SWR
SWR Mi. 23.04.
Doku
Neurowissenschaftlerin Sophie Scott will herausfinden, was in unserem Gehirn passiert, wenn wir lachen. SWR/Docuvista Filmproduktion/Marc Nordbruch
Katja Kemnade alias "Klown Karlotta" auf Visite im Evangelischen Klinikum Bethel in Bielefeld. SWR/Docuvista Filmproduktion/Marc Nordbruch
Guillemette Lelieur wird an der "École de l’humour et des Arts scéniques" zur Comedian ausgebildet. SWR/Docuvista Filmproduktion/Marc Nordbruch
Guillemette Lelieur wird an der "École de l’humour et des Arts scéniques" von Schulgründer René-Marc Guedj zur Comedian ausgebildet. SWR/Docuvista Filmproduktion/Marc Nordbruch
Michael Christensen gilt es Begründer der Klinikclown-Bewegung in den USA. Als Humortrainer ist er auch mit der Stiftung "Humor hilft heilen" in Deutschland unterwegs. SWR/Docuvista Filmproduktion/Marc Nordbruch

Superkraft Lachen

Wie Humor uns stark macht

  • 45'
Wissenschaft "Lachen" verbindet man mit Witzen oder Comedy und gutem Humor. Doch Lachen ist ein soziales Verhalten: Menschen lachen 30-mal häufiger, wenn sie in Gesellschaft anderer sind. Denn Lachen steckt an. Die Dokumentation zeigt, wie Neurowissenschaften und Psychologie entdecken, dass Humor hilft und stark macht.

Inhalt

"Lachen" verbindet man mit Witzen oder Comedy und gutem Humor. Doch Lachen ist ein soziales Verhalten: Menschen lachen 30-mal häufiger, wenn sie in Gesellschaft anderer sind. Denn Lachen steckt an. Die Dokumentation zeigt, wie Neurowissenschaften und Psychologie entdecken, dass Humor hilft und stark macht. In London erforscht die Neurowissenschaftlerin Sophie Scott das Lachen. "Lachen spielt eine wichtige Rolle dabei, soziale Beziehungen aufzubauen und zu erhalten. Es reduziert Stress und lässt uns entspannter werden. Es ist ein wichtiges Verhalten, das es zu verstehen gilt", sagt sie. An der Alpen-Adria-Universität erforscht ein Team um Sylke Andreas, wie Humor in der Psychotherapie helfen kann. Den positiven zwischenmenschlichen Effekt nutzt auch die von Dr. Eckart von Hirschhausen gegründete Stiftung "Humor hilft heilen" mit Workshops in Krankenhäusern. Humortrainer:innen schulen das Pflegepersonal: Es geht es darum, untereinander eine humorvollere Grundhaltung zu entwickeln.

Sendungsinfos

Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN