ORF2
ORF2 Fr. 25.04.
Doku
Im Bild: ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz mit Heli Erzenicnik. Sie stammt aus Madagaskar und arbeitet in einem Altersheim in Prevalje, Slowenien. ORF
Im Bild: Korrespondentin Diana Weidlinger besucht die polnische Samstagsschule in Reykjavik, in der die gebürtige Polin Dominika Kryztofsdóttir mehr als 300 Kinder unterrichtet. ORF
Im Bild: Korrespondentin Diana Weidlinger mit Sozialanthropologin Unnur Dís Skaptadóttir. Zuwanderung nicht ohne Rassismus: die Sozialanthropologin forscht seit 20 Jahren an der Universität und kennt die Schwierigkeiten einer multikulturellen Gesellschaft. ORF
Im Bild: ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz mit Goran Lukic. Er arbeitet in einer Hilfsorganisation und berät immer mehr Arbeiter aus immer entfernteren Ländern. ORF
Im Bild: Korrespondentin Diana Weidlinger spricht mit dem gebürtigen Polen Michal Mazal, der seit sechs Jahren am Inlandsflughafen von Reykjavik als Tankwart arbeitet- die Jobsuche war in der neuen Heimat aber durchaus schwierig. ORF
Im Bild: Kiruba Karan stammt aus Indien und arbeitet als Kellner in Mala Piresica. Er ist über eine Job-Agentur nach Slowenien gekommen. ORF

WeltWeit

Das ORF2 Programm mit allen Sendungen live im TV von tv.orf.at. Sie haben eine Sendung verpasst. In der ORF TVthek finden Sie viele Sendungen on demand zum Abruf als online Video und live stream.

Notstand am Jobmarkt. Wer macht die Arbeit?

  • 30'
Jetzt LIVE streamen
Auslandsreportage

Inhalt

Was den Arbeitskräftemangel betrifft, liegt Österreich im EU-Vergleich an der Spitze. Und das, obwohl sich die Wirtschaft auf Talfahrt befindet und die Arbeitslosigkeit steigt. Zwei Phänomene tragen maßgeblich zu diesem Umstand bei. Erstens der demografische Wandel: die Babyboomer gehen in Pension, zu wenige Junge kommen nach, wodurch die Erwerbsbevölkerung stetig abnimmt. Arbeitsmarktforscher sind sich einig, es braucht Zuwanderung, um die fehlenden Arbeitskräfte auszugleichen. Und zweitens die Qualifikation der arbeitslosen Menschen passt häufig nicht zu den Anforderungen der Betriebe. Dieses sogenannte "Mismatch" führt zum Fachkräftemangel. Dass Österreich mit diesen Problemen und seinen Folgen nicht allein dasteht, zeigt ein Blick in die weltweite Arbeitswelt. In Island ist der Anteil ausländischer Arbeitskräfte inzwischen auf 24?Prozent gestiegen. Bei einer Gesamteinwohnerzahl von rund 400.000 machen 20.000 Polinnen und Polen die größte Einwanderergruppe aus. Doch die Integration hinkt hinterher, häufig leben die Menschen in einer Art Parallelgesellschaft. Korrespondentin Diana Weidlinger besucht die polnische Samstagsschule in Reykjavik und spricht mit Dominika Kryztofsdóttiir, gebürtige Polin und Lehrerin, darüber, ob sie sich willkommen fühlt und wie wichtig die Pflege der eigenen Kultur in der neuen Heimat ist. Keine andere führende Industrienation hat sich bisher so hartnäckig gegen ausländische Arbeitskräfte gesperrt wie Japan. Doch die sinkende Geburtenrate und die alternde Bevölkerung fordern ein Umdenken. Um die Wirtschaft wettbewerbsfähig zu halten, kann das Land nicht länger auf Arbeitskräfte aus dem Ausland verzichten. Korrespondentin Isabella Purkart begleitet den jungen Oberösterreicher Raphael, der in einer japanischen Großbäckerei arbeitet. Er berichtet von den Herausforderungen, denen sich Migranten in einer homogenen Gesellschaft wie der Japans stellen müssen. Jahrzehntelang galt das ehemalige Jugoslawien als Quelle für Arbeitskräfte in Österreich und anderen Ländern der EU. Doch diese Zeiten sind vorbei. Inzwischen suchen diese Länder selbst in zahlreichen Branchen nach Arbeitskräften. Zwar kommt derzeit die Mehrheit der Arbeitsmigrantinnen und -migranten hier noch vom Balkan, doch ein Wandel hat eingesetzt. Korrespondent Christian Wehrschütz ist in Slowenien unterwegs, wo bereits jede sechste Arbeitskraft kein gebürtiger Slowene mehr ist. Die Zahl derer, die aus Indien, Bangladesch, Nepal oder den Philippinen kommen, nimmt rasch zu, was neue Probleme mit sich bringt. Slowenien hat jüngst in Manila eine diplomatische Vertretung eröffnet, um einer Ausbeutung philippinischer Arbeitskräfte durch Agenturen entgegenzuwirken.

Sendungsinfos

VPS: 25.04.2025 21:20, Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN