ZDF
ZDF Sa. 26.07.
Doku
Prof. Christoph Schäfer ist der Initiator des einmaligen Projekts. Am Morgen vor der ersten Ausfahrt auf das Mittelmeer mit der Bissula im Jachthafen von Cannes. ZDF/Peter Prestel
Graphic Novel: Der Legende nach saugte das Meeresungeheuer Charybdis dreimal am Tag Wasser ein, um es dann brüllend wieder auszustoßen. Schiffe, die in seinen Sog gerieten waren unrettbar verloren. ZDF/Wolfgang Makosch
Graphic Novel: Kleopatra und Marcus Antonius bereiten sich auf die Schlacht von Actium gegen die Flotte von Oktavian vor. ZDF/Wolfgang Makosch
Mit nur einem Segel ausgestattet ist die Bissula längst nicht so wendig wie moderne Segelboote. ZDF/Tobias Oberberger
Computeranimation: Der Leuchtturm von Alexandria war mit über 120 Metern Höhe eines der Sieben Weltwunder der Antike. Er verdeutlicht die Bedeutung des Hafens von Alexandria für die römische Seefahrt. Der Leuchtturm von Alexandria stand auf der Insel Pharos. Das Wort "Pharos" wurde weltweit zu einem ZDF/Jörg Courtial
Graphic Novel: Lange herrschten die Karthager über das Mittelmeer. Ihre Kriegsflotte war gefürchtet. Dennoch unterlag sie im Jahr 241 vor unserer Zeit der römischen Flotte. ZDF/Wolfgang Makosch
Computeranimation: Die römischen Hafenanlagen bei Ostia an der Mündung des Tibers waren lebensnotwendig zur Versorgung der Metropole Rom. Große Hafenbecken, kilometerlange Molen und riesige Lagerhäuser (Horrea) prägten über Jahrhunderte das Bild des zentralen Hafens im Imperium Romanum. ZDF/Jörg Courtial
Die Bissula ist mit 25 Tonnen Zuladung ein vergleichsweise kleiner Frachter. Die Superfrachter der Römer konnten bis zu 1300 Tonnen transportieren. ZDF/Maximilian Schecker
Die Bissula segelt Richtung offene See. Das Verhalten des Schiffs bei unterschiedlichen Wind-, Wetter- und Wellenverhältnissen zu testen war eine zentrale Aufgabe des Forschungsprojekts. ZDF/Tobias Oberberger
Computeranimation römischer Handelsschiffe. Eine ganze Flotte von kleinen und mittelgroßen Frachtseglern sorgte für den Warenverkehr über das Mittelmeer, das die Römer stolz "Mare Nostrum" - "Unser Meer" - nannten. ZDF/Jörg Courtial
Pascal Warnking ist ein passionierter Segler. Diese Expertise hilft bei den historischen Fragestellungen zur Seefahrt der Römer. ZDF/Peter Prestel

Die Flotte der Cäsaren

Das ZDF Programm (Zweite Deutsche Fernsehen) bietet Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung.  Sendung verpasst? In der ZDFmediathek finden Sie viele Sendungen als Video Stream.

  • D 2025
  • 44'
Dokumentation

Inhalt

Forscher der Universität Trier wollen mit dem Nachbau eines Handelsseglers die Seetüchtigkeit der Schiffe erkunden, die vor mehr als 2000 Jahren das Rückgrat des Imperium Romanum bildeten. Zwischen Frühling und Herbst waren im Römischen Reich Tausende Schiffe unterwegs, um Waren und Truppen zu transportieren. Lange ging man davon aus, dass sie vor allem küstennahe Routen befuhren. Das Team der Bissula kommt zu anderen Schlüssen. Bei der Bissula handelt es sich um den Nachbau eines relativ kleinen Frachters, der 25 Tonnen Zuladung erlaubte. Die größten Frachter der Römer konnten bis zu 1300 Tonnen laden und wurden vor allem für den Getreidetransport eingesetzt. Der zentimetergenaue Bau der circa 16 Meter langen und fünf Meter breiten Bissula war durch den Fund eines Wracks in der Bucht von Laurons möglich. In havarierter Seitenlage hat sich dort der Rumpf eines römischen Frachters fast 1800 Jahre unter Wasser im Schlick erhalten. Mithilfe des Nachbaus können die Wissenschaftler der Uni und Hochschule Trier erstmals die Manövrierfähigkeit und Hochseetüchtigkeit eines römerzeitlichen Schiffes in den Gewässern erforschen, die auch ihre antiken Vorbilder befuhren. Bei den Forschungen geht es nicht nur um die Eigenschaften des Schiffes, sondern auch um weitere faszinierende Aspekte der römischen Schifffahrt. Welche Routen befuhren die römischen Segler? Wo drohten Untiefen, Strömungen oder anderweitige Gefahren? Wie sah es mit der maritimen Infrastruktur an Land aus, zum Beispiel mit Häfen und Leuchttürmen? Auf ihren Testfahrten mit der Bissula und mit der Hilfe von Experten in verschiedenen Häfen vor Ort gelingt es Christoph Schäfer und Pascal Warnking, zwei Historikern und Experten für antike Seefahrt an der Universität Trier, erstaunliche Einblicke in die antike Schifffahrt zu gewinnen. Dabei stellen sich ganz nebenbei auch neue Fragen zur Historizität bestimmter Ereignisse. So könnte die berühmte Schlacht von Actium, in der Kleopatra und Marcus Antonius angeblich vor der gegnerischen Flotte unter dem Befehl von Oktavian flohen, ganz anders abgelaufen sein, als es Oktavian, der spätere Kaiser Augustus, niederschreiben ließ.

Sendungsinfos

Von: Peter Prestel VPS: 26.07.2025 02:00, Untertitel, Hörfilm, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN