Erlebnis Bühne mit Barbara Rett

Erlebnis Bühne mit Barbara Rett - Vorhang auf: Petr Popelka und Gautier Capuçon

ORF III
Erlebnis Bühne mit Barbara Rett

Erlebnis Bühne mit Barbara Rett - Vorhang auf: Petr Popelka und Gautier Capuçon

Konzert

Petr Popelka, der designierte Chefidirgent der Wiener Symphoniker, stellt sich mit Strauss und Dvorák im Musikverein Wien vor. Solist des Abends im Goldenen Saal ist Star-Cellist Gautier Capuçon. Auf dem Programm stehen Antonín Dvoráks Cellokonzert sowie zwei der wohl beliebtesten symphonischen Dichtungen aus der Feder von Richard Strauss: "Don Juan" und "Till Eulenspiegels lustige Streiche".
ORF III
Bonjour Kathrin

Bonjour Kathrin

ORF III

Schicksalstage Österreichs - Das Jahrhunderthochwasser 2002

Zeitgeschichte Die neue Folge der ORFIII-Dokumentationsreihe "Schicksalstage Österreichs - Die Jahrhundertflut 2002" beleuchtet unter der Regie von Judith Doppler die Ereignisse vom 6. bis 14. August 2002. Durch heftige Regenfälle steigen die Pegelstände in vielen Regionen so schnell, dass die meisten Betroffenen kaum Zeit haben ihre Habseligkeiten zu retten. Landesweit sind Hilfskräfte im Dauereinsatz, doch die Naturgewalten geben den Takt vor. Nach dem 8. August hört der Regen auf, doch die Aufräumarbeiten werden durch ein weiteres Tief, das verheerende Ausmaße hat, am 11. August unterbrochen. Experten sprechen von einem Ereignis, das statistisch nur alle 500 bis 2.000 Jahre vorkommt. Für viele Menschen sind einst sichere Orte unwiederbringlich verloren gegangen. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen wie Schriftsteller Peter Turrini und der damalige Landeshauptmann Erwin Pröll erinnern sich an die dramatischen Tage. Um die Gemeinden wiederaufzubauen und besseren Hochwasserschutz zu etablieren, benötigt es Geld vom Bund. Geld, das ursprünglich für eine Steuerreform und den Kauf von Abfangjägern vorgesehen war. Die Bundesregierung reduziert die Anzahl der Abfangjäger und verschiebt die Reform. Dies ruft das einfache FPÖ-Parteimitglied Jörg Haider auf den Plan. Die Steuerreform war ein zentrales Element der Regierungsbildung 2000. Spannungen zwischen Haider und der Regierung führen schließlich zum Sonderparteitag der FPÖ in Knittelfeld und letztlich zu vorgezogenen Neuwahlen. Das Jahrhunderthochwasser hatte nicht nur Auswirkungen auf die Politik-, sondern auch auf die Naturlandschaft Österreichs. 20 Jahre danach wirft die Dokumentation einen Blick zurück und fragt nach den Veränderungen in Bezug auf einen modernen Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels.
ORF III

ORF III So., 15.09.

ORF2 ServusTV
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ORF III Serien
Heiteres von Roda Roda (6/12) COMEDYREIHE
Roda Roda, mit bürgerlichen Namen Sandor Friedrich Rosenfeld, wurde 1872 in Drnowitz geboren. Der Schriftsteller und Publizist hinterließ ein umfassendes Werk aus humoristischen bzw. satirischen Erzählungen, in welchen er liebevoll die Schwächen und Kuriositäten der Donaumonarchie parodierte. 1. Die Spezialärzte: Ein Freund Rodas bildet sich alle möglichen Krankheiten ein. Der Ober in seinem Stammcafe schickt ihn zu verschiedenen Ärzten. 2. Der Feldzug: Nach einem geglückten Angriff gegen den russischen Feind besetzt die Kompanie ein Dorf plötzlich hören die Offiziere russische Gesänge. 3. Warten: Klärchen ist zum Leidwesen ihrer Eltern noch immer unverheiratet, da begegnet sie auf einer Gesellschaft Herrn Meister... DarstellerInnen: Peter Weck, Alfred Böhm, Hans Holt, Horst Klaus, Heinz Petters, Gottfried Schwarz, Erwin Steinhauer, Kurt Jaggberg, Stephan Paryla, Carlo Böhm, Florentin Groll, Sibylle Kos, Hans Kraemmer.
ORF III
WETTER/INFO NACHRICHTEN
ORF III Show
WIR - Das Volksgruppenmagazin INFOMAGAZIN
Das Fernsehmagazin für Kroaten, Roma, Slowaken, Slowenen, Tschechen und Ungarn. *) Slováci / Tenniscamp für Kinder *) Slovenci / Festival HochSommer *) Hrvati / Kroatenwallfahrt in Mariazell *) Ceši / Weinverkostung in der tschechischen Botschaft *) Roma / Ceija Stojka Ausstellung in Ebensee *) Magyarok / Ungarische Messe im Stephansdom Moderation: Katharina Graf-Janoska Redaktion: Judith Herczeg
ORF III
Kultur Heute Weekend MAGAZIN, A 2024
Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff "Kultur" wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.
ORF III Show
Musiktheaterpreis 2024 GALA Die Highlights, 2024
ORF III zeigt die Highlights des Österreichischen Musiktheaterpreises 2024 aus der Wiener Volksoper. Opernstar Asmik Grigorian erhält den Großen Preis der Jury, Jedermann Philipp Hochmair wird in der Kategorie Crossover ausgezeichnet. Mit dem Preis für das Lebenswerk wird Harald Serafin geehrt. Moderiert wird der Österreichische Musiktherapreis von Christoph Wagner-Trenkwitz.
ORF III Serien
Die Lottosieger COMEDYSERIE Ist Schönheit gratis? (Folge: 7), A 2010
Irgendwann kommt der Moment, an dem man sich fragt, ob man alles aus seinem Leben gemacht hat. Rudi ist zur Führungskraft aufgestiegen, Romeo und Nikola sind flügge geworden, und für Claudia wird das offen gestanden mit der Zeit etwas zu kompliziert. Also sucht sie nach anderen Möglichkeiten, sich zu beschäftigen, zum Beispiel eine Karriere im Vertrieb von Luxuskosmetika. Nur zu dumm, dass in ihrem Gemeindebau die entsprechenden Käuferschichten dünn gesät sind.
ORF III Film
Liebe, Tanz und 1000 Schlager MUSIKFILM, D 1955
Für 'Die Stars von Morgen' interessiert sich der Direktor einer großen Schallplattenfirma nur wenig. Hugo Sauer, Leiter der Nachwuchsabteilung, ergreift daher die Initiative. Der leidenschaftliche Talentsucher mischt den Gesang seiner jüngsten Stimmentdeckung in die neueste Platte eines bekannten Sängers. Doch das führt prompt zu einigen Verwicklungen.
ORF III Film
Du bist Musik LIEBESKOMÖDIE, D 1956
Im kleinen Königreich Montanien wird der unbekannte Komponist Paul Heiden für den verschollenen Herrscher gehalten. Dies ist Pauls große Chance. Denn als König kann er endlich die berühmte Sängerin Marina einladen. Sie soll die Hauptrolle in der Revue übernehmen, die er eigens für sie komponiert hat.
ORF III Film
Du bist wunderbar MUSIKFILM, D 1959
Die junge Französin Catherine verliebt sich Hals über Kopf in einen deutschen Marineoffizier. Als er nach der Abfahrt seines Schiffes nichts mehr von sich hören lässt, reist sie kurzerhand nach Hamburg. Auf der Suche nach ihm geht ihr das Geld aus und sie muss sich als Sängerin einer Band über Wasser halten. Mit Stimme und Temperament bezaubert sie Kapitän Behrens, den Vorgesetzten ihres Verlobten.
ORF III Film
Hier bin ich - hier bleib ich MUSIKFILM, D 1959
Völlig überraschend erfährt die junge Pariser Wirtin Caterine Mercier vom Standesbeamten, dass sie mit dem Baron von Löwenherz verheiratet ist. Dabei kennt sie ihren angeblichen Ehemann gar nicht. Um Klarheit zu bekommen, fährt Caterine mit ihrem Verlobten Pierre zum Schloss Löwenherz. Der Besuch hat ungeahnte Folgen.
ORF III Film
Bonjour Kathrin MUSIKFILM, D 1955
Sängerin, Entertainerin und Schauspielerin Caterina Valente ist im Alter von 93 Jahren verstorben. In der Filmkomödie 'Bonjour Kathrin' zieht sie mit Peter Alexander und ihrem Bruder Silvio Francesco in einer jungen Musikgruppe alle Register der Unterhaltungskunst. Kathrin, Sylvio und Pierre sind als junge Pariser Band pleite. Daher müssen sie ihre Instrumente verpfänden. Ein Abkommen mit dem Pfandhausbesitzer ermöglicht ihnen jedoch ebendort weiterzuproben. Durch Zufall lernen sie den berühmten Komponisten René Duvall kennen. Mit dessen Liedern schaffen sie den lang ersehnten Durchbruch. Aber auch die Liebe kommt bei den Revuestars nicht zu kurz.
ORF III
Erlebnis Bühne mit Barbara Rett KUNST UND KULTUR DA SCHLAGT´S DREIZEHN - Schönberg, Mödling und die Zwölfton-Revolution
Walter von der Vogelweide, Beethoven, Schubert und Schönberg, der Jahresregent 2024: All diese großen Komponisten ließen sich von Mödling inspirieren. Der neue Film von Gustav W. Trampitsch bietet einen unterhaltsamen Streifzug durch das musikalische Leben der niederösterreichischen Kleinstadt zu verschiedenen Epochen. 2024
ORF III
Erlebnis Bühne mit Barbara Rett KUNST UND KULTUR Willkommen, Petr Popelka! Der neue Chefdirigent der Wiener Symphoniker
2024 feiert die Musikwelt den 150. Geburtstag von Arnold Schönberg. ORF III zeigt aus diesem Anlass ein Konzert der Superlative: Die Wiener Symphoniker spielen unter der Leitung ihres neuen Chefdirigenten Petr Popelka Schönbergs monumental besetztes Oratorium "Gurre-Lieder" im Wiener Musikverein, dem Ort der Uraufführung. Die Solopartien sind mit Florian Boesch, Angela Denoke, Vera-Lotte Boecker, Sascha Cooke, Gerhard Siegel und Michael Weinius besetzt. Den Chor bilden der renommierte Wiener Singverein, der Slowakische Philharmonische Chor und der Ungarische Rundfunkchor. Die Gurre-Lieder gelten als ein letzter Höhepunkt der Spätromantik, der Text folgt dem mittelalterlichen Sagenstoff um den dänischen König Waldemar und seine Geliebte Tove. Aufgrund des immensen Aufwands, mit rund 350 Personen auf der Bühne, wird das Werk selten aufgeführt - ein besonderes Ereignis zum Geburtstag eines besonderen Komponisten!
ORF III Show
Erlebnis Bühne mit Barbara Rett KONZERT Vorhang auf: Petr Popelka und Gautier Capuçon, A 2024
Petr Popelka, der designierte Chefidirgent der Wiener Symphoniker, stellt sich mit Strauss und Dvorák im Musikverein Wien vor. Solist des Abends im Goldenen Saal ist Star-Cellist Gautier Capuçon. Auf dem Programm stehen Antonín Dvoráks Cellokonzert sowie zwei der wohl beliebtesten symphonischen Dichtungen aus der Feder von Richard Strauss: "Don Juan" und "Till Eulenspiegels lustige Streiche".
ORF III Doku
Schicksalstage Österreichs ZEITGESCHICHTE Das Jahrhunderthochwasser 2002, 2024
Die neue Folge der ORFIII-Dokumentationsreihe "Schicksalstage Österreichs - Die Jahrhundertflut 2002" beleuchtet unter der Regie von Judith Doppler die Ereignisse vom 6. bis 14. August 2002. Durch heftige Regenfälle steigen die Pegelstände in vielen Regionen so schnell, dass die meisten Betroffenen kaum Zeit haben ihre Habseligkeiten zu retten. Landesweit sind Hilfskräfte im Dauereinsatz, doch die Naturgewalten geben den Takt vor. Nach dem 8. August hört der Regen auf, doch die Aufräumarbeiten werden durch ein weiteres Tief, das verheerende Ausmaße hat, am 11. August unterbrochen. Experten sprechen von einem Ereignis, das statistisch nur alle 500 bis 2.000 Jahre vorkommt. Für viele Menschen sind einst sichere Orte unwiederbringlich verloren gegangen. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen wie Schriftsteller Peter Turrini und der damalige Landeshauptmann Erwin Pröll erinnern sich an die dramatischen Tage. Um die Gemeinden wiederaufzubauen und besseren Hochwasserschutz zu etablieren, benötigt es Geld vom Bund. Geld, das ursprünglich für eine Steuerreform und den Kauf von Abfangjägern vorgesehen war. Die Bundesregierung reduziert die Anzahl der Abfangjäger und verschiebt die Reform. Dies ruft das einfache FPÖ-Parteimitglied Jörg Haider auf den Plan. Die Steuerreform war ein zentrales Element der Regierungsbildung 2000. Spannungen zwischen Haider und der Regierung führen schließlich zum Sonderparteitag der FPÖ in Knittelfeld und letztlich zu vorgezogenen Neuwahlen. Das Jahrhunderthochwasser hatte nicht nur Auswirkungen auf die Politik-, sondern auch auf die Naturlandschaft Österreichs. 20 Jahre danach wirft die Dokumentation einen Blick zurück und fragt nach den Veränderungen in Bezug auf einen modernen Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels.
ORF III Doku
Land der Äcker - Die Bauern und die Politik DOKUMENTATION, A 2024
Bauern waren und sind ein wichtiger politischer Machtfaktor. Sie schlossen sich früh zu politischen Interessensverbänden zusammen und aus ihren Reihen kamen prägende Politiker und Politikerinnen in der Geschichte Österreichs. Bekanntester Vertreter ist wohl der aus einer Bauernfamilie stammende, legendäre Nachkriegskanzler Leopold Figl. Trotz ihres mittlerweile immer geringer werdenden Anteils in der Gesellschaft Und wenngleich heute ob ihrer immer geringer werdenden Zahl längst nicht mehr wahlentscheidend, dominieren sie immer noch europaweit die Schlagzeilen, wenn sie auf ihren Traktoren protestierend um ihr wirtschaftliches Überleben kämpfen. Diese neue "zeit.geschichte"-Dokumentation beleuchtet die Geschichte des politischen Engagements der österreichischen Bauernschaft vom ausgehenden 19. bis ins 21. Jahrhundert. Der Film bietet somit einen Blick in die Vergangenheit der Bäuerinnen und Bauern in Österreich und er zeigt allerdings gleichzeitig auch die agrarpolitischen Fragestellungen der Gegenwart auf.
ORF III Doku
Land der Äcker - Die Bauern im Wandel der Zeit DOKUMENTATION, A 2024
Obwohl immer weniger Menschen in der Landwirtschaft tätig sind, spielt sie in der medialen Berichterstattung immer noch eine wichtige Rolle. Dabei hat sich die Landwirtschaft in den letzten 100 Jahren radikal verändert. Diese neue "zeit.geschichte"-Dokumentation zeichnet den Weg von der weitgehend autarken Bauernschaft im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert bis in die zum Teil voll digitalisierte Gegenwart. Dabei bricht sie auch mit dem Klischee des sich selbsterhaltenden, im Einklang mit der Natur lebenden Bauernstandes der Vergangenheit. Die Dokumentation befasst sich eingehend mit der Rolle der Frauen in der Landwirtschaft. Ihre Bedeutung für die landwirtschaftliche Produktion wuchs nicht nur in Kriegszeiten, sondern Frauen waren es zumeist auch, die zusätzlich zur Familie die Landwirtschaften zu betreuen hatten. Die Produktion zeichnet den Weg der Bauern vom Selbstversorger hin zum Lieferanten von Lebensmitteln nach. Sie gibt so einen Überblick über die Geschichte der Agrarwirtschaft in Österreich und zeigt auch die heutigen Herausforderungen der Bäuerinnen und Bauern auf.
ORF III Doku
Das Waldviertel - Die bewegte Geschichte einer Grenzregion DOKUMENTATION, A 2022
Das Waldviertel ist heute eine ruhige, in den meisten Teilen stark ländlich geprägte Region, die für viele Großstädter als beliebter Rückzugsort dient. Dabei blickt hier vor allem die Textilindustrie auf eine lange und zum Teil höchst erfolgreiche Geschichte zurück, die sich unter anderem am ehemaligen K.&K. Hoflieferanten Backhausen dokumentieren lässt. Der Kulturwissenschaftler und Regisseur Martin Vogg geht der Frage nach, wie die Menschen abseits von der Landwirtschaft im 20. Jahrhundert ihr wirtschaftliches Auskommen im Waldviertel finden konnten. Dabei berichtet er nicht nur von den zahlreichen Textilfirmen und Webereien, sondern auch von den Uhrenproduzenten in Karlstein, den Bergleuten unter anderem in der Braunkohlenförderung oder den Knopferzeugern in Hardegg. Auch geht er der Frage nach, warum sich manche Unternehmen ausgerechnet im Waldviertel teilweise fernab öffentlicher Verkehrsverbindungen angesiedelt haben, welche Rolle sie zum Teil in der NS-Zeit gespielt haben, und was letztlich zum wirtschaftlichen Niedergang vieler Betriebe im ausgehenden 20. Jahrhundert geführt hat. In diesem Zusammenhang beleuchtet Vogg auch die Rolle des "Eisernen Vorhangs" für die Region, und wie sich diese Grenze zum "Ostblock" auf manche Unternehmen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unmittelbar ausgewirkt hat. Letztlich entführt der Film auch in die Gegenwart und zeigt an ausgewählten Beispielen, wie Betriebe im 21. Jahrhundert auch in entlegenen Gebieten des Waldviertels erfolgreich sein können.
ORF III Doku
Das Villgratental in Osttirol LANDSCHAFTSBILD
"Kommen Sie zu uns, wir haben nichts!" - hat ein Bergführer im Villgratental einmal aus Spaß zu einem Reisejournalisten gesagt - und mittlerweile ist dieser Spruch zum geflügelten Wort geworden. In dem stillen Seitenarm des Pustertals gibt es keine monströsen Bettenburgen, Einkaufszentren, Freizeitparks und nicht einmal Lifte - nur Natur pur. Umgeben von Wiesen, Weiden, Wäldern und Bergen kann man sich in kleinen Gasthöfen, Ferienwohnungen und Almhütten einquartieren und ungestört die Seele baumeln lassen. Das Villgratental in Osttirol ist ein Paradies für Urlauber, die dem Massen- und Event-Tourismus entgehen wollen. Doch die Idylle ist bedroht. Die Stimmen, die für eine stärkere touristische Erschließung plädieren, werden immer lauter: wenn man nicht bald kräftig investiere, sagen sie, werde das abgelegene Tal den Anschluss völlig verlieren. (Doku 2020)
ORF III Doku
Das Paznaun mit Peter Habeler LANDSCHAFTSBILD
Das Paznaun - eine Region voller Gegensätze und Überraschungen. Kleine Orte und große Berggipfel. Hier finden Tradition und Moderne nebeneinander Platz - und was im Winter ganz laut ist wird im Sommer ganz leise - fast ursprünglich. Eingebettet in ein unverkennbares Bergmassiv liegt das Paznaun- im äußersten Westen von Tirol. Rund 40 Kilometer erstreckt sich das Tal südwestlich bis zur Bielerhöhe mit dem Silvretta Stausee auf Vorarlberger Seite. Es ist ein Tal mit vielen Gesichtern: spannend, aufregend und beschaulich zugleich. Besonders im Sommer. Kaum zu glauben, dass in den Wintermonaten hier täglich bis zu 20 000 Gäste nächtigen. Im Sommer wird das Paznaun als Urlaubsregion immer beliebter - vor allem unter Wanderern und Bergsteigern. Nicht zuletzt durch den kulinarischen Jakobsweg unter der Ägide von Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann, der von seinem Projekt erzählt. Die Paznauner galten seit je her als ein gewieftes Volk. Durch die Lage und die Nähe zur benachbarten Schweiz war das Gebiet um die Silvretta- und die Samnaungruppe eine wichtige Verbindung und so manch Paznauner wusste diese Verbindung geschickt für sich zu nutzen: Zum Schmuggeln. (Doku 2019)
ORF III Doku
Wiener Straßennamen - die Geschichten dahinter DOKUMENTATION, A 2024
So manche Wiener Namensgebung wirkt überraschend, die Blutgasse hat gar nichts mit Blut zu tun und am Schottentor war nie ein Schotte anwesend. Ob Hirnbrecherstiege, Habe-die-Ehre-Gasse oder Planetenviertel, hinter jeder dieser Bezeichnungen verbirgt sich eine eigene Geschichte. Aber wer entscheidet überhaupt, wie eine Straße benannt wird? Kari Hohenlohe begibt sich auf einen Spurensuche durch die Gassen Wiens und fragt unter anderem nach, was es brauchen würde, damit Wien eine "Hohenlohe-Gasse" bekommt. Auch auf skurrile Lösungen, wie sie vielleicht typisch für Wien sind, stößt er. Der Schlesingerplatz im achten Bezirk zum Beispiel heißt auch nach seiner Umbenennung Schlesingerplatz - es wurde nur eine andere Person namens Schlesinger hinterlegt. Warum und viele andere Fragen klärt Kari Hohenlohe in dieser Erbe Österreich Neuproduktion. R: Isabel Gebhart
ORF III Doku
Wiener Parks - Rund um die Ringstraße (1/2) DOKUMENTATION
Als Wien seine Ringstraße bekam, entstanden auch einige der schönsten Parks dieser Stadt. Der Stadtpark - ursprünglich als Ort der Ruhe gedacht - wurde rasch zur Amüsiermeile und zum Epizentrum der Walzerseligkeit. Der Rathauspark, auf dem sich heute Christkindlmarkt, Eistraum, Ostermarkt und Opernscreenings die Klinke in die Hand geben, war von Anfang an unentschlossen, was er sein wollte: grüner Park oder graue Repräsentationsfläche. Den Volksgarten schenkte Kaiser Franz, von Beruf und Passion Gärtner, seinen Wienerinnen und Wienern zum Flanieren, als die Stadtmauer noch stand. Doris Hochmayr portraitiert in diesem ersten Teil dieser zweiteiligen ORFIII Produktion die Parks der Ringstraße und zeigt neben der landschaftlichen Schönheit vor allem die gesellschaftliche Dimension dieser Grünflächen.
ORF III Doku
Wiener Parks - Grüne Oasen am Rand der Stadt (2/2) DOKUMENTATION, A 2020
Neben jenen Parks, die das alte Glacis ersetzten, gab es auch noch die Grünzonen am Rand der Stadt, die sich zum Teil noch länger der Beliebtheit bei der Bevölkerung erfreuten. Neben dem Prater, der ja bereits seit Joseph II. für alle Menschen offen war, schätzten die Wienerinnen und Wiener auch das Cottageviertel, die Beserlparks, den Schweizer Garten beim Arsenal und den Schwarzenbergpark. Der zweite Teil über die Wiener Parks zeigt das Werden dieser Grünflächen und ihre Bedeutung für die Menschen, die dort Zerstreuung und inneren Ausgleich gesucht haben. R: Doris Hochmayr
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN