ORF Legenden

ORF Legenden

Paul Hörbiger
  • A 2019
  • 45'
ORF III
ORF Legenden

ORF Legenden

Paul Hörbiger
  • A 2019
  • 45'
Paul Hörbiger, Sohn eines weltbekannten Wissenschafts-Esoterikers und einer ehemaligen Handschuhmacherin. Zusammen mit Bruder Attila und Schwägerin Paula Wessely hat der 1894 geborene Paul die österreichische Schauspiel-Dynastie der "Hörbigers" mitbegründet.In 250 Spielfilmen und unzähligen Theaterproduktionen verkörperte der Publikumsliebling über sechs Jahrzehnte hinweg sympathische Volkstypen wie Fiaker, Heurigensänger, Hausknechte, Dienstmänner und Schuster, er spielte aber auch Ärzte, Kavaliere und bedeutende Künstler wie Franz Schubert, Johann Strauß und Franz Grillparzer. Paul Hörbiger, in jungen Jahren auf die Rolle des kauzigen Leichtfusses mit Heurigen-Charme festgelegt, war in vielem so etwas wie das Inbild des Durchschnitts-Österreichers - auch in seinem Verhalten während der NS-Zeit. Im Frühjahr 1938 stellte sich der Leinwandstar der NS-Propaganda, wie viele andere Künstler, für einen Aufruf zur "Anschluss"-Volksabstimmung zur Verfügung. In der Folge gehörte Paul Hörbiger zu den meistbeschäftigten Schauspielern des Dritten Reichs. 1944 setzte ihn Joseph Goebbels sogar auf die sogenannte Gottbegnadeten-Liste.Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs schloss sich Hörbiger dann einer Widerstandsgruppe an. Dabei dürfte er seine politische Unantastbarkeit als "Gottbegnadeter" überschätzt haben: Er übergab der Widerstandsgruppe rund um den Kaffeehausbesitzer Richard Patsch kurzerhand einen Scheck über 3000 Reichsmark mit seiner eigenhändigen Unterschrift. Die Folge: Hörbiger wurde im Wiener Landesgericht inhaftiert und wegen "Hochverrats" zum Tode verurteilt. Das Kriegsende und die Niederlage der Nazis retteten dem populären Künstler das Leben. Nach dem Krieg konnte Hörbiger seine Karriere ohne Unterbrechung fortsetzen: in den 1940er- und 50er-Jahren drehte er einige seiner erfolgreichsten Filme: "Der Hofrat Geiger" (1947), "Der Engel mit der Posaune" (1949), "Der dritte Mann" (1949) und "Hallo, Dienstmann" (1952). In Hans Holt und Theo Lingen, in Oskar Sima und vor allem in Hans Moser fand Paul Hörbiger kongeniale Leinwandpartner, die das Bild des österreichischen Nachkriegs-Films wesentlich mitbestimmten. Die Dokumentation erinnert an eine österreichische Ikone, einen leutseligen, charmanten und verführerisch vielseitigen Schauspieler, den man als paradigmatische Verkörperung der "österreichischen Seele" sehen kann.
ORF III
ORF Legenden

ORF Legenden

Paula Wessely
  • A 2021
  • 45'
ORF III
ORF Legenden

ORF Legenden

Paula Wessely
  • A 2021
  • 45'
Paula Wessely war die österreichische Antwort auf Film-Diven wie Marlene Dietrich und Zarah Leander. Mit der weiblichen Hauptrolle in "Maskerade" (1934) wurde die damalige Theaterschauspielerin zum Leinwandstar. Im Nachhinein negative Bekanntheit erlangte Sie durch ihr Engagement in dem unsäglichen Nazi-Propagandafilm "Heimkehr", in dem sie eine von Polen verfolgte Deutsche mimte. Die Mitwirkung an diesem hetzerischen Streifen brachte ihr nach 1945 kurzzeitig Auftrittsverbot in Wien, doch bald konnte sie wieder am Theater Fuß fassen. Am Burgtheater verkörperte sie dann den Hang zu "Schauspielmonumenten", jenen jahrzehntelang praktizierten Drang, die Auswahl der Stücke eher an den Publikumslieblingen zu orientieren als an gesellschaftspolitischer Relevanz. In der Rangliste der Publikumslieblinge stand "die" Wessely Jahrzehnte hindurch unangefochten auf Platz 1. Darüber hinaus war und blieb sie eine der großen Diven des deutschsprachigen Films. Sie hätte auch eine internationale Diva sein können, lehnte aber große Rollen-Angebote aus Frankreich und Hollywood stets ab. "Menschen wie sie werden heutzutage nicht mehr erzeugt", sagt André Heller in der ORF-III-Produktion über die österreichische Film- und Theaterlegende, der er Freund und Vertrauter war. Die ORF-III-Dokumentation von Gabriele Flossmann zeigt Paula Wessely in all ihren Licht- und Schattenseiten und geht unter anderem den Fragen nach: Warum hat sie sich der internationalen Filmkarriere verweigert? Was macht ihren Schauspiel-Stil bis heute so modern? Und wer und wie war die "private" Paula Wessely wirklich?
ORF III

ORF III Sa., 29.11.

ORF2 ServusTV
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ORF III Doku
kreuz & quer reportage KIRCHE UND RELIGION Frauenräte der Massai, A
ORF III Info
Kultur Heute MAGAZIN
ORF III Info
WETTER/INFO NACHRICHTEN
ORF III Info
Was schätzen Sie..? INFOMAGAZIN
ORF III
Das Wiener Künstlerhaus LITERATUR, 2025
ORF III Doku
Heimat Österreich LANDSCHAFTSBILD Am Hintersteiner See, A 2023
ORF III Doku
Land der Berge LANDSCHAFTSBILD Südtirol - Vom Passeiertal ins Schnalstal
ORF III Doku
Land der Berge LANDSCHAFTSBILD Südtirol aus der Luft - Vom Reschensee in die Sarntaler Alpen
ORF III Doku
Dachstein - Berg der Berge im Salzkammergut LANDSCHAFTSBILD
ORF III Doku
Vom Gletscher zum Weinberg LANDSCHAFTSBILD, 2022
ORF III Film
Adel dich TV-FAMILIENSAGA, D 2011
ORF III Kids
Oma wider Willen TV-FAMILIENFILM, A 2011
ORF III Film
Annas zweite Chance TV-MELODRAM, A 2009
ORF III Film
Hofrat Geiger TV-DRAMA, A 1996
ORF III Doku
ORF Legenden KÜNSTLERPORTRÄT Paul Hörbiger, A 2019
ORF III Doku
ORF Legenden KÜNSTLERINNENPORTRÄT Paula Wessely, A 2021
ORF III Doku
Schauspiellegenden - Susi Nicoletti KÜNSTLERINNENPORTRÄT, 2024
ORF III Doku
Schauspiellegenden - Curd Jürgens KÜNSTLERPORTRÄT
ORF III Show
Die Tafelrunde KABARETTSHOW
ORF III Serie
Die liebe Familie - Next Generation FAMILIENSERIE Der schnöde Mammon (Staffel: 1 Folge: 5), A 2007
ORF III Doku
Fernsehen wie damals DOKUMENTATION 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv
ORF III Doku
Frontlinien des Zweiten Weltkriegs - Monte Cassino GESCHICHTE
ORF III Doku
Frontlinien des Zweiten Weltkriegs - D-Day, Omaha GESCHICHTE, 2020
ORF III Doku
Heimat Österreich LANDSCHAFTSBILD Am Hintersteiner See, A 2023
ORF III Doku
Vom Gletscher zum Weinberg LANDSCHAFTSBILD, 2022
ORF III Doku
Landleben DOKUMENTATION Am Millstätter See, A 2022
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN