Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.
Przewalski-Pferde - benannt nach dem russischen Forschungsreisenden Nikolai Przewalski - waren schon fast ausgerottet, als er sie Ende des 19. Jahrhunderts erstmals beschrieb. Ein Grund mehr, die in Zoos lebenden Exemplare zu hegen und zu pflegen. In der Wilhelma lebt eine kleine Herde dieser seltenen asiatischen Wildpferde. Doch eine Stute hat schwere Hufprobleme. Mit viel Geschick und großem Kraftaufwand behandeln Tierärzte und Pfleger das unbändige Tier.
Bei einem Besuch in der Schmetterlingshalle der Wilhelma wird die wunderbare Entwicklung unscheinbarer Schmetterlingspuppen zu prachtvollen, traumhaft gefärbten und gezeichneten Faltern beobachtet. Und sogar die Quallen, sonst nicht gerade die Lieblingstiere der Zoobesucher, erweisen sich im Schaubecken des Aquariums als sensible und graziöse Tiere. Überraschendes und Verblüffendes - auch in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."!
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Liza Tzschirner, Christian Feist, Dietrich Adam, Nadine Warmuth, Mona Seefried, Dirk Galuba, Sepp Schauer, Antje Hagen, Joachim Lätsch, Melanie Wiegmann, David Paryla, Erich Altenkopf, Sarah Elena Timpe, Mirjam Heimann, Nicola Tiggeler, Petra Berndt, Christoph Krix
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Jana Hora-Goosmann, Judith Sehrbrock, Martin Luding, Antonia Jungwirth, Hermann Toelcke, Gerry Hungbauer, Maria Fuchs, Jelena Mitschke, Hakim-Michael Meziani, Wolfram Grandezka, Lara-Isabelle Rentinck, Yun Huang, Claus Dieter Clausnitzer, Li Yuan, Arne Rudolf, Jean-Luc Caputo, Gareth McGregor, Thore Lüthje, Anna Mennicken
Die Pfleger des Schaubauernhofes nehmen heute eine wichtige Außenmission der Wilhelma wahr: Sie präsentieren ihre Dülmener Wildpferde zum Tag der bedrohten Nutztierrassen in Schwäbisch Hall/Wackershofen. Die Präsenz des Stuttgarter Zoos hat dort schon Tradition - ebenso wie der Umstand, dass die Pferde natürlich nicht nur zum Anschauen dastehen, sondern auch geritten werden können.
In der Herde der Alpakas gibt es einen Neuzugang: Vor elf Tagen wurde Kero geboren, ein kleiner, aber schon sehr agiler Hengst, der zum allgemeinen Entzücken weiß wie Schnee ist. Man könnte ihn fast für ein Kuscheltier halten, wenn er nicht so ungestüm über die Anlage galoppieren würde. Ein anderes bemerkenswertes Jungtier kampiert in einer Amphore und empfängt seine Futterration mit offenen (Kraken-)Armen: Ferdinand der Krake überwindet mit Geschicklichkeit Hindernisse, um die leckere Garnele schließlich verspeisen zu können. Überraschendes und Anrührendes - auch in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."!
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Karakal Aviel wurde schwer verletzt mit einem aufgerissenen Bein in ihrem Gehege entdeckt. Tierarzt Dr. Rietschel musste die Wunde mit 64 Stichen nähen. Aviel erholt sich nun sehr gut. In einem Gehege am Rand der Lappa-Wiese leben zwei Kudukinder. Nesthäkchen Quincey ist erst seit einer Woche auf Harnas - und darf heute zum ersten Mal raus auf die Farmwiese. Ein Stachelschwein kommt heute zu seinen Freunden am alten Wasserspeicher. Die Volontäre Bonita und Amadeus helfen dem Zögling in das Übergangsgehege. Hier kann er sich an die Gerüche und Geräusche der Wildnis gewöhnen - wie bereits seine Kumpels. Die zwei Buschmänner Dawie und Anton sind für gefüllte Wasserstellen zuständig. Aus 60 Metern Tiefe muss das Wasser gepumpt werden. Die Wasserstellen in den Gehegen sind von Fachmännern so konstruiert, dass niemand ins Gehege hinein muss, um sie aufzufüllen. Vor allem bei den Leoparden ist das sehr wichtig, denn sie gelten als äußerst unberechenbar - ihre Stimmung kippt schneller als jedes Wasserloch. Im Village, der kleinen Siedlung, in der die Volontäre wohnen, wartet ein gefährlicher Job auf den Schlangenexperten Sven Geider aus Windhoek. Schlangen sind auf Harnas nicht gern gesehen, weil sie Mensch und Tier gefährden.
Frisch gebadet und geduscht: Die Elefanten sind pikobello sauber. Auch wenn das wahrscheinlich nicht lange vorhält. Die Gänseküken haben ein echtes Problem: Im Wassergraben versperrt auf der einen Seite ein Gitter den Weg und auf der anderen Seite lauert Bärin Olga. Da kann nur noch ein Rettungsteam helfen. Armer Ameisenbär Julio: Auf Schritt und Tritt wird er von Vicunja Hengst Zorro verfolgt und bespuckt. Da hat Julio irgendwann die Nase voll.
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Jane Chirwa, Tilman Pörzgen, Luan Gummich, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Mike Adler, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Maike Bollow, Nicole Marischka, David Hugo Schmitz
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Jane Chirwa, Tilman Pörzgen, Luan Gummich, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Mike Adler, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Mathilde Bundschuh, Marita Marschall
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Wie kann man am besten Steuern sparen? Welche Lebensmittel sind ihr Geld wert? Wer sich als Verbraucher nicht aufs Kreuz legen lassen will, wird in der Sendung über verschiedene Servicethemen informiert.
Schöne, neue Küchenwelt: helle Oberflächen, schicke Arbeitsplatte und eine neue Trend-Spüle. So ein Küchen-Traum kann richtig ins Geld gehen. Wer alles neu haben will, kann schnell bei Kosten bis zu 20.000 Euro landen. Doch das muss nicht so sein!
Moderatorin und Hauswirtschaftsmeisterin Yvonne Willicks zeigt mit ihrer Expertise und kreativen Lösungen, wie eine Küche mit wenigen Handgriffen wieder in neuem Glanz erstrahlt. Dafür holt sie sich Unterstützung von Handwerksexpertin Josie Düsterhöft. In der dunklen und alten Küche von Zuschauerin Barbara Gilles legen die beiden Hand an. Das Ergebnis ist verblüffend - und das für unter 1.000 Euro.
Kalkflecken im Spülbecken, Fettablagerungen an der Dunstabzugshaube und Wasserrückstände auf Hochglanzoberflächen wollen sich einfach nicht entfernen lassen? Yvonne Willicks ist in den Küchen im Westen unterwegs und zeigt mit welchen Tricks und Hausmittelchen sich das ein oder andere Küchenärgernis beseitigen lässt. Dafür bekommt sie Unterstützung von Hauswirtschafts-Expertin Ursula Bolhuis. Gemeinsam zeigen die beiden, wie man die eigene Küche wieder so richtig glänzend sauber bekommt.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Ein Klick, ein Rauschen, und schon flimmern die virtuellen Karten über den Bildschirm. Online-Poker verspricht den Nervenkitzel des großen Gewinns - bequem vom Sofa aus. Doch hinter dem scheinbar harmlosen Zeitvertreib verbirgt sich ein komplexes System, in dem mehr Spieler mitmischen als man auf den ersten Blick vermutet. Die WDR Story nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise in die moderne Pokerwelt, wo Millionen Euro täglich den Besitzer wechseln.
Regisseurin Monique Marmodée zeigt eine Branche, die seit 2021 in Deutschland legal und behördlich reguliert ist. Der Staat hat mit dem Glücksspielstaatsvertrag einen Rahmen geschaffen, um Spielsucht zu bekämpfen und den Markt zu kontrollieren. Aber: Reichen die aktuellen Regelungen aus, um Spieler vor den Schattenseiten des Online-Pokers zu schützen?
Die WDR Story wirft einen Blick hinter die Kulissen eines Mikrokosmos, der sich zwischen Entertainment und Suchtgefahr bewegt. Was macht die Faszination aus und wie funktioniert das System?
In einer Wiener Poker-WG trifft die Autorin eine neue Generation Nachwuchsspieler. Statt des Hollywood-Klischees Zigarre rauchender Anzugträger sehen wir junge Poker-Spieler, denen es auch um den Wettbewerb und das dafür notwendige Mindset geht. Ein Besuch zwischen Eisbaden, Atemübungen, einem der größten Poker-Turniere Europas in Zypern - und dem heimischen PC.
Aber wie kam Poker überhaupt vom Hinterzimmer in die Wohnzimmer? Einen großen Anteil daran hat womöglich Boris Becker. Der ehemalige Tennisstar brachte als prominenteste Werbefigur Poker mit in den Mainstream. Im Interview mit der Sport-Legende fragt die Autorin, wie man Glückspiel verkauft und wie sich die Branche durch den Hype verändert hat.
Neben den Spielern und Anbietern sitzt seit 2021 auch der deutsche Staat mit am Poker-Tisch. Behördliche Regelungen haben das Geschäft aus der legalen Grauzone geholt. Mit offiziellen Lizenzen sollte der Poker-Schwarzmarkt ausgetrocknet werden. Wie schwer das ist, weiß der Ermittler Jochen Kopelke, der sich in seiner Arbeit mit illegalen Online- und Offline-Spielen konfrontiert sieht. Während der Glücksspielstaatsvertrag versucht, durch Auflagen und Schutzmaßnahmen das Spielfeld fair zu gestalten, bleibt der Schwarzmarkt eine Herausforderung, die schwer zu kontrollieren ist. Diese Wechselwirkungen werfen grundlegende Fragen darüber auf, wie effektiv die aktuellen Regulierungen wirklich sind und ob sie ausreichend Schutz für die Beteiligten bieten.
Die WDR Story taucht ein in die komplexe Pokerwelt - mit ihren neuen Helden, den prominenten Spielern und jeder Menge Geld. Ein Kosmos, in dem jeder Akteur seine Sicht auf das Spiel hat und die großen Gewinner oft im Verborgenen bleiben. Die WDR Story lädt die Zuschauer ein, sich selbst ein Bild zu machen zu Online-Poker - und all den Vor- und Nachteilen des Hypes.
Ein Sprung in die Höhe mit ausgestreckten Zeigefingern, dazu der Ruf: "Sie sind der Meinung, das war spitze!" Mit diesem Markenzeichen aus seiner Sendung "Dalli Dalli" wurde Hans Rosenthal in der ganzen Nation bekannt. Am 2. April 2025 wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden.
Sein einfühlsamer und unkomplizierter Umgang mit den Kandidaten machte ihn beim Publikum zu einem der beliebtesten Moderatoren der 70er und 80er Jahre. "Dalli Dalli" markierte auch den beruflichen Höhepunkt in seinem Leben, das tragisch begann und tragisch endete. Am 2. April 2025 wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden.
Im Gegensatz zu seiner friedlichen Kindheit, die der talentierte Fußballer Hans Rosenthal in Berlin/Prenzlauer Berg verlebt, ist seine Jugend ein tragischer Kampf ums Überleben. Als Jude von den Nazis verfolgt, muss er Zwangsarbeit leisten. Seinen Vater verliert er im Alter von 12 Jahren, seine Mutter fünf Jahre später. 1943 wird sein kleiner Bruder nach Riga deportiert und kehrt nie zurück. Hans Rosenthal muss sich zwei Jahre lang vor den Nationalsozialisten in einer Laubenkolonie verstecken. Nach Kriegsende gelingt es ihm, ein neues Leben in Deutschland aufzubauen - er nennt es selbst sein zweites Leben. Schnell will er sich zurückholen, was ihm genommen wurde: Er heiratet mit 22, will eine Familie gründen. Er wünscht sich einen Sohn, um ihn nach seinem verschollenen Bruder Gert zu nennen. Er arbeitet wie ein Getriebener, um sich Respekt und Anerkennung zu holen.
Rosenthal ist durch die Zeit der Verfolgung für sein Leben geprägt: Er hasst Ungerechtigkeiten und stellt sich ihnen in den Weg. Wo er kann, bietet er seine Hilfe an. Die Angst, ihm könne ein zweites Mal alles genommen werden, macht ihn zum Perfektionisten. Schnell arbeitet er sich zum Unterhaltungschef beim Rias Berlin hoch.
Nach über 30 Jahren kündigt er dort und macht sich als Showmaster selbstständig. Aber seine Gesundheit spielt nicht mit.
Im Alter von 61 Jahren treiben ihn starke Schluckbeschwerden zum Arzt. Die Diagnose lautet Magenkrebs. Der Arzt gibt ihm noch ein Vierteljahr Lebenszeit. Hans Rosenthal versucht dagegen anzukämpfen und stirbt am 10. Februar 1987. Mit ihm ging einer der beliebtesten deutschen Fernsehmoderatoren der 80er Jahre.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Köln und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.