Geheime Bunker

Geheime Bunker

Angst vor dem Atomkrieg
  • D 2020
  • 45'
ZDFinfo
Geheime Bunker

Geheime Bunker

Angst vor dem Atomkrieg
  • D 2020
  • 45'
Bunker finden sich in vielen Regionen Europas. Sie spiegeln das technische Know-how und die Bedrohungslage ihrer Zeit. ZDFinfo stellt acht Bunkeranlagen aus verschiedenen Epochen vor. Ob die Franzensfeste in Italien, Churchills War Rooms in London oder die Nachrichtenzentrale Strausberg der NVA: Militärische Schutzbauten sind weit mehr als technische Anlagen. Sie sind immer auch Zeugen der Vergangenheit. Bunker sind auch heute ein aktuelles Thema. Es gibt noch immer Hunderttausende dieser Schutzbauten in Europa, fast immer aus Stahlbeton. Die meisten stehen in Albanien, geschätzt über 200.000 Kleinstbunker neben einem gewaltigen Regierungsbunker für die ehemaligen Potentaten. Die ältesten dieser Stahlbeton-Befestigungen stammen aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, als die Ziegel-Festungen des 19. Jahrhunderts wegen neuer Munition massiv verstärkt wurden. Wegen einer vermeintlichen Überlegenheit gegenüber Angreifern schufen mehrere europäische Staaten in der Zeit zwischen den Weltkriegen gewaltige Betonbauten. So wähnten sie sich gegen feindliche Angriffe in den Stellungskriegen des Ersten Weltkrieges gesichert. Ausgerechnet Hitler machte mit seinen neuartigen beweglichen Angriffsverbänden in den ersten Jahren des Zweiten Weltkrieges diese Sperranlagen wertlos. Dennoch ließ kein Machthaber mehr Bunker errichten als er, außer Enver Hoxha in Albanien. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges erlebt der Bunkerbau eine Zäsur. Zukünftige militärische Konflikte sind seitdem von Atomwaffen geprägt. Verbunkerte und hermetisch abgeschlossene Schutzräume werden noch wichtiger als zuvor. Nun müssen auch Waffen geschützt werden, vor allem Mittelstrecken- und Interkontinentalraketen mit Nuklearsprengköpfen. Diese Plätze sind noch immer geheimnisvoll und teilweise in Vergessenheit geraten. Zeitweise standen sie unter strengster Geheimhaltung, heute sind sie teils zu Ruinen zerfallen und Mahnmale des Kalten Krieges. In zwei Folgen spürt die Dokumentation acht dieser geheimen Bunker auf, zeigt ihre baulichen Besonderheiten und ihre Geschichte. Die zweite Folge zeigt die Schutzbauten im atomaren Zeitalter, die verbunkerten Atomraketenbasen der Sowjetunion im heutigen Litauen, einen Bunker des Warndienstes für den Schutz der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland und die atomsichere Nachrichtenzentrale der ostdeutschen Volksarmee. Die Bunkerbauten in Albanien bilden den Abschluss. Das kleine Land besitzt noch heute weltweit die meisten Bunker, entstanden aus der Furcht eines paranoiden Diktators.
ZDFinfo

Die sieben geheimen Atompläne der DDR

  • D 2021
  • 45'
ZDFinfo

Die sieben geheimen Atompläne der DDR

  • D 2021
  • 45'
Nach dem Zweiten Weltkrieg liefern sich Ost und West einen Wettlauf um die Nukleartechnik. Welche geheimen Pläne verfolgt die DDR in der Atomforschung - und welche Folgen hat sie bis heute? 30 Jahre nach dem Ende der DDR erzählt ZDFinfo die wahre Geschichte der Kernforschung im Osten. Es geht um Bomben und billigen Strom: In der DDR wird das erste deutsche Kernkraftwerk eröffnet. Und der ostdeutsche Staat liefert Uran für sowjetische Atomwaffen. Die ZDFinfo-Dokumentation unternimmt eine Zeitreise in die Ära des Wettrüstens und die Anfänge der Atomenergie. In Deutschland startet der Wettlauf um das erste Kernkraftwerk. Für Ost und West soll es der Aufbruch in ein neues Zeitalter sein, und für die DDR soll es die Lösung ihres Energieproblems darstellen. Strom lieferte bis dahin nur die heimische Braunkohle. Und das nicht gerade energieeffizient. Schon 1946 wird unter dem Tarnnamen Wismut, die Bezeichnung eines chemischen Elements, in Thüringen Uran abgebaut. Streng geheim und unter brachialen Bedingungen arbeiten bis zu 40.000 Bergarbeiter für die Atomwaffen der Sowjetunion. So ist die DDR lange Jahre der viertgrößte Uran-Produzent der Welt. Ohne das Uran aus Thüringen hätte es die Atommacht UdSSR nicht gegeben. Im Wettlauf mit dem sogenannten Klassenfeind BRD gelingt der DDR 1967 der erhoffte Vorsprung: In Rheinsberg geht das erste Kernkraftwerk auf deutschem Boden in Betrieb. Wenige Monate später zieht Westdeutschland in Bayern nach. Die DDR feiert ihren Erfolg. Gewaltige Werke sollen entstehen, 20 sind geplant. Die Geschichte der Kernkraft ist vor allem auch eine Geschichte der Spionage und Geheimhaltung. Militärpläne für Atomschläge auf deutschem Boden sind Top Secret. Atomphysiker Klaus Fuchs spioniert für die Sowjetunion. Heinz Barwich, Direktor des Rossendorfer Zentralinstituts für Kernforschung bei Dresden, dagegen wechselt mithilfe der CIA auf die andere Seite und setzt sich in den Westen ab. Ihre Geschichten sind bis heute geheimnisumwittert. Jahrelang gilt Atomkraft als risikolos und wird als sozialistische Energieschöpfung gefeiert. Doch hinter den Kulissen: schwerwiegende Mängel, Brände, marode Werke. Der Umgang mit Atommüll bleibt ein Staatsgeheimnis. Morsleben wird zur gefährlichsten Atommüll-Deponie auf dem Gebiet der DDR. Radioaktive Abfälle werden ohne jede Verpackung einfach abgeschüttet. Gefahren für die Umwelt? Oder gar Gesundheit? Offiziell kein Problem. Jegliche Kritik wird im Keim erstickt. Unter dem Dach der evangelischen Kirche entsteht in den 80ern eine unabhängige Friedensbewegung. Auch die wird unterdrückt. Repressionen und sogar Mordversuche an Kritikern folgen. Sicherheitsmängel werden dokumentiert, aber streng geheim gehalten. Sogar ein beinahe Super-GAU in Greifswald wird verschwiegen: Im Kernkraftwerk Lubmin, knapp 220 Kilometer zur deutschen Grenze, löst ein Elektriker durch Schlamperei fast eine Kernschmelze aus. In der Öffentlichkeit: kein Wort davon. Bis zur Wende hält die Stasi alles geheim. 1986 dann die Katastrophe - Tschernobyl. Doch auch davon bekommt die DDR-Bevölkerung kaum etwas mit. Plötzlich gibt es Lebensmittel zu kaufen, die der Westen nicht mehr abnehmen wollte. Doch die Meldung über die Reaktorkatastrophe - in der DDR-Berichterstattung nur eine Randnotiz. Erst mit der Wende wird das Ausmaß der zahlreichen Mängel und Vorfälle bekannt und gelangt an die Öffentlichkeit. Von der großen Atomvision bis zur Wende - Autor Matthias Hoferichter erzählt mit Zeitzeugen und an den Schauplätzen von damals die Dimensionen der Kernkraft in der DDR und die Herausforderungen, vor denen wir heute noch stehen.
ZDFinfo

ZDFinfo Do., 06.11.

DMAX ZDFneo
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ZDFinfo Doku
Die schwersten Unglücke der DDR DOKUMENTATION Nur die Stasi kennt die Wahrheit, D 2020
ZDFinfo Doku
Die Stewardessen-Morde RECHT UND KRIMINALITÄT Jeannie Wadle, GB 2025
ZDFinfo Doku
Die Stewardessen-Morde RECHT UND KRIMINALITÄT Cheryl Bellinger und Beverly Bruneau, GB 2025
ZDFinfo Info
heute Xpress NACHRICHTEN
ZDFinfo Doku
Die Stewardessen-Morde RECHT UND KRIMINALITÄT Jeeta Graeber, GB 2025
ZDFinfo Doku
Die Stewardessen-Morde RECHT UND KRIMINALITÄT Schuldig oder unschuldig?, GB 2025
ZDFinfo Doku
Ermittler! RECHT UND KRIMINALITÄT Verräterische Details, D 2023
ZDFinfo Doku
Ermittler! RECHT UND KRIMINALITÄT Verräterische Telefonate, D 2023
ZDFinfo Doku
Ermittler! RECHT UND KRIMINALITÄT Brandspuren, D 2021
ZDFinfo Doku
Ermittler! RECHT UND KRIMINALITÄT Spur in die Vergangenheit, D 2025
ZDFinfo Doku
Liebe und Sex in Russland - Tradition, Gewalt und Widerstand DOKUMENTATION, F 2020
ZDFinfo Doku
Inside Moskau - Party, Luxus und der Krieg DOKUMENTATION, F 2024
ZDFinfo Doku
Krieg der Zukunft DOKUMENTATION Kampf am Boden, D 2024
ZDFinfo Doku
Krieg der Zukunft DOKUMENTATION Schlacht über den Wolken, D 2024
ZDFinfo Doku
Der Ukraine-Krieg - Dunkle Waffengeschäfte DOKUMENTATION, F 2024
ZDFinfo Doku
Gold für Putin - Russlands schmutziges Kriegsgeld DOKUMENTATION, E 2023
ZDFinfo Doku
Putins Afrika-Deals - Söldner gegen Rohstoffe DOKUMENTATION, I 2024
ZDFinfo Doku
Putins Propagandamaschine - Das manipulierte Volk GESELLSCHAFT UND POLITIK, F 2022
ZDFinfo Doku
Geheime Bunker ZEITGESCHICHTE Beton gegen Bomben, D 2020
ZDFinfo Doku
Geheime Bunker ZEITGESCHICHTE Angst vor dem Atomkrieg, D 2020
ZDFinfo Doku
Die sieben geheimen Atompläne der DDR GESCHICHTE, D 2021
ZDFinfo Doku
Tschernobyl - Die Katastrophe DOKUMENTATION Paradies, D 2023
ZDFinfo Doku
Tschernobyl - Die Katastrophe DOKUMENTATION Unfall, D 2023
ZDFinfo Doku
Tschernobyl - Die Katastrophe DOKUMENTATION Lügen, D 2023
ZDFinfo Doku
Tschernobyl - Die Katastrophe DOKUMENTATION Vermächtnis, D 2023
ZDFinfo Doku
Der große Knall. Deutschland und der Atomkrieg GESCHICHTE, D 2022
ZDFinfo Info
heute journal NACHRICHTEN
ZDFinfo Doku
Mythen-Jäger GESCHICHTE Himmlers Suche nach Atlantis, GB 2013
ZDFinfo Doku
Mythen-Jäger GESCHICHTE Der Pfarrer und der Heilige Gral, GB 2014
ZDFinfo Doku
Mythen-Jäger ZEITGESCHICHTE Die Schatzkammer des König Salomon, GB 2012
ZDFinfo Doku
Mythen-Jäger GESCHICHTE Die verschollene Bibliothek von Iwan dem Schrecklichen, GB 2013
ZDFinfo Doku
Mythen-Jäger GESCHICHTE Die Suche nach Camelot, GB 2014
ZDFinfo Doku
Mythen-Jäger GESCHICHTE Die Mauern von Jericho, GB 2014
ZDFinfo Doku
Mythen-Jäger GESCHICHTE Der Heilige Gral, GB 2014
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN