ZDF
ZDF Mo. 21.04.
Doku
In der Hanifaru Bucht auf den Malediven taucht Andreas Kieling nach Riffmantas. ZDF/Frank Gutsche
Andreas Kieling und Sammy Kaumang tauchen in Nusa Penida auf Bali nach dem riesigen Knochenfisch Mola Mola. ZDF/Frank Gutsche
Seeelefantenbabys in Südgeorgien. ZDF/Frank Gutsche
Der Mondfisch Mola Mola im balinesischen Nusa Penida ist der größte Knochenfisch der Welt. ZDF/Sammy Kaumang
Andreas Kieling im Kanu in den Altrheinarmen von Taubergießen. ZDF/Frank Gutsche
Auf der balinesischen Insel Nusa Penida sucht Andreas Kieling nach dem Mondfisch und erfüllt sich damit seinen Kindheitstraum. ZDF/Frank Gutsche
Tauchen nach dem Mola Mola, dem größten Knochenfisch der Welt. ZDF/Sammy Kaumang
Auf den Falklandinseln beobachtet Andreas Kieling südliche Seeelefantenbullen bei ihren Revierkämpfen. ZDF/Frank Gutsche
Die größten Knochenfische der Welt, die Mola Molas, in Nusa Penida auf Bali. ZDF/Sammy Kaumang
Der Mola Mola ist der größte Knochenfisch der Welt. ZDF/Sammy Kaumang

Kielings wilde Welt

Das ZDF Programm (Zweite Deutsche Fernsehen) bietet Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung.  Sendung verpasst? In der ZDFmediathek finden Sie viele Sendungen als Video Stream.

Wasserparadiese

  • D 2025
  • 59'
Tiere

Inhalt

Andreas Kieling dokumentiert, wie Natur- und Artenschutzprojekte dem Klimawandel begegnen. Einige Wassertiere sind vom Aussterben bedroht, einige sind schon verschwunden. Tierfilmer Andreas Kieling erinnert sich an seine Suche nach dem seltenen Flussdelfin in China, Myanmar und Brasilien, die in einigen Gebieten bereits ausgestorben sind. Und er erfüllt sich einen Lebenstraum: einen Tauchgang mit dem Mola Mola. Erzählt im Hier und Jetzt und gespeist aus unzähligen Stunden Archivmaterial nimmt der Tierfilmer Andreas Kieling den Zuschauer mit in "Kielings wilde Welt- Wasserparadies" auf eine Reise zu den Falklandinseln im südlichen Atlantik. Dort hatte er das Glück, eine Schule von 50 Commerson-Delfinen beobachten zu können. Die schwarz-weißen "Panda-Delfine" haben ein breites Nahrungsspektrum und sind daher weniger anfällig für den Temperaturanstieg der Meere und die damit verbundenen Veränderungen. In Südgeorgien und auf den Falklandinseln hat Andreas Kieling beeindruckende Szenen südlicher See-Elefanten gefilmt, die in brutalen Revierkämpfen ihre Dominanz beweisen. Bei den Auseinandersetzungen der bis zu vier Tonnen schweren Männchen bebe der Boden, erinnert er sich. Trotz Klimaerwärmung sind die Bestände der großen Meeressäuger stabil. In China und Myanmar hat sich Andreas Kieling auf die schwierige Suche nach seltenen Süßwasserdelfinen begeben. Doch er kommt zu spät: Der chinesische Flussdelfin ist durch den zunehmenden Schiffverkehr und die Wasserverschmutzung bereits ausgestorben. Im Amazonasgebiet in Brasilien hatte der Tierfilmer mehr Glück: Er begegnete neugierigen Tieren und konnte sogar mit ihnen tauchen. In der Hanifaru-Bucht auf den Malediven konnte Andreas Kieling gemeinsam mit Artenschützern riesige Schulen von Riffmantas beobachten. Trotz einer Spannweite von bis zu neun Metern bewegen sich die eleganten Schwimmer mit einer unvergleichlichen Leichtigkeit durchs Wasser. Der Eindruck entstehe, sie würden fliegen, erinnert er sich. Zum Abschluss erfüllt sich Andreas einen lang gehegten Wunsch: Seit seiner Kindheit träumt er davon, mit dem größten Knochenfisch der Welt, dem Mola Mola, auf Bali zu tauchen. Die Begegnung mit diesem Giganten der Meere wird zu einem unvergesslichen Moment in seiner Karriere als Tierfilmer. Letzte Folge der "Terra X"-Reihe "Kielings wilde Welt". Alle drei Folgen sind ab Mittwoch, 16. April 2025, in der ZDFmediathek verfügbar.

Sendungsinfos

Von: Iris Gesang, Tanja Dammertz VPS: 21.04.2025 19:15, Untertitel, Hörfilm, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN