automobilindustrie erlebt aktuell die schwerste Krise ihrer Geschichte und zwei Gründe sollen maßgeblich dafür verantwortlich sein: weniger Nachfrage nach Fahrzeugen und gleichzeitig günstige E-Autos aus China. Das Auto der Zukunft ist immer mehr digitalisiert und vernetzt. Das Herzstück eines PKW wird demnach nicht mehr sein Motor sein, sondern Software und Batterie. Aber gerade hier schwächeln die deutschen Hersteller, darunter auch VW. Wie konnte der Vorzeigekonzern in diese Krise geraten und warum war die deutsche Autoindustrie so schlecht auf den Umbruch vorbereitet? Darüber berichten Philipp Nöhr und Christian Stichler vom NDR in einem „Eco Spezial“ .
Donnerstag, 20. Februar
„ORF III AKTUELL Spezial: Entscheidung in Deutschland“, 21.55 Uhr
Mit Hochspannung wird das letzte Aufeinandertreffen der Parteispitzen vor der deutschen Bundestagswahl bei der TV-Elefantenrunde am 20. Februar erwartet. ORF III zeigt die vom ZDF übertragene Debatte live und analysiert die Inhalte. Dazu begrüßt Reiner Reitsamer Außenpolitik-Experte Peter Fritz im ORF-III-Studio.
Freitag, 21. Februar
Um 6.30 Uhr analysiert in ORF 2 die ORF-Außenpolitik-Journalistin und ehemalige Berlin-Korrespondentin Birgit Schwarz in „Guten Morgen Österreich“ die Ausgangslage vor der Bundestagswahl in Deutschland am Sonntag.
Sonntag, 23. Februar
„ZIB Spezial: Deutschland wählt“,16.00 Uhr, ORF 2
Tarek Leitner und Nadja Bernhard melden sich aus dem „ZIB“-Studio und führen durch eine 172 Minuten lange Wahlsendung. Erste Prognosen zum Wahlergebnis werden für kurz nach dem Schließen der Wahllokale um 18.00 Uhr erwartet.
„ZIB Spezial: Deutschland hat gewählt“, 20.15 Uhr, ORF 2
Nadja Bernhard meldet sich mit einer 15-minütigen „ZIB Spezial“ und weiteren Reaktionen zum Wahlergebnis.
„ZIB 2“, 22.05 Uhr, ORF 2
„Das Gespräch“ mit Susanne Schnabl, 22.25 Uhr, ORF 2
Auch die sonntägliche Diskussionssendung mit Susanne Schnabl und interessanten Gästen steht voraussichtlich im Zeichen der Deutschland-Wahl.
Montag, 24. Februar
„ORF III AKTUELL“, 9.30 Uhr, und „ORF III AKTUELL am Nachmittag“, 16.00 Uhr
Am Tag nach der Wahl werden in „ORF III AKTUELL“ sowie „ORF III AKTUELL am Nachmittag“ das Ergebnis und die Auswirkungen mit führenden Expertinnen und Experten näher beleuchtet.
Service für hörbeeinträchtigtes Publikum
Die „ZIB WISSEN“ am 17. Februar sowie die beiden Sondersendungen „ZIB Spezial – Deutschland wählt“ um 16.00 Uhr und die „ZIB Spezial – Deutschland hat gewählt“ um 20.15 Uhr in ORF 2 werden umfassend barrierefrei ausgestrahlt. Für gehörlose und hörbehinderte Zuschauer:innen stehen im ORF TELETEXT auf Seite 777 sowie auf ORF ON Live-Untertitel zur Verfügung. Zudem wird die Sendung mit Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) angeboten und vom ÖGS-Dolmetsch-Team Barbara Gerstbach und Ferdinand Leszecz live übersetzt – zu sehen auf ORF 2 Europe (via Satellit und Kabel), ORF 2 W (in SD via Antenne) und auf ORF ON via Live-Stream.
Die barrierefreien Sendungen stehen auf on.ORF.at auch als Video-on-Demand zur Verfügung.
Die Deutschland-Wahl in den ORF-Radios
Ö1 berichtet am Sonntag, dem 23. Februar, in einem „Sonderjournal“ von 17.00 bis 19.10 Uhr über die Bundestagswahl in Deutschland. Im „Journal“-Studio in Wien moderiert Barbara Schieder, u. a. gibt es einen Rückblick auf das Scheitern der Ampel-Regierung und den Wahlkampf. Reporterinnen und Reporter melden sich aus den Parteizentralen und bilden die Stimmung am Wahltag ab. Im Studio in Berlin analysieren bei Paul Schiefer ORF-Deutschland-Korrespondent Andreas Jölli und Politikwissenschafter Gero Neugebauer die Ausgangslage sowie, nach Vorliegen der ersten Trends und Hochrechnungen kurz nach 18.00 Uhr, den möglichen Ausgang der Wahl. In einem „Ö1 Morgenjournal spezial“ (7.00 bis 8.20 Uhr) am Montag, dem 24. Februar, mit Franz Renner wird das Wahlresultat analysiert, mit Studiogästen in Wien und Berlin werden mögliche Koalitionsoptionen diskutiert und Reaktionen aus Deutschland, Österreich und anderen europäischen Ländern eingeholt. Die ausführliche Analyse mit Paul Schiefer und ORF-Deutschland-Korrespondent Andreas Pfeifer kommt wieder aus dem Studio in Berlin.
Die Ö3-Nachrichten berichten ab 18.00 Uhr in verlängerten Nachrichtensendungen
Im Podcast „Der Professor und der Wolf“ besprechen Peter Filzmaier und Armin Wolf alles Wissenswerte im Vorfeld der vorgezogenen Deutschlandwahlen. Wie funktioniert das politische System in unserem Nachbarland und vor welchen Herausforderungen steht es bei dieser Wahl? Im erfolgreichsten Politpodcast Österreichs gibt es dazu Antworten – nachzuhören auf https://sound.ORF.at/.
Deutsche Bundestagswahl auf ORF.at, ORF ON und im ORF TELETEXT
Der mit Spannung geladene deutsche Wahlkampf ist eines der zentralen außenpolitischen Themen der Überblicksberichterstattung von ORF.at mit den wichtigsten Ereignissen, Statements und Themen. Am Wahlabend und dem Tag danach informiert ORF.at u. a. im Rahmen eines Livetickers minutenaktuell und multimedial über das Geschehen in Deutschland. Hochrechnungen und auf einer Datenseite interaktiv aufbereitete Ergebnisse werden laufend bereitgestellt. Reaktionen aus Deutschland, Österreich und der EU sowie Analysen und Storys zu den potenziellen Auswirkungen der Wahl sind ebenfalls Teil des Infoangebots von ORF.at.
Das Streaming-Service von ORF ON liefert alle Sendungen des ORF-Fernsehens zur Wahl im Live-Stream sowie im Rahmen einer Videokollektion nachträglich on demand. Das Archiv „Die politische Landschaft in Deutschland“ bietet außerdem Videos mit Rückblicken auf frühere Wahlen, Politiker:innen und wichtige Ereignisse in Deutschland.
Auch der ORF TELETEXT bringt auf seinen Außenpolitik-Seiten alle aktuellen Infos zum Wahlkampfgeschehen in Deutschland. Ein redaktioneller Schwerpunkt informiert am Wahlabend und an den darauffolgenden Tagen aktuell über die Ergebnisse, das Geschehen vor Ort sowie Reaktionen und liefert Analysen zur Bedeutung und den Folgen der Wahl.
Bildrechte: ORF