ZDFneo
ZDFneo So.. 23.06.
Doku

Afrika von oben

Aus der Luft versuchen Naturschützer sich einen Überblick über den Zustand der Küste Südafrikas zu verschaffen. ZDF/Off the Fence
Flamingos versammeln sich in großen Schwärmen in den alkalischen Seen des Afrikanischen Grabenbruchs, um Mikroorganismen aus dem Wasser zu filtern. ZDF/Off the Fence
Am Volta-Fluss in Ghana tauchen Männer mit einfachen Mitteln, um Muscheln zu ernten. ZDF/Off the Fence
Die Küste von Mosambik ist in manchen Regionen noch sehr ursprünglich. ZDF/Off the Fence
Naturschützer untersuchen die reiche Meeresfauna vor Mosambik mit dem Ziel, sie besser schützen zu können. ZDF/Off the Fence
Im Mara-Fluss in Kenia hofft ein Krokodil auf Huftiere, die den Fluss durchqueren. ZDF/Off the Fence
Buckelwale legen lange Wanderungen zurück. Einige Gruppen ziehen jedes Jahr aus der Antarktis vor die Küste Südafrikas. ZDF/Off the Fence
Naturschützer müssen gut mit der Meereswelt vertraut sein, um auftretende Veränderungen zu erkennen und Schutzmaßnahmen einleiten zu können. ZDF/Off the Fence

Wasser

Landschaftsbild D 2023, 40′

Inhalt

Afrika galt lange als vergessener Kontinent, der vor allem durch Probleme Schlagzeilen macht. Die Serie "Afrika von oben" bietet völlig neue Perspektiven auf den Kontinent der Superlative. In dieser Folge der dreiteiligen "Terra X"-Reihe dreht sich alles ums Wasser - ein Element, ohne das kein Leben möglich ist. Der Film zeigt, wie Flüsse, Seen und Küsten die Existenz von Menschen und Wildtieren prägen. Wasser ist der Ursprung allen Lebens. Auf den afrikanischen Kontinent, der durch große Trockengebiete geprägt ist, trifft das in besonderer Weise zu. Große Seen wie Lake Victoria oder der mächtige Nil ermöglichten erst die Entwicklung vielfältiger Kulturen. Mit einer Länge von mehr als 6500 Kilometern ist der Nil der längste Fluss Afrikas. Sein Einzugsgebiet erstreckt sich über elf Länder. Schließlich mündet er ins Mittelmeer, wo er ein riesiges Delta bildet. Das Niltal mit seinen grünen Feldern kontrastiert scharf mit den Trockengebieten, von denen es umgeben ist. Der Fluss bringt Leben in die Wüste - das macht ihn so wertvoll. Einige fantastische Naturreservate Afrikas, wie etwa das Okavangodelta, werden ebenfalls vom Wasser geprägt. Der Okavango erreicht niemals das Meer. Er fließt in eine abflusslose Senke in der Kalahari Botsuanas, wo er für Überschwemmungen sorgt und dann versickert und verdunstet. Vorher erschafft er jedoch eines der größten und wichtigsten Feuchtgebiete Afrikas, in dem charakteristische Wildtiere wie Elefanten, Büffel, Löwen und Giraffen leben. Die Ausdehnung des Deltas schwankt mit der Wassermenge und kann bis zu 20.000 Quadratkilometer umfassen. Die Flussarme versickern nach und nach in der Kalahari, die Trockenheit gewinnt wieder die Oberhand - bis mit der nächsten Flut das üppige Leben zurückkehrt. Ergänzt werden die spektakulären Luftbilder durch Zeitraffer sowie Aufnahmen aus Bodenperspektive, um näher an Menschen, Orte und Wildtiere zu gelangen. Hochwertige Animationen und Karten, die wirken, als handele es sich um Blicke aus dem Weltall, bieten immer wieder Orientierung bei der Reise über den riesigen Kontinent. So liefert "Afrika von oben" in doppelter Hinsicht neue Perspektiven - sowohl in Form nie gesehener Bilder als auch durch kaum bekannte Geschichten.

Sendungsinfos

Von: Andrew Zikking Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN