Noch sind in Büchel, in der tiefsten Eifel, Tornados beheimatet. Doch in drei Jahren sollen hier die modernsten Jets der Welt stationiert sein. Die F35. Das ausgerechnet hier die neuen Kampfjets stationiert werden, hat einen Grund: In Büchel sollen amerikanische Atombomben lagern, die deutsche Kampfjets einsetzen können. Nukleare Teilhabe nennt sich das. Und seitdem Russland die Ukraine angegriffen hat, steigt auch wieder die Angst vor Atomwaffen.
Marode Gebäude, schleppende Digitalisierung, ungleiche Chancen: Viele Schulen in Deutschland stehen unter Druck - vor allem dort, wo Kinder besonders viel Unterstützung brauchen. Im letzten Jahr wurde das bisher größte Bildungspaket der Bundesrepublik aufgelegt. Das sogenannte Startchancenprogramm. Wieviel ist bisher bei den Schulen davon angekommen? In wiefern kann auch das Sondervermögen der Bundesregierung helfen, den Investitionsstau an Schulen anzugehen? Und wie weit ist die Digitalisierung an deutschen Schulen mittlerweile fortgeschritten?
Die NATO steht im 76. Jahr ihrer Gründung vor grundlegenden Herausforderungen. Durch die Wiederwahl von Donald Trump in den USA sind bisherige US-Sicherheiten im Bündnis nicht mehr garantiert. Gleichzeitig sieht die NATO Russland als neuen, alten Feind an. Nicht wenige Experten fordern eine Europäisierung der NATO. Deutschland soll in dieser Europäisierung dabei eine zentrale Rolle spielen. Das Plus "Neue Wege in der NATO" beschreibt die Entwicklung, die die Allianz seit ihrem großen Jubiläum vor einem Jahr zurückgelegt hat."
Was macht den Kampfpanzer Leopard 2 zu so einem begehrten Waffensystem für die Ukraine? Ist der Leopard den russischen Panzern überlegen und ein Gamechanger für die ukrainischen Streitkräfte?Welchen Unterschied kann sein Vorgänger, der Leopard 1, welcher ebenfalls an die Ukraine geliefert wird, bei der Verteidigung des Landes machen? Darüber spricht phoenix-Reporter Kristian Wiegand mit Oberstleutnant Marco Maulbecker, dem Kommandeur des Panzerbataillon 203, welches 18 Leopard 2 A6 aus den eigenen Beständen an die Ukraine abgegeben hat.
Die Karibik ist mit ihrem kristallklaren Wasser und den perfekten Puderzuckerstränden ein Sehnsuchtsort für Touristen aus aller Welt. Doch dieses Paradies voller Korallen und Meerestieren leidet besonders unter dem Klimawandel.
Am Mittelmeer steigen die Temperaturen laut Weltklimarat um 20 Prozent schneller als im weltweiten Durchschnitt. Die Menschen leiden unter langen Dürreperioden, Starkregen mit Überschwemmungen, Waldbränden, Hitzewellen. Aber sie suchen auch nach Lösungen, um den Klimawandel einzudämmen und mit den Veränderungen umzugehen. "NZZ Format" war in Spanien, Israel und Marokko unterwegs.
Die Sicherung der Altersvorsorge ist eine der größten Herausforderungen für die Zukunft Europas. Was können junge Menschen von der Rente noch erwarten? Bald gehen die "Babyboomer" in den Ruhestand, und die jungen Menschen fragen sich, wie sie die Boomer-Rente finanzieren sollen. Zugleich haben sie Angst, dass die eigene Rente nicht reichen wird. Welche Reformen sind nötig, und welche Vorbilder gibt es in Europa?
Im äußersten Süden von Chile, an der Südspitze Südamerikas, trifft der Humboldtstrom zum ersten Mal auf Land. Hier thronen die schneebedeckten Gipfel der Anden. Der Nationalpark Torres del Paine ist die Heimat von Pumas und Guanacos. Das kalte Tiefenwasser vor der Küste sorgt für ein großes Angebot an Krill und anderen Lebewesen, das Blauwale, Buckelwale und Delfine ernährt.
In Zentral-Chile erstreckt sich die extrem trockene Atacama-Wüste bis direkt an die Küste. Der kalte Humboldtstrom sorgt dafür, dass sich Küstennebel bildet. Winzig kleine Nebeltropfen versorgen die wenigen Pflanzen mit Feuchtigkeit und lassen so auch an diesem Ort Leben entstehen. Der Wind trägt den mineralhaltigen Sand der Wüste hinaus ins Meer, sodass reichhaltiges Leben gedeihen kann.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Flugbegleiter gilt als Traumjob, und Ryanair weiß das zu nutzen. Die Angestellten jedoch prangern unzumutbare Arbeitsbedingungen an: geringe Gehälter, Druck bei den Bordverkäufen und ein knallhartes Management. Dennoch ist Ryanair weiter auf der Überholspur.
Die beiden Filmemacher Alba Prol Cid und Raúl García sind in der Türkei, um auf dem Lykischen Weg zu wandern, einem 540 Kilometer langen Fernwanderweg entlang der Mittelmeerküste zwischen den Städten Fethiye und Antalya. Die Wanderer treffen auf idyllische Strände, hohe Berge, üppige Wälder und viele archäologische Stätten der lykischen, byzantinischen und griechischen Kultur. Der Lykische Weg ist einer der schönsten Fernwanderwege der Welt. Trotzdem gilt er immer noch als Geheimtipp.
Peru erstreckt sich entlang der Pazifikküste, mit Wüstenregionen, einem Hochland, und den tropischen Regenwäldern des Amazonas. Viele Touristen kommen wegen der faszinierenden Natur und Kultur, der Gastronomie und des geheimnisvollen Reichs der Inka. Von Lima aus geht es für das junge spanische Paar Alba und Raul in Richtung Anden, ins Herz der Inka-Kultur. Der Inka-Trail gehört zu den berühmtesten Wanderwegen der Welt. Er führt durch tropische Wälder, über einen Gebirgspass bis zu einem der sieben Weltwunder: Machu Picchu.
Im Land der aufgehenden Sonne wandert das junge Paar Alba und Raul auf dem Kumano Kodo - einem Netzwerk aus sieben Pilgerwegen, das mit unzähligen Tempeln und heißen Quellen aufwartet. Die Wege bestehen aus unbefestigten, unebenen, zum Teil gepflasterten Abschnitten, aus vielen Treppen und schmalen Straßen durch kleine Dörfer. Bis zu ihrem Ziel auf der Kii-Halbinsel ist es eine lange Reise. Doch die Wanderung durch die herrliche Natur, vor allem im Herbst, ist es wert.
Flugbegleiter gilt als Traumjob, und Ryanair weiß das zu nutzen. Die Angestellten jedoch prangern unzumutbare Arbeitsbedingungen an: geringe Gehälter, Druck bei den Bordverkäufen und ein knallhartes Management. Dennoch ist Ryanair weiter auf der Überholspur.
Im Jahr 1925 entfloh die schwarze Varieté-Tänzerin Josephine Baker der Rassentrennung in den USA und versuchte ihr Glück in Paris. In nur einer Nacht wurde sie zum Liebling der Menschen in der Seine-Metropole. Ihr "Danse sauvage" sorgte in Europa für Furore. Doch jedes Mal, wenn sie in ihr Heimatland zurückkehrte, stieß sie auf Rassentrennung und Rassismus. Der Film dokumentiert ihr politisches Erwachen.
Model, Muse, Künstlerin, Kriegsfotografin - Lee Miller hatte viele Leben. Weder privat noch professionell hielt sie sich mit Konventionen auf und ging ihren eigenen Weg. Heute wird sie als eine der wichtigsten Fotografinnen des 20. Jahrhunderts gefeiert.
Südkoreas 4B-Bewegung ist die wohl konsequenteste und radikalste Abkehr vom Patriarchat: kein Sex, kein Dating, keine Ehe, keine Kinder. Dafür gibt es sozioökonomische Gründe, aber für viele Frauen ist dies auch eine bewusste Entscheidung, patriarchale Strukturen abzulehnen. Die jedoch gehören nach wie vor zum Gesellschaftsbild Südkoreas.
Die beiden spanischen Wanderer Alba und Raúl sind in Mittelamerika unterwegs, auf einem Wanderweg vom Atlantik durch den Dschungel Costa Ricas bis zum Pazifik. Der Camino de Costa Rica durchquert das Land von Küste zu Küste. Er führt in 16 Etappen von der Gemeinde Barra de Pacuare an der Karibikküste bis nach Quepos, dem Tor zum Nationalpark Manuel Antonio.