ZDFinfo
ZDFinfo Mo. 10.11.
Doku
Die "F-117 Nighthawk" war das erste Kampfflugzeug mit Tarnkappentechnik. Für das gegnerische Radar kaum sichtbar kam sie 1991 im Golfkrieg zum Einsatz. ZDF/Public Domain Quelle: U.
Amerikanische Kampfjets beherrschen bei der "Operation Desert Storm" den Luftraum und fliegen Angriffe auf irakische Stellungen und Infrastruktur. ZDF/Public Domain Quelle: U.
Im Ukraine-Russland-Krieg sind kleine und günstige Drohnen eine neue gefährliche Waffe im Luftkrieg. ZDF/Public Domain Quelle: Uk
Moderne Drohnen kommen in aktuellen Konflikten massenhaft zum Einsatz. Sie sind billig und bringen den Bombenterror ohne Risiko für Piloten in Städte weit hinter der Front. ZDF/Looksfilm
Die "Lockheed C-130" beim Abschuss von sogenannten "Flares". Die Täuschkörper erzeugen Hitze und lenken so wärmesuchende Raketen vom eigentlichen Ziel - dem Flugzeug - ab. ZDF/Public Domain Quelle: U.

Luftkrieg

Tödliche Drohnen

  • D 2025
  • 45'
Dokumentation

Inhalt

In den 1990er-Jahren beginnt das Zeitalter der Hightech-Kriege. Der Tod aus der Luft kommt fast ohne Vorwarnung. Tarnkappenbomber, Lenkraketen und Drohnen prägen jetzt den Luftkrieg. Nach 9/11 bricht der "Krieg gegen den Terror" aus. Der Gegner ist keine Armee, sondern es sind flexible Netzwerke und Ideologien, die sich der konventionellen Kriegsführung entziehen. Technische und zahlenmäßige Überlegenheit sind kein Garant mehr für den Sieg. Moderne Tarnkappenflugzeuge, computergesteuerte Luftabwehr und der Einsatz von KI sollen militärische Ziele präzise erfassen und Angriffe abwehren. Noch treffen Menschen die Entscheidung zum tödlichen Angriff. Im Golfkrieg werden erstmals Raketen erfolgreich abgeschossen. Im Jugoslawienkrieg kommen Tarnkappenflugzeuge zum Einsatz, die vom Radar nicht erfasst werden können. Sogenannte Präzisionswaffen schüren Erwartungen an einen "sauberen Krieg" - doch der ist eine Illusion. Russland und die Ukraine schicken massenhaft Drohnen in den Einsatz - zur Aufklärung und für gezielte Angriffe. Dank moderner Luftabwehrsysteme kann sich die Ukraine gegen russische Raketen und Marschflugkörper verteidigen, die Wohngebiete und Infrastruktur angreifen. Trotzdem sterben auch in diesem Krieg täglich viele Menschen. "Saratsyn" lautet der Kampfname einer jungen Ukrainerin, die für ihr Land kämpft. Sie beginnt ihre Ausbildung zur Drohnenpilotin während des russischen Angriffskrieges und ist seither Teil der ukrainischen Luftwaffe. Ian Fritz dient als amerikanischer Soldat auf einem fliegenden "Gunship". Hoch in der Luft hört er Gespräche potenzieller Terroristen ab, um herauszufinden, ob und wo am Boden eine Gefahr droht. Von den Doppeldeckern und Ballons des Ersten Weltkrieges bis zu Drohnen und Hightech-Jets der Gegenwart - die militärische Luftfahrt hat Kriege verändert. Neue Technologien steigern Reichweite, Präzision und Zerstörungskraft - mit gravierenden Folgen für Soldaten und Zivilisten.

Sendungsinfos

Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN