ZDF
ZDF Di. 29.07.
Info
Der Geograph und Geologe Michael Krautblatter (r.) von der TU München erforscht alpine Hangbewegungen als Folge der Klimaveränderung. ZDF/Christine Haak
Auf der munitionsbelasteten Fläche am Keilberg bei Jüterbog hat es in den vergangenen Jahren mehrfach gebrannt. Der größte Einzelbrand ereignete sich 2019 - es brannte auf fast 750 Hektar. Auch 2023 gab es einen Großbrand auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz, es waren fast 700 Hektar Heide- und Wal ZDF/Lars Opitz
Auf der munitionsbelasteten Fläche am Keilberg bei Jüterbog hat es in den vergangenen Jahren mehrfach gebrannt. Der größte Einzelbrand ereignete sich 2019 - es brannte auf fast 750 Hektar. Auch 2023 gab es einen Großbrand auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz, es waren fast 700 Hektar Heide- und Wal ZDF/Lars Opitz
Auf der munitionsbelasteten Fläche am Keilberg bei Jüterbog hat es in den vergangenen Jahren mehrfach gebrannt. Der größte Einzelbrand ereignete sich 2019 - es brannte auf fast 750 Hektar. Auch 2023 gab es einen Großbrand auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz, es waren fast 700 Hektar Heide- und Wal ZDF/Lars Opitz
Prof. Harald Lesch im Gespräch mit Lea Dohm, Transformationsberaterin bei der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG). Lea Dohm zeigt psychologische Mechanismen auf, die uns sowohl blockieren als auch aktivieren können und geht der Frage nach, warum es uns so schwer fällt zu handeln. ZDF/Thorsten Eifler
Lea Dohm zeigt psychologische Mechanismen auf, die uns sowohl blockieren als auch aktivieren können und geht der Frage nach, warum es uns so schwer fällt zu handeln ZDF/Thorsten Eifler
Alpine Naturgefahren wie Murgänge, Felsstürze und die Folgen des Auftauens der Permafrostböden nehmen in einigen Bereichen der Alpen signifikant zu. Im Bild: Harald Lesch (l.) und Prof. Dr. Michael Krautblatter (r.) ZDF/Lars Opitz
"Tun wir genug für den Klimaschutz?" ZDF/Liyang Zhao

Terra X Harald Lesch

Das ZDF Programm (Zweite Deutsche Fernsehen) bietet Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung.  Sendung verpasst? In der ZDFmediathek finden Sie viele Sendungen als Video Stream.

Wütendes Wetter - Warum tun wir nichts?

  • D 2025
  • 29'
Infomagazin

Inhalt

Das Wetter spielt verrückt. Ist das das neue Normal? Dürren, Überschwemmungen, Bergrutsche. Was muss noch passieren, bis wir endlich das tun, was nötig ist? Wir rutschen von einem Klimaextrem ins nächste. Am deutlichsten zeigt sich das in den Wetterkatastrophen. Was wir derzeit erleben, ist Klimawandel in Echtzeit. Und doch scheint das Thema keine Rolle mehr in unseren Köpfen zu spielen. Wie kommt das? Wir leben im Hotspot der Klimaerwärmung. Kein anderer Kontinent erwärmt sich schneller als Europa. Mit zwei Grad sind die Temperaturen in den vergangenen 100 Jahren in den Alpen doppelt so stark gestiegen wie im Rest der Welt. Der Mittelmeerraum erwärmt sich rasant, viel schneller als der weltweite Durchschnitt. Was macht Europa zum traurigen Spitzenreiter? Dass der Klimawandel fatale Folgen für uns hat, ist schon lange bekannt. Bereits im 19. Jahrhundert wurde der Treibhauseffekt entdeckt. Doch trotz zahlreicher Forschungsergebnisse der letzten Jahrzehnte passiert zu wenig. Die Erkenntnis verhärtet sich, dass wir die Erwärmung nicht stoppen, geschweige denn umdrehen werden. "Sollen sich doch andere kümmern, ich habe genug eigene Sorgen." In den heutigen Zeiten mit all ihren Unsicherheiten ist diese Haltung nur allzu verständlich. Wir scheinen uns mit dem Klimawandel abzufinden, die Wahrnehmung einer akuten Krise verschwindet, obwohl sich die Katastrophen in Serie ereignen. Extreme werden zur neuen Normalität. Ein Teufelskreis. Denn wenn wir die Notwendigkeit des Handelns nicht mehr erkennen, ist unser Schicksal schon besiegelt. Prof. Harald Lesch macht sich auf die Reise, herauszufinden, warum es uns als Menschheit so schwerfällt, den Klimawandel zu bekämpfen. Zusammen mit der Psychologin Lea Dohm geht er dieser Frage nach. Die Gründe dafür, dass wir nicht genug tun, zeigen sich im Blick in die menschliche Natur und in unseren eigenen Kopf. Was muss passieren, damit wir endlich ins Handeln kommen? Wie können wir das Klima noch retten? Die zweite Folge "Terra X Harald Lesch: Krankes Klima - so kriegen wir's hin" wird Dienstag, 5. August 2025 um 22.45 Uhr ausgestrahlt. Beide Folgen sind ab Samstag, 28. Juli 2025 vorab in Web und App des ZDF verfügbar.

Sendungsinfos

VPS: 29.07.2025 22:45, Untertitel, Hörfilm, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN