ZDF
ZDF Fr. 05.09.
Info
Jo Schück mit einem Korb voller Gemüse ZDF/Chiara Kempers
Jo Schück (r.) in der Mittelalter-Stadt "Campus Galli" ZDF/Chiara Kempers
Host Jo Schück (r.) mit Hans Lässig (l.) im Campus "Galli", der Stadt nach mittelalterlichem Bauplan ZDF/Chiara Kempers
Jo Schück (l.) sitzt mit dem Historiker Tobias Becker (r.) in der Westernstadt "Old Texas Town". ZDF/Chiara Kempers
Jo Schück und die Schriftstellerin Hannah Lühmann auf einer Baumplantage in Brandenburg ZDF/Chiara Kempers
Jo Schück mit der Schriftstellerin Hannah Lühmann in einem Gewächshaus in Brandenburg ZDF/Chiara Kempers
Jo Schück (l.) sitzt mit dem Historiker Tobias Becker (r.) in der Westernstadt "Old Texas Town". ZDF/Chriara Kempers

aspekte

Das ZDF Programm (Zweite Deutsche Fernsehen) bietet Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung.  Sendung verpasst? In der ZDFmediathek finden Sie viele Sendungen als Video Stream.

Früher war die Zukunft besser - Unsere Sehnsucht nach dem einfachen Leben

  • D 2025
  • 44'
Magazin In dem Kulturmagazin werden vor allem Themen aus den Bereichen Kunst und Politik aufgegriffen. Zusätzlich zu den gezeigten Einspielern sind auch Gespräche mit Personen aus der Kulturszene fester Bestandteil des Programms.

Inhalt

Ob AfD, Trump oder Brexit: Mit der Sehnsucht nach der "guten alten Zeit" werden Wahlen gewonnen. Wie beeinflusst dieser Mythos unsere Kultur? Bestimmt Nostalgie unser Zukunftsdenken? In einer Welt im Krisenmodus erleben konservative Werte und traditionelle Geschlechterrollen ein Comeback. Je schneller der technische Fortschritt unsere Gesellschaft verändert, um so größer scheint das Verlangen nach dem vermeintlich einfachen Leben. Warum boomt das Versprechen einer besseren Vergangenheit? Mehr Nostalgie war nie: Von "Das Kanu des Manitu" bis Oasis: Erfolg hat, was unsere Erinnerungen an ein scheinbar intaktes Gestern stimuliert. Die Vergangenheit, sagt Bestsellerautor und Neurowissenschaftler Henning Beck, scheint beherrschbar, die Zukunft ist dagegen ungewiss. Und deshalb zwängen sich Politiker der großen Parteien ins Trachtenjankerl oder setzt sich der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke auf eine Simson aus DDR-Produktion: Statt Antworten auf die Krisen der Gegenwart zu geben, nutzen politische Akteure die Sehnsucht nach der Vergangenheit - mit weitreichenden Folgen für Gesellschaft und Demokratie. Jo Schück trifft Autorin Hannah Lühmann, deren Roman "Heimat" die Sehnsucht nach klaren Geschlechterrollen und einem traditionellen Familienbild beleuchtet. Protagonistin Jana lernt auf dem Land die Tradwife Karolin kennen - Hausfrau, fünffache Mutter und neurechte Influencerin. Ihr Leben ist mehr als bloße Idylle - es ist ein politisches Statement und zugleich die zeitgemäße Verführung zurück in ultratraditionelle Abhängigkeiten. Sind wir der Nostalgie ausgeliefert? Rein faktisch scheint die Sache klar: Nie war das Leben der Menschheit besser als heute. Aber eben auch herausfordernder, schneller und unsicherer. War früher vielleicht doch vieles besser? Jo Schück macht den Selbstversuch und verbringt einen Tag im Frühmittelalter: Im badischen Meßkich entsteht eine mittelalterliche Klosterstadt - ganz ohne moderne Technik. Die Rückbesinnung aufs Ursprüngliche fasziniert nicht nur auf dem Campus Galli: Ist ein Leben im Einklang mit der Natur der Ausweg aus den Überforderungen der Gegenwart? Aussteigen aus der Gesellschaft - zwischen Romantik und Realität. Marc Freukes hat schon vor über zehn Jahren den großen Schritt gewagt. Er kehrte der bürgerlichen Welt den Rücken und ist in den Wald gezogen. Seitdem unterrichtet der ehemalige Golfprofi aussteigewillige Großstädter in Survival-Skills. Bei näherer Betrachtung aber scheint auch das einfache Leben seine Tücken zu haben. Davon erzählt "Ausgsting", der neue Kino-Film der Wittmann-Brüder. Wolfgang "Gangerl" Clemens schippert seit über 40 Jahren über die sieben Weltmeere. Ein bayerisches Original, das auf die harte Tour lernen musste, dass die Freiheit ihren Preis hat. In der Berliner Westernstadt "Old Texas Town" spricht Jo Schück mit Historiker Tobias Becker über die Frage: Warum sehnen wir uns nach einer Vergangenheit, die es so nie gab - und wie gefährlich ist diese kollektive Illusion? Zumindest für den Western-Stadt-Verein ist die Gefahr greifbar. Im 75. Vereinsjubiläum haben die Spandauer Cowboys die Kündigung erhalten. Die Kulissenstadt soll ausgerechnet einem Innovationscampus weichen. Gewinnt am Ende etwa doch die Zukunft?

Sendungsinfos

Moderator: Jo Schück VPS: 05.09.2025 23:30, Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN