ZDFinfo
ZDFinfo Mo. 10.11.
Doku
Das US-Aufklärungsflugzeug "SR-71" erreichte dreifache Schallgeschwindigkeit in 24 Kilometern Höhe und war damit für Raketen unerreichbar. ZDF/Public Domain Quelle: U.
Atomwaffen sind im Kalten Krieg das Symbol der Abschreckung. Sie sind eine Bedrohung für die ganze Menschheit. ZDF/Public Domain Quelle: Na
Mit schultergestützen Stinger-Raketen gaben die USA den Mudschahedin im Afghanistankrieg ein wirksames Mittel gegen sowjetische Hubschrauber. ZDF/LOOKSfilm / Programmankü
Die "F-86 Sabre" - Standardjäger der USA im Koreakrieg. Seine Konstruktion beruhte auch auf deutscher Luftfahrtforschung aus dem Zweiten Weltkrieg. ZDF/Public Domain Quelle: U.
Im Kalten Krieg lieferten sich die USA und die Sowjetunion einen erbitterten Rüstungswettlauf mit immer mehr Raketen und Atomwaffen. ZDF/Looksfilm
Im Vietnamkrieg wurde Napalm zum Inbegriff von Zerstörung und Leid - und zum Sinnbild eines entgrenzten Luftkriegs. ZDF/LOOKSfilm / Programmankü
Benjamin O. Davis Jr. war Kommandeur der "Tuskegee Airmen" im Zweiten Weltkrieg. Später führte er als erster afroamerikanischer General der U.S. Air Force Jagdverbände im Koreakrieg. ZDF/© LOOKSfilm / Programman

Luftkrieg

Am nuklearen Abgrund

  • D 2023
  • 45'
Dokumentation

Inhalt

Mit den Atombombenabwürfen auf Japan beginnt 1945 das Atomzeitalter. Nuklearwaffen werden im Kalten Krieg zur globalen Bedrohung und zum zentralen Instrument der Abschreckung. Das Kräftemessen der Supermächte reicht bis ins All. Die Gefahr eines Atomkrieges rückt immer wieder bedrohlich nah. Stellvertreterkriege in Korea, Vietnam und Afghanistan zeigen: Auch ohne nukleare Eskalation fordern konventionelle Kriege zahllose Opfer. Im Koreakrieg setzen die USA die gleichen Bomber ein, die zuvor die Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki abgeworfen hatten. Bestückt sind sie aber mit konventionellen Bomben, die großflächig das Land verwüsten. Am Himmel über Korea liefern sich erstmals amerikanische und sowjetische Düsenjets erbitterte Kämpfe. Im Kalten Krieg wird die Atombombe zur steten Bedrohung. Die USA schicken nuklear bewaffnete B-52-Bomber rund um die Uhr in die Luft. Die Sowjetunion zieht mit eigenen Atomwaffen und Raketen nach. Im Rüstungswettlauf der Supermächte liefern US-Spionageflugzeuge wie die U-2 Informationen über die Arsenale des Gegners, bis 1960 eine U-2 abgeschossen wird. Aus Vietnam gehen erschütternde Bilder von Napalm-Einsätzen um die Welt. In Afghanistan statten die USA später die Mudschahedin mit schultergestützten Stinger-Raketen aus. Sie holen damit moderne sowjetische Kampfhubschrauber vom Himmel. Auch in Deutschland wird nukleare Einsatzbereitschaft trainiert. Bundeswehrpilot Wulf Beeck fliegt den F-104 Starfighter, berüchtigt für eine Unfallserie und einen Korruptionsskandal. Viele Maschinen stürzen ab. Beeck verliert Kameraden - und fliegt weiter. Mo Barrett, Offizierin der U.S. Air Force, erklärt am Beispiel der Berliner Luftbrücke, wie entscheidend die Wahl des richtigen Transportflugzeuges für den Erfolg einer militärischen Operation sein kann. Von den Doppeldeckern und Ballons des Ersten Weltkrieges bis zu Drohnen und Hightech-Jets der Gegenwart - die militärische Luftfahrt hat Kriege verändert. Neue Technologien steigern Reichweite, Präzision und Zerstörungskraft - mit gravierenden Folgen für Soldaten und Zivilisten.

Sendungsinfos

Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN