ZDF
ZDF Di. 07.10.
Info
Ost-Produkte auf dem Prüfstand: Was haben die Industrie-Soljanka noch mit dem beliebten Original zu tun? ZDF/Katja Inderka
Sebastian Lege nimmt Instant-Getreidekaffee aus der DDR unter die Lupe. ZDF/Katja Inderka
Kaffee-Alternativen: Wie passt Getreide zu Kaffee-Genuss? ZDF/Katja Inderka
Sebastian Lege reist zurück in die DDR und zeigt, welche Ost-Klassiker noch heute in den Supermärkten stehen. ZDF/Katja Inderka
Wenig Kakao und keine Sahne - aus historischem Grund: Sebastian Lege zeigt, wie Halloren-Kugeln industriell entstehen und was wirklich in der süßen Versuchung steckt. ZDF/Katja Inderka
Vom Allrounder-Tortenmehl zur No-Bake-Sommertorte: Sebastian Lege erklärt, mit welchen Ersatzzutaten Kathi heute trickst. ZDF/Katja Inderka
Kathi-Tortenmehl: Eine innovative Hilfe im DDR-Alltag. Was bleibt von der Original-Idee heute noch übrig? ZDF/Katja Inderka
Suppen-Klassiker im Supermarktregal: Halten die Dosen-Soljankas ihr nostalgisches Versprechen? ZDF/Katja Inderka
Gelingsicher und ganz ohne Backen: Für die Kathi-Sommertorte braucht es nicht viele Zutaten - und erstaunlich wenig Erdbeeren. ZDF/Katja Inderka
Sebastian Lege reist zurück in die DDR und zeigt, welche Ost-Klassiker noch heute in den Supermärkten stehen. ZDF/Katja Inderka

besseresser: Die Tricks in DDR-Produkten

Das ZDF Programm (Zweite Deutsche Fernsehen) bietet Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung.  Sendung verpasst? In der ZDFmediathek finden Sie viele Sendungen als Video Stream.

Sebastian Lege deckt auf

  • D 2025
  • 44'
Essen und Trinken

Inhalt

Halloren-Kugeln, Kathi-Backmischungen und Malzkaffee: Viele DDR-Produkte gibt es heute noch. Was drinsteckt - und wie viel sie noch mit den Originalen zu tun haben, zeigt Sebastian Lege. Sebastian Lege nimmt vier Kultprodukte der DDR genauer unter die Lupe. Dabei zeigt er, wie die Menschen in der DDR mit wenigen verfügbaren Rohstoffen kreative Lösungen fanden - und welche dieser Tricks die Lebensmittelindustrie bis heute nutzt. Halloren-Kugeln waren in der DDR eine Rarität - sogenannte "Bückware", die Verkäufer nur unter dem Ladentisch hervorholten. Die Rezeptur ist laut Hersteller seit DDR-Zeiten unverändert. Sebastian Lege zeigt, was drinsteckt und wie die Masse langfristig sahnig und cremig bleibt. Bei einer Verkostung in Leipzig zeigt sich: Die Halloren-Kugeln wecken bei vielen Ostdeutschen nostalgische Erinnerungen, die Meinungen zur Rezeptur sind gemischt. Soljanka, die tomatige Suppe mit Fleisch und sauren Gurken, war in der DDR ein echter Klassiker. Ursprünglich als kreative Resteverwertung gedacht, ist sie heute als Fertigprodukt erhältlich. Sebastian Lege zeigt, wie die Industrie mit nostalgischen Verpackungen wirbt, während die Inhaltsstoffe mit der traditionellen Zubereitung kaum noch etwas gemeinsam haben. Statt frischer Zutaten setzt die Industrie-Soljanka auf günstige Zusatzstoffe für Haltbarkeit und Konsistenz. So entsteht ein perfekt gesteuertes Produkt mit extrem vielen Zutaten. Im Vergleich dazu demonstriert der 71-jährige Koch Erich Klukas, wie eine authentische DDR-Soljanka mit frischen Zutaten zubereitet wird. Als Kaffee in der DDR knapp war, bot der Malzkaffee "Im Nu" eine Alternative. Sebastian Lege erklärt, wie aus Gerste, Roggen und Gerstenmalz ein kaffeeähnliches Getränk entsteht. Beim Rösten karamellisiert der Malzzucker und erzeugt eine braune Farbe sowie einen süßlich-intensiven Geschmack. Der Ersatzkaffee hat auch heute noch seine Berechtigung: Er ist koffeinfrei, hat eine bessere CO2-Bilanz als echter Kaffee und weckt bei vielen nostalgische Erinnerungen an die Kindheit. 1953 entwickelte Käthe Thiele das erste Tortenmehl Deutschlands - eine Innovation, die berufstätigen Frauen den Haushalt erleichtern sollte. Heute bietet die Firma Kathi Dutzende verschiedener Backmischungen an, darunter auch Torten, die ganz ohne Backen auskommen. Sebastian Lege zeigt am Beispiel einer Erdbeertorte, wie die Industrie mit Aromen, Farbstoffen und Ersatzstoffen arbeitet. Bei einer Verkostung möchte Sebastian Lege herausfinden: Fällt das überhaupt auf? Sebastian Lege zeigt in dieser Folge, wie die Menschen in der DDR mit wenigen Rohstoffen viel möglich gemacht haben. Einige dieser Tricks nutzt die Lebensmittelindustrie bis heute. Während die Produkte damals aus der Not heraus entstanden, stellt sich heute die Frage: Warum werden die Rezepturen nicht verbessert, obwohl alle Zutaten verfügbar sind?

Sendungsinfos

Kamera: Markus Müller, Max Gudczinski, André Beckersjürgen Von: Sina-Marie Peetz VPS: 07.10.2025 20:15, Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN