Das ZDF Programm (Zweite Deutsche Fernsehen) bietet Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung. Sendung verpasst? In der ZDFmediathek finden Sie viele Sendungen als Video Stream.
Bei Oma Rose zu Hause ist ein ungebetener Gast eingezogen: ein Marder. Josefine gibt alles, um ihn aus dem Haus zu locken. Doch da gibt es ein Problem: Er findet immer wieder einen Weg zurück.
Doch wie gelangt das Tier in Omas Haus? Zusammen mit Bruder Paul versucht Josefine das ausfindig zu machen und bemerkt dabei: Der Marder ist nicht allein. Das ist der Grund, warum er immer wieder zurückkommt. Zum Glück hat Josefine eine Idee zur Umsiedlung.
Oma verspricht den Häschen, dass sie später zum Strand gehen dürfen, aber erst nach dem Mittagsschlaf. Und wenn sie brav schlafen, gibt es außerdem noch eine Überraschung für die beiden.
Da bekommt Simon vor lauter Aufregung natürlich kein Auge zu und will unbedingt herausfinden, was die Überraschung ist. Um ein Haar wird er dabei von Oma erwischt. Aber er schafft es in letzter Sekunde, sich wieder ins Bett zu legen, bevor Oma zum Wecken kommt.
Mama möchte ein Weltraum-Mobile basteln und hat schon alle Planeten zusammen, aber noch keinen einzigen Stern. Die perfekte Suchmission für Simon Superhase und seinen Helfer Captain Hase.
Dazu basteln Simon und Franz eine Rakete, um damit zu den Sternen zu fliegen. Doch die Rakete aus Pappe kann natürlich nicht abheben. Da kommt Papa und hebt die Rakete hoch, sodass sie an die Blätter im Baum herankommen, die ganz genauso aussehen wie echte Sterne.
Kleiner Fuß hat es satt außen vor zu sein, während Lina, Raphael und Bohnenstange miteinander Spaß haben. Immer sagen die Großen, er sei zu jung, könne nicht einmal ihre Witze verstehen.
Als sich dann auch noch Samson weigert, ihn bei einer Balgerei als ernst zu nehmenden Gegner zu behandeln, hat Kleiner Fuß genug. Er wird allen zu beweisen, dass er gar nicht mehr so klein ist. Er beschließt eine ganze Nacht alleine auf dem Friedhof zu verbringen.
Im Mittelpunkt der Serie stehen vier Kinder, die im beschaulichen Kleinwiesental leben und eine Bande bilden: die selbstbewusste Bohnenstange (10), ihr tierlieber, jüngerer Bruder Kleiner Fuß (6), der vor Energie berstende Raphael und die kluge und besonnene Lina, die sich für Biologie und Umweltschutz interessiert (beide 10).
Das Dorf, in dem die Zeit stehen geblieben zu sein scheint, und vor allem die abwechslungsreiche Natur, die es umgibt, sind der Spielplatz der abenteuerlustigen Kinder. Ihr Treffpunkt und Bandenhauptquartier ist ein selbst gebautes Baumhaus. Von dort aus geht es los zum Weiher, wo sie Kieselsteine springen lassen, zu einem kleinen erloschenen Vulkan, der zum Klettern einlädt, oder zu den Kirschbäumen von Bauer Nölle, der sicher nicht merkt, wenn ein paar der Früchte fehlen.
Genauso lernen die Zuschauer das Familienleben der Kinder kennen, die sich mal um häusliche Pflichten drücken wollen, mal Streit mit Eltern haben, an Mathehausaufgaben verzweifeln oder von Mitschülern gehänselt werden.
Dabei stehen immer die Gefühle und Beziehungen der Kinder im Mittelpunkt. Das betrifft die vier Hauptdarsteller untereinander wie auch ihre Beziehungen zu den Kindern der Gegenbande, bestehend aus der arroganten Marie, Tochter des reichsten Bauern am Ort, dem verschlagenen und sich vor Insekten fürchtenden Bernd, der von allen Hase genannt wird und Sohn des Gemischtwarenhändlers ist, und dem gutmütigen, aber leicht manipulierbaren Samson, Sohn der Bäckerin, der Insekten liebt.
Die Geschichten um die Dorfbande werden konsequent und humorvoll aus der Perspektive der Kinder erzählt. Die aufwendige und optisch ansprechende CGI-Serie ist eine Produktion von "La Station Animation".
52 Folgen "Wir sind die Dorfbande" werden sonntagmorgens wiederholt.
Weil Bohnenstange verhindert ist, für ihre Mutter ein Glas Honig auszuliefern, ergreift Kleiner Fuß die Gelegenheit, diesen verantwortungsvollen Job für seine Schwester zu übernehmen.
Unterwegs hört Kleiner Fuß seine Freunde am Bach spielen. Er versteckt den Honig unter einem Baum und schließt sich den Spielenden an. Als er später seine Botentour fortsetzen will, kann er das Glas Honig nicht mehr finden. Irgendwer muss es gestohlen haben.
Willi hat keine Lust, für die kleinen Bienen Summsi, Brummel und Flitzi den Aufpasser zu spielen. Frau Kassandra hat ihn gebeten, sie bei einem Ausflug über die Wiese zu begleiten.
Seine Befürchtungen, dass das Babysitten anstrengend wird, werden schnell wahr. Denn die Drillinge gehen verloren, und Willi muss sie nun auf der ganzen Wiese suchen. Diese Mission ist nicht ganz ungefährlich - was gar nicht nach seinem Geschmack ist.
Doch seine Freundin Maja lässt ihn, wie immer, nicht im Stich und hilft ihm. Doch damit bringt sich Maja selbst in Gefahr. Am Ende rettet Willi nicht nur die Drillinge, sondern auch noch Maja.
Findus verspricht den Hühnern großspurig, ihnen eine Maschine zur Federpflege zu bauen. Er gibt diese schwierige Tüftelei dann aber an den handwerklich geschickteren Pettersson weiter.
Der vergisst allerdings leider den Auftrag. Als die Hühner am nächsten Tag freudig die fertige Maschine erwarten und ihnen nichts präsentiert wird, sind sie tief enttäuscht. Der alte Mann und sein Kater erfahren nun, was es heißt, ein Versprechen nicht zu halten.
Im Mittelpunkt der Zeichentrickserie steht die kleine Hexe Bibi Blocksberg, die gemeinsam mit ihren Freunden und ihrem Besen "Kartoffelbrei" spannende Abenteuer erlebt.
Als Basis der Zeichentrickserie dient die gleichnamige Hörspielreihe, ein Spin-Off der "Bibi Blocksberg"-Serie. Die kleine Hexe Bibi und ihre Freundin Tina erleben in dieser auf einem Reiterhof viele spannende Abenteuer.
Als Wissensmagazin für die jüngere Zielgruppe richtet sich die Sendung vor allem an Grund- und Unterstufenschüler. Eingebettet in spannende Geschichten kann aber auch manch Erwachsener noch über neu gewonnene Erkenntnisse staunen.
Mit Guido Hammesfahr, Géraldine Raths, Yalany Marschner
Heute kommt es auf die Schlag-Kraft und -Technik an. Tischball-Spielende Bianca Schmidt und Stefan Lohmaier zeigen im Studio, was sie draufhaben. Schiedsrichter Michael Heuer pfeift das Spiel.
Beim Polo kommen eigentlich Pferde zum Einsatz. Ganz anders beim Bikepolo: Da setzten die Spielenden auf den Drahtesel. Reporterkind Julian ist beim Training des FC Germania 05 Gustavsburg dabei und darf Bikepolo natürlich selbst ausprobieren.
Warum man beim Profi-Minigolf einen Koffer dabei hat, müssen die Rateteams aus Hamburg/Deutschland, Timelkam/Österreich und Porto/Portugal herausfinden. Außerdem stellen sie ihr Wissen über Schlägersportarten aller Art unter Beweis.
Die Quizshow für die ganze Familie. "1, 2 oder 3" vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise. Helle Köpfe sind gefragt und auch flinke Beine. Denn die Rateteams geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder.
Bei "1, 2 oder 3" können die Fans zu Hause über HbbTV live mitspielen, und bereits ausgestrahlte Sendungen lassen sich auch online über 12oder3.de oder die ZDFtivi-App beim Videoquiz nachspielen. Wer noch nicht genug hat, kann im Zockerquiz quizzen ohne Ende.
Für Vorschulkinder gibt es auf zdftivi.de und in der ZDFtivi-App das Angebot "Moin Piet - Quiz mit Quatsch".
Jahrzehnte liegen zwischen ihnen - aber von Generationskonflikt keine Spur. Ihre Freundschaft ist eng, nah und vertrauensvoll. Wie funktioniert das? Und was geben sie einander?
Miriams (36) Pferde brechen aus und landen auf Belindas (63) Weide. Ein Zufall und der Beginn einer wunderbaren Freundschaft. Die Liebe zu den Pferden verbindet, Abenteuerlust, aber auch die gegenseitige Hilfe auf ihren Höfen und bei der Erziehung der Kinder.
Auch Caroline (32) und Elisabeth (82) lernen sich zufällig kennen, beim Rikscha fahren. Beide kennen das Gefühl von Einsamkeit in ihrem Leben. Es entwickelt sich eine tiefe Freundschaft. Ein absolutes Match trotz unterschiedlicher Lebenswelten und trotz des großen Altersunterschieds.
"37°Leben: Uns trennen Generationen: Ziemlich alte Freunde" ist zusammen mit der ersten Folge, "Alte Väter - junge Kinder" ab Freitag, 28. März 2025, 8.00 Uhr, in Web und App des ZDF verfügbar.
Im evangelischen Gottesdienst aus der Auferstehungskirche in Konstanz-Litzelstetten erzählen Pfarrerin Octavia von Roeder und Pfarrer Karsten Beekmann von Wunden und Wundern.
Sieben Glasfenster - siebenmal Jesus mit roten Wundmalen an Händen und Füßen. Wer die Auferstehungskirche in Litzelstetten betritt, sieht Wunden und denkt an die eigenen: Kränkungen, Schicksalsschläge, Krisen.
Manche Wunden heilt die Zeit, sagt man, andere bleiben und begleiten uns. Doch jedes Fenster zeigt auch ein Wunder: Wie Schmerz vergeht, neue Perspektiven entstehen und Erfolg wächst.
Musikalisch gestalten den Gottesdienst die Frauenschola Choriosa aus Litzelstetten und die Kirchenband aus der Wollmagemeinde.
Nach dem Gottesdienst gibt es bis 18.00 Uhr ein telefonisches Gesprächsangebot der Gemeinde. Unter der Telefonnummer 0700-14141010 (6 Cent/Minute, Festnetz Deutsche Telekom, Mobilfunkkosten abweichend)
Weitere Informationen zu diesem Gottesdienst finden Sie im Internet unter http://www.zdf.fernsehgottesdienst.de
Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre "Lieblingsstücke" aus den vergangenen Sendungen.
Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von "Bares für Rares" bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.
Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre "Lieblingsstücke" aus den vergangenen Sendungen.
Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von "Bares für Rares" bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.
Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer.
Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt.
Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu?
So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten.
Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
The Finest Fckup: Vom E-Mobility-Star zum Angeklagten
D 2025
30'
Wahre Geschichten vom Scheitern. Lea-Sophie Cramer findet Business Fails, über die so keiner spricht und trifft mutige Menschen, die offen, ehrlich und emotional ihre Story erzählen.
Einer von ihnen ist Sebastian Kupfer. Mit seinem E-Mobility-Start-up erlebte der junge Ingenieur zunächst einen Höhenflug, dann steht er plötzlich mit einem Fuß im Knast. Blindes Vertrauen und mangelnde Geschäftskenntnis haben den Visionär zum Scheitern gebracht.
Mit seinem Start-up Intrasol hat der Thüringer Elektromobilität vorangebracht, Innovationen geschaffen und Preise abgeräumt. Doch Finanzierungs- und Vertragsfallen brachten ihn schlussendlich zum Fall. Sein Unternehmen musste Insolvenz anmelden und für Sebastian brach eine Welt zusammen. Denn auf die unerwartete Firmenpleite folgt die private und darauf ein Verfahren wegen Insolvenzverschleppung. Der einst erfolgreiche Gründer wurde zum Angeklagten.
Als Unternehmerin und Investorin kennt Lea-Sophie Cramer die Herausforderungen der Start-up-Welt aus erster Hand. Sie hat selbst erfolgreiche Unternehmen aufgebaut und mitfinanziert. Aber von zehn Gründungsideen schafft es nur eine - die anderen scheitern. Doch darüber spricht fast niemand. Das will diese Reportage ändern. Warum? Weil man aus Fehlern viel mehr lernen kann als aus Erfolgsgeschichten. Für eine bessere Fehlerkultur in Deutschland.
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Dieter Fischer, Katharina Abt, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Sina Wilke
In Deutschland sinkt das Glücksempfinden, die Nachfrage nach spirituellem Coaching wächst. Moderne Spiritualität ohne religiöse Bindungen liegt im Trend. Viele Menschen suchen nach Sinn.
Gefragt ist in Seminaren und im Netz ein modernes spirituelles Mindset, um innere Zufriedenheit und Glück zu finden. Halt und Sinn werden immer weniger in den Kirchen gesucht, während die Coaching-Branche im Bereich Esoterik und Spiritualität boomt.
Der Journalist Jan Stremmel begibt sich in die Welt der Glückssucher. In einer hektischen Welt wünschen sich Menschen verstärkt inneren Frieden und Erfüllung. Diese Sehnsucht will unter anderem ein Schamane befriedigen, der uralte Rituale praktiziert, eine Frau, die als Guru gesehen wird und die Welt durch Meditation und persönliche Weiterentwicklung verändern möchte, und ein spiritueller Coach, der seine Klienten unter anderem durch ekstatische Trancetänze zum Lebensglück verhelfen will.
Solche spirituellen Praktiken, die lebensverändernde Wirkungen versprechen, ziehen viele Menschen an. Yoga und Meditation sind längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen und werden als essenzielle Werkzeuge für das persönliche Wohlbefinden angesehen. Moderne Spiritualität, losgelöst von traditionellen religiösen Bindungen, soll neue Wege bieten - aber die Gefahr, sich dabei zu verlaufen, besteht.
In "Die Welt der Coaches" tauchen die Hosts Rabea Westarp und Jan Stremmel tief ein in die Szene des Coaching-Business. Sie treffen Coaches und Teilnehmer und spüren nach, wo Licht und Schatten in der Szene liegen. Die Nachfrage ist groß, denn die Suche nach Glück, Gesundheit und auch Geld beschäftigt Millionen von Menschen. Und sie sind auch bereit, Geld in die Hand zu nehmen: für Kurse, für Online-Coachings und Seminare.
Mobbing, Körperverletzung, Drogendelikte und Raub. Laut Polizeilicher Kriminalitätsstatistik hat die Gewaltbereitschaft von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zugenommen.
Der Anteil tatverdächtiger Kinder bis 13 Jahren ist in den letzten fünf Jahren um 43 Prozent gestiegen. Es gibt mehr Gewalttaten, mehr Raub und Körperverletzung. Konsequenzen oder Strafen schrecken die Jugendlichen offenbar nicht ab.
Im sächsischen Plauen terrorisiert eine Bande Minderjähriger wochenlang die Kleinstadt. Die Gruppe besteht aus etwa 30 Jugendlichen im Alter von 10 bis 15 Jahren - darunter Deutsche und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Auf ihre Kappe gehen Einbrüche, Raubüberfälle und Körperverletzungen. Geschäftsmann Jörg Rödel ist eines der Opfer der Bande. Sein Selfservice-Kiosk wurde bereits vier Mal ausgeraubt. Laut eigenen Angaben entstanden dem Geschäftsmann knapp 10.000 Euro Schaden. Obwohl die Polizei in Plauen durch erhöhte Präsenz und einer eigens geschaffenen Ermittlungsgruppe die Lage verbessern konnte, will der junge Kioskbesitzer einige seiner Automaten nun woanders aufstellen.
Die Berliner Friedrich-Bergius-Schule hat gerade Schlagzeilen gemacht, denn die Lehrer dort haben sich mit einem Brandbrief über die chaotischen Zustände an der Schule an die Schulaufsicht gewandt. Sie klagen darin über aggressive Schüler, Gewalttaten und Mobbing. Ein richtiger Unterricht sei kaum noch möglich. Es vergehe kein Tag ohne Beleidigungen und Bedrohungen von Lehrern. Seit Januar 2025 ist jetzt Engin Çatik neue Schulleiter. Er hat bereits an anderen Schulen der Stadt gezeigt, wie man solche Probleme lösen kann.
"Mir ist herbe langweilig, ist schon scheiße hier.", sagt Macadon über seine aktuelle Situation. Der Auszubildende sitzt gerade im Jugendarrest von NRWs Landeshauptstadt Düsseldorf. Wegen gefährlicher Körperverletzung wurde er zu sieben Tagen Arrest verurteilt. Der Jugendarrest soll ein Vorgeschmack auf eine richtige Gefängnisstrafe sein und die Jugendlichen abschrecken. "Ich baue auf jeden Fall keine Scheiße mehr. Man lernt aus seinen Fehlern" gibt sich der 19-Jährige geläutert.
Auch die 18-jährige Tara war schon einmal im Jugendarrest. Ihren ersten Diebstahl beging sie im Alter von zehn Jahren. Einbruch, räuberischer Diebstahl und Hausfriedensbruch stehen bei ihr im Strafregister. "Das war nicht cool und das wird mir jetzt im Nachhinein echt vieles schwerer machen. Schließlich habe ich jetzt 'ne riesige Akte". Taras Mutter Eli musste jahrelang hilflos mit ansehen, wie ihre Tochter immer krimineller wurde. Heute ist sie froh, dass ihre Tochter den Weg aus der Kriminalität geschafft hat. Tara möchte den Schulabschluss nachholen und eine Ausbildung zur Köchin zu machen.
Heiko Teggatz von der Deutschen Polizeigewerkschaft warnt, es müsse etwas passieren. "Das große Problem, das Polizei und auch Justiz haben, ist eben genau die Tätergruppe unter 14 Jahren, weil es dort schlichtweg keine Strafmündigkeit gibt." Teggatz sagt weiter, das Alter für die Strafmündigkeit müsse herabgesetzt, die Regelung an die heutige Zeit angepasst werden.
Eine ZDF.reportage über junge Menschen, die bereits früh auf die schiefe Bahn geraten.
Eigene Kinder, überhaupt Kinder - ja oder nein? Zu dieser Frage trifft Jasmina Neudecker die 32-jährige Susanne, die nie Kinder wollte und sich zu einem unumkehrbaren Schritt entschieden hat.
Susanne sind ihre Freiheit und Selbstbestimmung wichtig. Sie findet keinen Bezug zu Kindern und hat Angst vor der Verantwortung, wie sie Jasmina erzählt. Susanne entscheidet sich für eine Sterilisation. Auf ihrem jahrelangen Weg begegnet sie vielen Vorurteilen.
Eine Sterilisation ist eine der entscheidendsten und lebensverändernden Fragen überhaupt. Diese Entscheidung kann man nicht mal so ausprobieren und dann wieder rückgängig machen. Ihr Freund unterstützt sie, kann aber seinen Kinderwunsch noch nicht ganz ablegen. Jasmina trifft das Paar nach Susannes Operation und erfährt viel über ihre Beziehung und wie sie mit ihren teils unterschiedlichen Lebensvorstellungen umgehen.
Ist der Kinderwunsch tatsächlich in Frauen angelegt? Um die Gründe für gewollte Kinderlosigkeit besser verstehen zu können, trifft Jasmina die Sozialwisenschaftlerin Prof. Claudia Rahnfeld. Sie beschäftigt sich damit, warum sich Frauen für ein Leben ohne Kinder entscheiden. Claudia Rahnfeld sagt: "Wir wollen den Frauen mal in den Kopf gucken, nicht in die Gebärmutter. Also tatsächlich die Frauen, die keine Kinder wollen, mal befragen, warum sie keine Kinder wollen."
Jasmina trifft in einem Sozialexperiment auf Frauen und Männer, die sich aus unterschiedlichsten Gründen für oder gegen Kinder entschieden haben oder noch keine endgültige Entscheidung getroffen haben.
Letzte Folge aus der "Terra Xplore"-Reihe "Bin ich bereit für Kinder?"
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Das Politmagazin hieß zunächst "Bonn direkt" und wurde nach dem Umzug von Parlament und Bundesregierung umbenannt. Teil des Programms sind traditionell die "Sommerinterviews", die mit Politikern an deren Urlaubsorten geführt werden.
Im Namen der Freiheit werden blutige Kriege angezettelt, Revolutionen bringen Massen auf die Straße. Es ist ein weiter Weg, bis Freiheit als Grundrecht aller Menschen gilt.
Der Wissenschaftsjournalist Mirko Drotschmann reist durch Europa und nach New York, um den Weg der Freiheit von der Antike bis heute aufzuzeigen. Er stellt fest, wie wichtig Freiheit ist, merkt man oft erst dann, wenn man sie verliert.
Freiheit - kaum ein Begriff ist so allgegenwärtig und doch so schwer zu fassen. Es ist ein Gefühl, nach dem fast alle Menschen streben. Mit Freiheit bezeichnet man meist die Möglichkeit, das eigene Leben frei zu gestalten und sich ohne Einschränkungen bewegen zu können. Auch Rechte werden als Freiheiten bezeichnet, wie zum Beispiel die Religions- oder Meinungsfreiheit. Heute gelten sie als wichtigste Grundrechte aller Menschen, auf ihnen beruhen alle demokratischen Verfassungen der Neuzeit.
Die Vorstellung von Freiheit hat sich im Lauf der Jahrhunderte verändert. Aber wie steht es heute um die Freiheit in der Welt? Das will Mirko Drotschmann in der zweiten "Terra X"-Folge "Was die Welt besser macht: Freiheit" herausfinden.
Mirko Drotschmanns Reise beginnt an der Freiheitsstatue in New York - dem weltweit bekanntesten Symbol für Freiheit. Als erste Demokratie der Neuzeit waren die USA lange Sehnsuchtsort für Freiheitssuchende aus vielen Ländern der Erde.
Bis sich das heutige Freiheitsverständnis durchgesetzt hatte, war es ein weiter Weg: Das demokratische Experiment der Athener im 5. Jahrhundert vor Christus war eine Ausnahmeerscheinung. Bis ins 18. Jahrhundert war Freiheit vor allem ein Privileg der Reichen und Mächtigen. Das Römische Reich verdankte seinen Wohlstand einem Heer aus Sklaven, die als Unfreie meist lebenslang für ihre Dienstherrn schuften mussten. Im Mittelalter waren viele Bauern als Leibeigene an Adel und Klerus gebunden. Sie verfügten weder frei über ihre Erträge noch über ihr eigenes Leben.
Im Zuge der Reformation wuchs der Widerstand gegen die alte Ständeordnung: Während die Fürsten den Freiheitskampf der Bauern blutig niederschlugen, setzte sich im Zuge der Glaubenskriege allmählich die Religionsfreiheit durch. Doch erst die Aufklärung schuf das Fundament der heutigen Vorstellung von Freiheit, die sich mit den Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts Bahn brach.
Mit Neurowissenschaftlern der Charité in Berlin geht Mirko Drotschmann der Frage nach, ob der Mensch einen freien Willen hat oder alles von den Naturgesetzen vorbestimmt ist, denen das Gehirn folgt. Überall in der Welt setzen Menschen noch immer ihr Leben und ihre Freiheit aufs Spiel, um offen ihre Meinung zu sagen und frei zu entscheiden, wie sie leben wollen. Und selbst in den Demokratien Amerikas und Europas werden die mühsam erkämpften Freiheiten zunehmend infrage gestellt.
Alle Filme der Reihe "Terra X: Was die Welt besser macht" sind bereits ab Mittwoch, 26. März 2025, auf terra-X.zdf.de zu finden.
Um herauszufinden, warum der Traditionsgasthof ihrer Familie bedroht wird, nimmt Elli verdeckt einen Job als Chauffeurin an. Steckt ihr neuer Chef Lucas Hansen hinter der Sabotage?
Lucas ist rechte Hand des Unternehmers Viggo Berg. Je tiefer Elli in Lucas' Welt eintaucht, desto näher kommen sich die beiden. Auch Lucas kleine Tochter Ronja wächst Elli ans Herz. Doch irgendwas verschweigen Ellis Vater Karl und dessen Mutter Hilda, Ellis Oma.
Mit Pia Amofa-Antwi, Gerrit Klein, Joachim Raaf, Simon Licht, Josia Krug, Ida Wieland, Carla Becker, Robin Schüllenbach, Desiree Ogaj
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Birgitta - Birgitta(Nach den Charakteren von Viveca Sten)
9. Staffel
3. Folge
S, D 2025
89'
Free-TV-Premiere
Die berühmte Krimiautorin Birgitta Piik wird in ihrem Haus vergiftet aufgefunden. Was haben die vier Jugendfreundinnen, die sie zu sich eingeladen hatte, mit ihrem Tod zu tun?
Alexander und Welpe stoßen bei ihren Ermittlungen auf zahlreiche Überraschungen. Auch Noras ehemalige Schwiegermutter ist in den Fall verwickelt. Unterdessen hat Alexander immer noch mit den Nachwirkungen seiner traumatischen Erlebnisse zu kämpfen.
Die Ermittler Alexander (Nicolai Cleve Broch) und Welpe (Julius Fleischanderl) werden auf eine abgelegene Insel beordert, auf der sich das Anwesen von Birgitta Piik (Marianne Mörck) befindet. Unterstützt werden die Ermittler von der neuen Kollegin im Team Emma (Camila Bejarano Wahlgren. Die berühmte Krimiautorin ist augenscheinlich selbst zum Opfer eines Verbrechens geworden: Ihr Assistent Tony (Eric Stern) hat sie vergiftet an ihrem Schreibtisch aufgefunden. Zum Todeszeitpunkt waren auch noch vier ältere Damen im Haus. Bei ihnen handelt es sich um ehemalige Schulkameradinnen, die die sonst äußerst zurückgezogen lebende Birgitta zu sich eingeladen hatte.
Die Polizisten wollen herausfinden, was der Anlass für dieses Treffen war. Sie nehmen alle Beteiligten mit aufs Präsidium. Als Staatsanwältin Nora Linde (Alexandra Rapaport) hinzugezogen wird, stellt sie zu ihrer Überraschung fest, dass auch ihre frühere Schwiegermutter Monica (Louise Edlind Friberg) unter den festgenommenen Frauen ist. Wegen Befangenheit gibt Nora den Fall an ihren Mitarbeiter Pär (Anton Lundqvist) ab.
In den Verhören stellt sich heraus, dass Birgitta ihren Gästen ihre geplante Autobiografie vorgestellt hatte. Dabei handelte es sich um eine schonungslose Abrechnung mit den Frauen, die sich ihr gegenüber oftmals respektlos verhalten hatten. Als Nora auf Pärs Betreiben das Manuskript der Autobiografie liest, fällt ihr auf, dass nur Monica auf den ersten Blick weitestgehend verschont wird. Das kommt der Staatsanwältin seltsam vor.
Nora stellt Nachforschungen an und stößt in der Wohnung ihrer Ex-Schwiegermutter auf eine Überraschung. Unterdessen kriselt es in der Beziehung zwischen Nora und Alexander. Sie ist enttäuscht, weil er mit ihr nicht über seine gesundheitlichen Probleme spricht. Darüber hinaus droht Alexander beruflicher Ärger: Eine interne Ermittlerin hat ihn im Visier, weil immer wieder Medikamente aus der Asservatenkammer verschwinden.
Letzte Folge der aktuellen Staffel "Mord im Mittsommer"
Mit Alexandra Rapaport, Nicolai Cleve Broch, Julius Fleischanderl, Gustaf Hammarsten, Louise Edlind Friberg, Eric Stern, Ann Petrén, Marika Lindström, Iwa Boman, Marianne Mörck, Cecilia Ljung, Jonas Malmsjö, Anton Lundqvist, Camila Bejarano Wahlgren
Spionage, Sabotage, Fake News - Putins Krieg gegen uns
D 2025
44'
Putins Geheimdienste haben Deutschland im Visier, führen längst einen hybriden Krieg gegen den Westen - meist im Schatten, oft nur von wenigen Wachsamen bemerkt.
Brandsätze in Frachtzentren, zerrissene Unterseekabel, Anschlagspläne auf einen Rüstungsmanager, Drohnenflüge über Militäranlagen, aber auch Fake News auf gefälschten Nachrichtenseiten im Internet sind Anzeichen für die Offensive im Geheimen.
Jahrzehntelang herrschte nach dem Fall der Mauer eine Euphorie über die deutsch-russische Annäherung: Aus Feinden waren jetzt endlich Freunde geworden - so glaubten viele hierzulande. Gemeinsam in die Zukunft in einem freien und friedlichen Europa. Preiswertes russisches Gas sorgte für warme Wohnzimmer und eine florierende deutsche Industrie. In Russland öffneten sich neue Märkte für deutsche Produkte. Die Mächtigen beider Länder verbanden schnell Männerfreundschaften mit Saunagängen und Schlittenfahrten. Dass Präsident Putin zunehmend autokratisch regierte und seine Nachbarn mit Krieg überzog, erschien lange Zeit als hinnehmbar. Das änderte sich mit seinem Überfall auf die Ukraine Anfang 2022.
Der Konflikt mit Russland trat offen zutage. Um Europa und insbesondere Deutschland zu verunsichern, entfesselte der Kreml nun seine Propagandamaschinerie. Bruchstellen und Konflikte in der deutschen Gesellschaft boten Ansatzpunkte - zunächst für bewusst lancierte Fake News. Die Propaganda ging bald über in Maßnahmen der hybriden Kriegsführung: unerklärliche Vorfälle, Spionage, Sabotage. Oft führen die Spuren nach Russland und zu seinen Geheimdiensten. Seit Jahrzehnten hat man hier Erfahrung im Schattenkrieg, kennt sich aus mit der Zersetzung gegnerischer Gesellschaften.
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
Mit Hans Sigl, Martin Gruber, Heiko Ruprecht, Ronja Forcher, Paula Paul, Markus Brandl, Mark Keller, Robert Lohr
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
Mit Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Ronja Forcher, Siegfried Rauch, Natalie O'Hara, Mark Keller, Pia Baresch
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
Mit Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Ronja Forcher, Siegfried Rauch, Natalie O'Hara, Mark Keller, Pia Baresch
Eine junge Frau liegt tot auf dem Friedhof der Mauritius-Gemeinde. Es ist Celeste Rudolf, eine ambitionierte Theologiestudentin, die sich intensiv in der Gemeinde engagierte.
Anastasia und Charlotte ermitteln mit Kommissarin Konrad in der Gemeinde und im Umfeld des Opfers. Ihre Ermittlungen legen ein toxisches Geflecht von enttäuschter Liebe, Leidenschaft und tiefem Glauben frei. Warum musste Celeste sterben?
Die Stimmung unter den Rookies ist aufgeheizt: Charlotte sprüht vor Wut auf Anastasia und Umut, denn der Betrug der beiden hat sie tief verletzt. Brunos angekratztes Ego verleitet ihn zu einer Gemeinheit gegenüber Phillip. Im Chaos der Gefühle hat Umut sich nicht mehr Griff. Nur Julia und Malouf harmonieren in ungeahnter Weise.
Mit Luise Emilie Tschersich, Martin Peñaloza Cecconi, Uğur Ekeroğlu, Cheyenne Pahde, Eric Cordes, Neil Malik Abdullah, Esther Schweins, Birte Hanusrichter
Eigene Kinder, überhaupt Kinder - ja oder nein? Zu dieser Frage trifft Jasmina Neudecker die 32-jährige Susanne, die nie Kinder wollte und sich zu einem unumkehrbaren Schritt entschieden hat.
Susanne sind ihre Freiheit und Selbstbestimmung wichtig. Sie findet keinen Bezug zu Kindern und hat Angst vor der Verantwortung, wie sie Jasmina erzählt. Susanne entscheidet sich für eine Sterilisation. Auf ihrem jahrelangen Weg begegnet sie vielen Vorurteilen.
Eine Sterilisation ist eine der entscheidendsten und lebensverändernden Fragen überhaupt. Diese Entscheidung kann man nicht mal so ausprobieren und dann wieder rückgängig machen. Ihr Freund unterstützt sie, kann aber seinen Kinderwunsch noch nicht ganz ablegen. Jasmina trifft das Paar nach Susannes Operation und erfährt viel über ihre Beziehung und wie sie mit ihren teils unterschiedlichen Lebensvorstellungen umgehen.
Ist der Kinderwunsch tatsächlich in Frauen angelegt? Um die Gründe für gewollte Kinderlosigkeit besser verstehen zu können, trifft Jasmina die Sozialwisenschaftlerin Prof. Claudia Rahnfeld. Sie beschäftigt sich damit, warum sich Frauen für ein Leben ohne Kinder entscheiden. Claudia Rahnfeld sagt: "Wir wollen den Frauen mal in den Kopf gucken, nicht in die Gebärmutter. Also tatsächlich die Frauen, die keine Kinder wollen, mal befragen, warum sie keine Kinder wollen."
Jasmina trifft in einem Sozialexperiment auf Frauen und Männer, die sich aus unterschiedlichsten Gründen für oder gegen Kinder entschieden haben oder noch keine endgültige Entscheidung getroffen haben.
Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer.
Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt.
Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu?
So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.
Mobbing, Körperverletzung, Drogendelikte und Raub. Laut Polizeilicher Kriminalitätsstatistik hat die Gewaltbereitschaft von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zugenommen.
Der Anteil tatverdächtiger Kinder bis 13 Jahren ist in den letzten fünf Jahren um 43 Prozent gestiegen. Es gibt mehr Gewalttaten, mehr Raub und Körperverletzung. Konsequenzen oder Strafen schrecken die Jugendlichen offenbar nicht ab.
Im sächsischen Plauen terrorisiert eine Bande Minderjähriger wochenlang die Kleinstadt. Die Gruppe besteht aus etwa 30 Jugendlichen im Alter von 10 bis 15 Jahren - darunter Deutsche und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Auf ihre Kappe gehen Einbrüche, Raubüberfälle und Körperverletzungen. Geschäftsmann Jörg Rödel ist eines der Opfer der Bande. Sein Selfservice-Kiosk wurde bereits vier Mal ausgeraubt. Laut eigenen Angaben entstanden dem Geschäftsmann knapp 10.000 Euro Schaden. Obwohl die Polizei in Plauen durch erhöhte Präsenz und einer eigens geschaffenen Ermittlungsgruppe die Lage verbessern konnte, will der junge Kioskbesitzer einige seiner Automaten nun woanders aufstellen.
Die Berliner Friedrich-Bergius-Schule hat gerade Schlagzeilen gemacht, denn die Lehrer dort haben sich mit einem Brandbrief über die chaotischen Zustände an der Schule an die Schulaufsicht gewandt. Sie klagen darin über aggressive Schüler, Gewalttaten und Mobbing. Ein richtiger Unterricht sei kaum noch möglich. Es vergehe kein Tag ohne Beleidigungen und Bedrohungen von Lehrern. Seit Januar 2025 ist jetzt Engin Çatik neue Schulleiter. Er hat bereits an anderen Schulen der Stadt gezeigt, wie man solche Probleme lösen kann.
"Mir ist herbe langweilig, ist schon scheiße hier.", sagt Macadon über seine aktuelle Situation. Der Auszubildende sitzt gerade im Jugendarrest von NRWs Landeshauptstadt Düsseldorf. Wegen gefährlicher Körperverletzung wurde er zu sieben Tagen Arrest verurteilt. Der Jugendarrest soll ein Vorgeschmack auf eine richtige Gefängnisstrafe sein und die Jugendlichen abschrecken. "Ich baue auf jeden Fall keine Scheiße mehr. Man lernt aus seinen Fehlern" gibt sich der 19-Jährige geläutert.
Auch die 18-jährige Tara war schon einmal im Jugendarrest. Ihren ersten Diebstahl beging sie im Alter von zehn Jahren. Einbruch, räuberischer Diebstahl und Hausfriedensbruch stehen bei ihr im Strafregister. "Das war nicht cool und das wird mir jetzt im Nachhinein echt vieles schwerer machen. Schließlich habe ich jetzt 'ne riesige Akte". Taras Mutter Eli musste jahrelang hilflos mit ansehen, wie ihre Tochter immer krimineller wurde. Heute ist sie froh, dass ihre Tochter den Weg aus der Kriminalität geschafft hat. Tara möchte den Schulabschluss nachholen und eine Ausbildung zur Köchin zu machen.
Heiko Teggatz von der Deutschen Polizeigewerkschaft warnt, es müsse etwas passieren. "Das große Problem, das Polizei und auch Justiz haben, ist eben genau die Tätergruppe unter 14 Jahren, weil es dort schlichtweg keine Strafmündigkeit gibt." Teggatz sagt weiter, das Alter für die Strafmündigkeit müsse herabgesetzt, die Regelung an die heutige Zeit angepasst werden.
Eine ZDF.reportage über junge Menschen, die bereits früh auf die schiefe Bahn geraten.
Das Magazin für Frühaufsteher informiert über Politik, Gesellschaft, Kultur und Sport, stets mit besonderem Augenmerk auf Live-Berichterstattungen. Regelmäßig erfährt der Zuschauer außerdem Wissenswertes über Neuerscheinungen im Kino und im Bücherregal.