Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.
Die Somaliwildeselherde der Wilhelma ist vielleicht kein besonderer Besuchermagnet. Trotzdem sind die scheuen, sehr sensiblen Tiere von beinahe unschätzbarem Wert: In ihrer afrikanischen Heimat sind sie annähernd ausgerottet. Da ist jedes Fohlen, das in Stuttgart zur Welt kommt, ein gewaltiger Zuchterfolg. Deshalb achten die Pfleger darauf, dass es der Mutterstute in den letzten Wochen vor der Geburt an nichts fehlt. So sorgen getrennte Fressplätze dafür, dass es keine aggressive Konkurrenz um das Futter gibt.
Auch bei den Kleinsäugern tun die Pfleger gut daran, bei der Fütterung die Übersicht zu behalten, denn so klein und putzig ihre Schützlinge sein mögen - so rabiat geht es bei den Mahlzeiten zu. Außerdem müssen einige langsam auf Linie achten. Bei der Beköstigung der Zitteraale erfährt man Erstaunliches über die elektrischen Felder, die sie unter Wasser aussenden. Sie sind messbar, dienen der eigenen Orientierung und ziehen Beutetiere magisch an. Spannung in jeder Hinsicht - auch in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."!
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Liza Tzschirner, Christian Feist, Dietrich Adam, Nadine Warmuth, Mirjam Heimann, Joachim Lätsch, Florian Stadler, Sarah Elena Timpe, Mona Seefried, Dirk Galuba, Sepp Schauer, Antje Hagen, Erich Altenkopf, Melanie Wiegmann, Sasa Kekez, Christin Balogh, Nicola Tiggeler, Petra Berndt, Christoph Krix
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Jana Hora-Goosmann, Judith Sehrbrock, Martin Luding, Antonia Jungwirth, Hermann Toelcke, Gerry Hungbauer, Jerry Kwarteng, Jelena Mitschke, Hakim-Michael Meziani, Wolfram Grandezka, Lara-Isabelle Rentinck, Yun Huang, Claus Dieter Clausnitzer, Li Yuan, Arne Rudolf, Jean-Luc Caputo, Gareth McGregor, Thore Lüthje, Anna Mennicken
Die Wilhelma hat einen internationalen Ruf bei der Zucht von Tieren, die viele nur aus dem Kreuzworträtsel kennen - die Okapis. Die Kurzhalsgiraffen sind scheu und sehr sensibel, und längst sind noch nicht all ihre Lebens- und Ernährungsgewohnheiten ergründet. Doch eines ist klar: Wenn grünes Laub gefüttert wird, muss es frisch und saftig sein. Um den Tieren möglichst naturnahe Fressmöglichkeiten zu bieten, haben die Pfleger sich etwas Besonderes einfallen lassen: Vorrichtungen, in die die Laubzweige so gesteckt werden, dass für das Tier und den Betrachter der Eindruck eines gewachsenen Busches entsteht.
Je nach Stimmung und Hintergrund wird bei den Chamäleons die Farbe gewechselt. Diese fast schon sprichwörtliche Fähigkeit wird dem Zuschauer demonstriert. Und am Ende sind alle wieder im grünen Bereich. Gorillakind Claudia soll langsam an Selbstständigkeit gewöhnt werden. Die Pflegerin lässt sie deshalb jetzt öfter mal eine Stunde allein. Erwachsenwerden ist gar nicht so leicht. Auch dazu einiges in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."!
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Auf der Farm Naua Naua Okutala ist der Aufbau einer Löwengruppe geplant. Löwin Surabi soll ein Teil davon werden. Sie lebte einige Jahre vernachlässigt in einem Privathaushalt. Eigentlich sollte sie eingeschläfert werden. Doch der Chef einer Lodge konnte sie retten und gibt sie nun in die Obhut der Tierrettungsstation. Surabis neues Gehege auf Okutala ist ungefähr so groß wie vier Fußballfelder und liegt am Fuße einer kleinen Anhöhe.
Auf Harnas leben die Leoparden Dolce und Gabbana gemeinsam in einem kleinen Gehege in der Nähe der Futterküche. Da müssen sie dringend raus. Noch sind Dolce und Gabbana nicht geschlechtsreif und daher relativ pflegeleicht. Aber bald werden sie anfangen zu kämpfen und müssen getrennt werden.
Verwaiste Tiere, die auf Harnas von Hand aufgezogen werden, entwickeln sich oft zu Einzelgängern. Weil das bei Rudeltieren nicht artgerecht ist, gibt es immer wieder Versuche, sie mit Artgenossen zusammenzubringen. Zebramanguste Snoopy ist so ein einsamer Kandidat. Sie wurde mutterseelenallein aufgefunden und auf der Farm aufgepäppelt. Nun soll sie Gesellschaft bekommen.
Sie sehen zwar aus wie Schmuse-Kätzchen, sind allerdings durch und durch Raubkatzen: Streicheln geht bei Wildkatzen gar nicht. Gratulation! Die Gelbbrustaras Horst und Helga haben im zweiten Anlauf endlich Nachwuchs bekommen. Wie sportlich sind eigentlich Tiger? Elena und Leila stehen jedenfalls auf Frauenfußball.
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Jane Chirwa, Tilman Pörzgen, Luan Gummich, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Mike Adler, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Milena Straube, Marie Luise Stahl, Merlin Leonhardt, Florian Burgkart
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Jane Chirwa, Tilman Pörzgen, Luan Gummich, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Mike Adler, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Milena Straube, Gunda Ebert, Adrian Gössel, Anjorka Strechel, Alexa Maria Surholt
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Petra und Rüdiger Erbslöh aus Meerbusch erkunden gern neue Länder: Diesmal wollen sie mit ihrem Wohnmobil nach Slowenien. Los geht's im Norden am malerischen Bleder See. Absolut sehenswert: Die Fahrt mit dem traditionellen Pletna-Boot zur kleinen Insel Blejski Otok mitten im Bleder See.
Abenteuerlich wird es dann bei dem kurvenreichen Roadtrip über den Vrsicpass. Die höchste Bergstraße Sloweniens ist ein echtes Erlebnis für die erfahrenen Camper, denn die 50 Haarnadelkurven des Passes bestehen teilweise noch aus Kopfsteinpflaster. Für die Bremsen des Wohnmobils wird die Abfahrt zum Belastungstest.
Die nächste Überraschung wartet in der Hauptstadt Ljubljana. Campingplätze sind hier noch Mangelware und so übernachten die Erbslöhs auf einem 380 Jahre alten Hof, wo sie für kleines Geld Käse, Wurst und Wein aus eigener Herstellung kaufen können.
Weiter gehts zu den Höhlen von Postojna, die zweitgrößten Tropfsteinhöhlen der Welt. 24 Kilometer tief geht es in das Höhlensystem.
Die letzte Station ihrer Reise: der Küstenort Portoroz. Hier gehen Petra und Rüdiger Erbslöh mit ihren E-Bikes auf eine Radtour auf der Parenzana Route, eine stillgelegte Bahntrasse, auf der sogar Flamingos zu entdecken sind.
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Wie macht man aus einem riesigen alten Hotel in Eigenregie ein gemütliches Zuhause für die Patchworkfamilie? Mette und Martin haben DIY-Tutorials zur Hilfe genommen und fast alles selbst umgebaut. Marcel hat das Haus der Familie Adenauer gekauft und wohnt jetzt zwischen Vintage und Weltpolitik. Und bei Tüftler Hilli wird es ganz verrückt: In seinem bunten Häuschen gibt es elektrische Klobürsten und Raucherschubladen. Drei Geschichten in der neuen Folge der WDR Room Tour.
Ein großes Zuhause mit Platz für die ganze Patchworkfamilie - diesen Traum haben sich Mette und Martin 2021 mit der rund 400 Quadratmeter großen Villa am Niederrhein verwirklicht, jetzt haben ihre insgesamt vier Kinder viel Platz. Den Umbau haben sie fast komplett in Eigenregie gestemmt - mit Hilfe unzähliger Video-Tutorials. Dass ihr Zuhause früher mal ein Hotel war, spürt man noch. So ist die ein oder andere Zimmernummer an den Türen erhalten geblieben.
Georg Adenauer war das jüngste und letzte noch lebende Kind von Konrad Adenauer. Lange lebte er mit seiner Ehefrau Ulla in einem Einfamilienhaus in der Eifel. Nach seinem Tod 2020 bekam Marcel die Gelegenheit, das Haus zu kaufen. Im Haus selbst hat er nicht viel verändert. Der Stil der Zeit sollte erhalten bleiben. Er fand Möbel und Accessoires, die die Geschichte der berühmten Familie erzählen. Allerdings hat er dem Haus auch seine eigenen Note gegeben: Seine Familienfotos hängen zwischen Kanzler und Königin Elisabeth und im Schlafzimmer prangt das monumentale Konterfei von Mao.
Vor 40 Jahren kauften Hilarius, genannt Hilli, und seine Frau Claudia ein Fachwerkhaus im Bergischen Land und retteten es so vor dem Abriss. Um Geld zu sparen, hat Physiklehrer Hilli fast alles selbst gemacht und zudem seine Leidenschaft fürs Tüfteln und Erfinden ausgelebt.
Der Aasee ist die große Liebe der Münsteraner. Mitten in der Stadt liegt er, wie ein Herz im Körper. Und hier pulsiert das Leben. Menschen flanieren rund um den See, sie picknicken auf den großen Wiesen an den Ufern und erobern das Wasser mit Booten.
Aus heutiger Sicht ist es kaum zu glauben, dass dieser Freizeitsee gar nicht immer dort war, sondern künstlich angelegt wurde. Um den Bau des Aasees wurde gestritten und gezankt, doch mit den Jahren wurde er liebevoll adoptiert. So sehr, dass der See manchmal unter den Menschen leidet. Tausende feiern hier bei schönem Wetter ihre Partys, der Müll bleibt oft liegen. Wohl kaum eine Metropole im Westen hat solch eine emotionale Beziehung zu ihrem Wasser mitten in der Stadt.
Geplant war der Aasee als gigantisches Regen-Rückhaltebecken. Der kleine Bach Aa, der immer wieder über die Ufer trat und die Innenstadt überschwemmte, wurde in den 1920er und 30er Jahren ausgebaggert und aufgestaut. 1934 dann, hatte Münster einen See.
Auch wenn viele dem Projekt kritisch gegenüberstanden, die Münsteraner entdeckten schnell, welche Freude sie mit dem neuen Aasee haben konnten. Im Winter auf Schlittschuhen, im Sommer mit Segel- Ruder- und Tretbooten.
Die bewegte Geschichte ist voll von kleinen Anekdoten und großen Ereignissen. Unvergessen, als ein schwarzer Schwan sich hier in ein weißes Schwanen-Tretboot verliebte. Die ungleiche Beziehung machte den Aasee in der ganzen Welt berühmt. Von den USA bis China berichteten TV-Sender und Zeitungen über die Trauerschwänin Petra und ihren angehimmelten Tretboot-Schwan aus Plastik.
Große Künstler schufen eine Freiluft-Galerie an den Ufern, indem sie ihre skurrilen Kunstobjekte in die Landschaft stellten. Das Wahrzeichen schlechthin sind drei riesige Billiard-Kugeln direkt am Wasser. Die "Giant Pool Balls" vom berühmten amerikanischen Pop-Art Künstler Claes Oldenburg. Der Aasee wurde zur Spielwiese der Kulturszene. Konzerte und Freilufttheater gehören zu jedem Sommer am See.
Dank einer ausgezeichneten Archivlage zeigt die erste Fernseh-Doku über den Aasee seine bewegte Geschichte in vielen historischen Bildern. Eislaufen in den 1930er Jahren oder die Schwanen-Lovestory von Petra mit ihrem Tretboot. Und einzigartige Aufnahmen von Tieren, die mit ihren Pflegern über den See in ihr neues Zuhause schippern. Auf der "Arche Zoa" vom alten Zoo am unteren See-Ende in den neuen Allwetter-Zoo ein Stück den See hinauf.
Zeitzeugen erzählen lebhaft von ihren ganz persönlichen Erlebnissen am Aasee. Der Ingenieur der "Giant Pool Balls", die Tierpflegerin, die ihr ganzes Berufsleben im Zoo verbracht hat oder der Segel-Lehrer, der direkt am Ufer aufgewachsen ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Seit 1976 treffen in der Gesprächrunde Prominente und Personen des nicht öffentlichen Lebens aufeinander, die spannende oder außergewöhnliche Geschichten zu erzählen haben.
Kerpen, ganz in der Nähe von Köln. Hier hat Rapper und Schauspieler Ekrem Bora alias Eko Fresh kürzlich ein Haus bezogen, in das er Moderator Pierre M. Krause für zwei Tage einlädt. Mit dabei ist auch Ekos Ehefrau, Sängerin und Model Sarah Bora. Pierre darf als Erster einen Blick ins neue Heim werfen, in dem es sogar einen eigenen "Eko-Raum" gibt. Aber natürlich nimmt der "echt kölsche Jung" Eko Pierre M. Krause auch mit in sein geliebtes Köln, ins Stadion, mit dem er mehr verbindet als nur den FC Köln. Neben viel Spaß werden aber auch ernste Themen angesprochen, denn Sarah und Eko setzen sich schon lange Zeit gegen häusliche Gewalt an Frauen ein. Ein Thema, das vor allen Dingen Sarah berührt, die selbst Opfer eines gewalttätigen Mannes war. Es wird gekocht, gelacht und gepflanzt in einer neuen Folge "Krause kommt!".
Seit 1976 treffen in der Gesprächrunde Prominente und Personen des nicht öffentlichen Lebens aufeinander, die spannende oder außergewöhnliche Geschichten zu erzählen haben.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Köln und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.