Yoga - Lifestyle mit Nebenwirkungen

Yoga - Lifestyle mit Nebenwirkungen

3SAT
Yoga - Lifestyle mit Nebenwirkungen

Yoga - Lifestyle mit Nebenwirkungen

Dokumentation

Immer mehr Menschen machen Yoga. Das soll nicht nur Körper und Geist stärken, die indische Bewegungslehre ist auch Lifestyle und Milliardengeschäft - mit positiven wie negativen Wirkungen. Die Dokumentation beleuchtet die unterschiedlichsten Facetten von Gesundheit bis zur Lebenskultur und räumt mit Mythen der Yogawelt auf: Was ist Yoga, und wer profitiert davon? Und warum kommt es in der Szene auch zu Missbrauch? Ob sportlich oder sanft, ob mit oder ohne Spiritualität, ob auf Bergen, mit Ziegen oder in der Disco - die Vielfalt der Yoga-Angebote ist enorm. Unzählige Studien belegen positive Effekte. Doch wie gesund ist die Praxis wirklich? Yoga, das sind "Asanas", also spezielle Körperhaltungen, Atemübungen und Meditation. Über die Entstehungsgeschichte ranken sich viele Mythen. Erstmals erwähnt wurde Yoga in indischen Schriften vor 3500 Jahren. Die körperbetonte Form entstand zu Zeit des Kolonialismus, als westliche Gymnastik auf die spirituelle Praxis traf. Mitte des 20. Jahrhunderts verbreiteten "Gurus" aus Indien Yoga im Westen und gründeten Zentren in den USA und Europa. Das "Sivananda Zentrum" zählt zu diesen Gemeinschaften der "ersten Stunde". Dort wird Yoga spirituell gelebt. Mantra-Singen für den Weltfrieden ist ein Teil des gemeinsamen Übens. Die Lehrenden tragen spirituelle Namen, wie etwa Jonas Müller: Er heißt "Swami Sivadasananda". Seit 1980 ist er bei Sivananda und heute Vorstandsmitglied in der globalen Organisation. Ganz anders ist die Welt von Marcel Clementi, dem Yoga-Influencer aus Österreich. Er organisiert Festivals, betreibt den Podcast "Good Vibes" und bietet eine Yogalehrer-Ausbildung an. Für ihn ist Yoga eine gute Basis für ein achtsames Leben. Trotzdem brauche es gezieltes Marketing, um erfolgreich zu sein, so sagt er, denn die Konkurrenz sei groß. Das Geschäft mit der Achtsamkeit floriert - von sexy Outfits bis zur umweltfreundlichen Matte. Yoga-Accessoires sind sogar in Buchgeschäften oder Drogeriemärkten erhältlich. Die Britin Nadia Gilani steht dem Yoga-Boom kritisch gegenüber. Die Praxis gleiche einem Leistungssport für junge, elastische, weibliche Körper ohne Geldsorgen. Vor beeindruckenden Landschaften spektakuläre Posen einzunehmen, sei einschüchternd und ausgrenzend. Die Londonerin mit pakistanischen Wurzeln praktiziert seit über 20 Jahren Yoga und plädiert für eine "Yoga-Revolution". Yoga brauche mehr Respekt gegenüber seinen Wurzeln und müsse für alle offen sein, unabhängig vom finanziellen und sozialen Hintergrund. Von der Stärkung der Gelenke über die Linderung chronischer Schmerzen bis hin zur Stabilisierung der seelischen Befindlichkeit: Zahlreiche Studien belegen die positive gesundheitliche Wirkung von Yoga. Allgemeingültige Aussagen zu treffen sei dennoch schwierig, so Deutschlands "Yoga-Professor" Holger Cramer, tätig am "Bosch Health Campus" in Stuttgart und an der Universität Tübingen. "Was genau 'Yoga' ist, ist schwer zu sagen. Sich nach Yoga besser zu fühlen, kann viele Gründe haben. Dazu zählen Körperübungen, Atemtechniken, Entspannung oder das Gruppenerlebnis." Dr. Judith Schäfer, Orthopädin und Yogatherapeutin, sieht auch Gefahren bei manchen Übungen, wie lang gehaltenen Vorbeugen. Dennoch ist sie überzeugt, dass, richtig angewendet, Yoga bereichernd wirke. Yoga als "Gesundheits-Allrounder" mit einem "Heile Welt"-Image zieht besonders Menschen an, die emotionale Sicherheit suchen. Doch selbst hier kommt es zu Missbrauchsfällen. Einige der großen Yoga-Meister stehen unter Verdacht, Studierende missbraucht zu haben. Ein Schock für Nadia Gilani, denn auch der Erfinder ihres Yoga-Stils ist unter den Verdächtigen. Noch mehr schockiert hat sie aber das Schweigen und das Wegsehen der Yoga-Gemeinschaft. Vom Influencer bis zur spirituellen Gemeinschaft, Yoga wird auf unterschiedlichste Weise gelebt. Doch in einem scheinen sich alle einig zu sein: Yoga wirkt.
3SAT
Die Kalorien-Lüge

Die Kalorien-Lüge

3SAT
SCHULD nach Ferdinand von Schirach

SCHULD nach Ferdinand von Schirach - Ausgleich

3SAT

3SAT Mi., 03.07.

ZDF ARTE
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
3SAT
Kulturzeit (Wh.) MAGAZIN
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
3SAT Doku
nano Doku: Geschlechterspezifisches Training - Warum Frauen anders Sport treiben sollen als Männer DOKUMENTATION
Frauen trainieren meist genauso wie Männer. Doch der weibliche Körper funktioniert anders. Die "nano"-Dokumentation zeigt auf, warum Frauen beim Sport ihren Zyklus berücksichtigen sollten. Training, das bei Männern funktioniert, kann Frauen schaden. Denn Frauen, die nicht hormonell verhüten oder bereits die Wechseljahre hinter sich haben, befinden sich ständig in unterschiedlichen hormonellen Phasen. Sport passt da manchmal besser und manchmal weniger in den "biologischen Kalender". Es ist also eine gute Idee, den Trainingsplan nach den Zyklusphasen zu richten. Denn zu bestimmten Zeiten ist der weibliche Körper zu Höchstleistungen fähig und spricht auf intensive Trainingsreize an, in anderen Phasen sollten Sportlerinnen vom Gas gehen, weil nicht nur die Leistungsfähigkeit nachlässt, sondern auch das Verletzungsrisiko größer ist. Bisher wurde der weibliche Zyklus im Leistungssport oft ignoriert. Dabei leiden bis zu 65 Prozent aller Ausdauersportlerinnen unter Zyklusproblemen oder sogar unter einer ausbleibenden Periode - was wiederum schwerwiegende langfristige Folgen haben kann, im schlimmsten Fall Unfruchtbarkeit. Dabei gibt es schon kleine Kniffe, die den Körper entlasten, zum Beispiel Training zur richtigen Uhrzeit. Eine Reporterin hat zyklusspezifisches Training, also ein Training mit dem natürlichen Rhythmus, ausprobiert und fünf Monate nach einem geschlechterspezifischen Trainingsplan trainiert. Was bringt das für ihre Leistungsfähigkeit? Und wird sie sich danach besser fühlen?
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
3SAT
ZIB NACHRICHTEN
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
3SAT
ZIB NACHRICHTEN
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
3SAT
ZIB NACHRICHTEN
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
3SAT
Kulturzeit (Wh.) MAGAZIN
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
3SAT Doku
nano Doku: Geschlechterspezifisches Training - Warum Frauen anders Sport treiben sollen als Männer DOKUMENTATION
Frauen trainieren meist genauso wie Männer. Doch der weibliche Körper funktioniert anders. Die "nano"-Dokumentation zeigt auf, warum Frauen beim Sport ihren Zyklus berücksichtigen sollten. Training, das bei Männern funktioniert, kann Frauen schaden. Denn Frauen, die nicht hormonell verhüten oder bereits die Wechseljahre hinter sich haben, befinden sich ständig in unterschiedlichen hormonellen Phasen. Sport passt da manchmal besser und manchmal weniger in den "biologischen Kalender". Es ist also eine gute Idee, den Trainingsplan nach den Zyklusphasen zu richten. Denn zu bestimmten Zeiten ist der weibliche Körper zu Höchstleistungen fähig und spricht auf intensive Trainingsreize an, in anderen Phasen sollten Sportlerinnen vom Gas gehen, weil nicht nur die Leistungsfähigkeit nachlässt, sondern auch das Verletzungsrisiko größer ist. Bisher wurde der weibliche Zyklus im Leistungssport oft ignoriert. Dabei leiden bis zu 65 Prozent aller Ausdauersportlerinnen unter Zyklusproblemen oder sogar unter einer ausbleibenden Periode - was wiederum schwerwiegende langfristige Folgen haben kann, im schlimmsten Fall Unfruchtbarkeit. Dabei gibt es schon kleine Kniffe, die den Körper entlasten, zum Beispiel Training zur richtigen Uhrzeit. Eine Reporterin hat zyklusspezifisches Training, also ein Training mit dem natürlichen Rhythmus, ausprobiert und fünf Monate nach einem geschlechterspezifischen Trainingsplan trainiert. Was bringt das für ihre Leistungsfähigkeit? Und wird sie sich danach besser fühlen?
3SAT Doku
Unentdecktes Nordnamibia LANDSCHAFTSBILD Eine Reise von Windhoek zum Okavango nach Botswana (Folge: 1)
Die filmische Reise führt von Windhoek über den Etosha-Nationalpark ins touristisch weitgehend unbekannte Ovamboland bis ins Okavangodelta nach Botswana. Während der Süden Namibias von Wüsten dominiert wird, ist der unbekanntere Norden ein wasserreiches, grünes Tierparadies. Erste Station ist das "Moonraker Adventure Camp". In den Auasbergen gibt es gleich die ersten Tierbegegnungen mit diversen Antilopenarten. Am nächsten Tag geht es in den Etosha-Nationalpark mit seiner unendlichen Weite. Die erste Pirschfahrt überrascht. So viele Tiere hat niemand erwartet: Elefanten, Zebras, Giraffen, Büffel, ein Löwe und sogar Nashörner präsentieren sich ausgiebig. Die Salzpfanne raubt den Atem - eine riesige, weiß glitzernde Ebene, die eins wird mit dem Horizont. In Richtung Norden führt der Parkausgang "King Nehale Gate" direkt ins Ovamboland - das authentische Afrika. Dort lebt die Hälfte der namibischen Bevölkerung in Dörfern mit den typischen Rundbauten, die noch ganz traditionell von Stammeskönigen regiert werden. Keine andere Region war so in den namibischen Befreiungskampf involviert wie das Ovamboland. Der Besuch einer finnischen Missionsstation zeigt, was Nakambale, der Mann mit dem Hut, damals bewirkte. Das nächste Reiseziel liegt bereits in Botswana: das Okavangodelta. Auf dem Weg lohnt ein Stopp an den Tsodilo-Hügeln mit ihren unzähligen beeindruckenden Felszeichnungen. Mit dem Boot geht es weiter ins sogenannte Panhandle des Okavangodeltas. Der Pfannenstiel ist die Verbindung zum Delta, bevor der Fluss dort weiträumig versiegt - ein weltweit einzigartiges Naturphänomen und die Heimat vieler Wildtiere sowie einer artenreichen Pflanzenwelt.
3SAT Doku
Unentdecktes Nordnamibia LANDSCHAFTSBILD Eine Reise vom Okavango zu den Victoria-Fällen (Folge: 2)
Die filmische Reise führt im wasserreichen und grünen Norden Namibias vom Okavango in den vegetationsreichen Caprivi-Streifen. Mit dem Allradbus, zu Fuß, mit dem Boot und im offenen Safari-Jeep geht es zum Kwando River und in die Sambesi-Region. Höhepunkt der Reise ist der Besuch der spektakulären Victoriafälle. Die Kawango-Region reicht im Süden bis Botswana, im Norden bis Angola, die Ostgrenze bilden Sambia und Simbabwe. Ein Gebiet, dessen Charakter geprägt ist vom etwa 1700 Kilometer langen Okavango-Fluss, einer Lebensader für Menschen und Tiere. Der Mbunza-Stamm ist dort zu Hause. Im Living Museum gibt er einen Einblick in die traditionelle Lebensweise. Vom Okavango geht es weiter in Richtung Osten, in den Caprivi-Streifen. Er wurde benannt nach dem damaligen deutschen Kanzler Leo von Caprivi. 2013 wurde die Region auf Vorschlag des namibischen Staatspräsidenten in Sambesi-Region umbenannt, um sich von der Kolonialgeschichte zu distanzieren. Der nächste Stopp ist die "Namushasha River Lodge". Dort leben in unmittelbarer Umgebung zahlreiche Krokodile, Büffel, Hippos, Zebras und Antilopen. Eine Bootssafari führt in den fast 5000 Quadratkilometer großen Bwabwata-Nationalpark. Rund 8000 Elefanten gibt es im Park. Am Abend kommen sie zum Trinken und Baden an den Fluss. Das nächste Ziel ist der Sambesi. Direkt am Fluss liegt die "Zambezi Mubala Lodge", ein Paradies für jeden Vogel-Liebhaber. Über 450 Vogelarten sind dort beheimatet. Besonders beeindruckend ist der rote Bienenfresser, er brütet in Höhlen im Sambesisand. Die letzte Reise-Etappe führt nach Simbabwe, zu den Victoriafällen. Schon von weither hört man das einzigartige Naturspektakel. Die höchsten Wasserfälle Afrikas sind UNESCO-Weltnaturerbe. Über eine Breite von 1700 Metern donnern die Wassermassen 110 Meter in die Tiefe. Mit einem Sunset-Cruise endet das Abenteuer Nord-Namibia.
3SAT Show
Grillen mit Ali und Adnan KOCHSHOW Gockerl meets Tropenfrüchte
Schauspieler Adnan Maral und Spitzenkoch Ali Güngörmüs zeigen in vier weiteren Folgen, was man - außer Würstel und Steaks - alles auf dem Grill zubereiten kann. Auch diesmal stehen Regionalität, Saisonalität, Nachhaltigkeit und natürlich der Spaß am Genuss wieder im Mittelpunkt. Bevor der Grill angeheizt wird, besucht Adnan Maral Erzeuger in ganz Bayern, um dort die benötigten Produkte einzukaufen. In der ersten Folge ist Adnan mit dem Fahrrad auf dem Weg zum "Gockerlhof Weller" von Christine und Holger. Dazu hat sich Adnan noch etwas ganz Besonderes überlegt - tropisches Obst und Gemüse aus Bayern. Das Motto diesmal: "Gockerl meets Tropenfrüchte". Der Grill steht wieder in einem verwunschenen Obstgarten, und wie immer wird nicht nur gegrillt, sondern auch gelacht. Redaktionshinweis: Redaktionshinweis: Drei weitere Folgen von "Grillen mit Ali und Adnan" zeigt 3sat am Mittwoch, 10., Mittwoch, 24., und Mittwoch, 31. Juli, jeweils um 11.45 Uhr.
3SAT Doku
Servicezeit-Reportage DOKU-REIHE Unsere eigene Farm - Vivian und Alex - Selbstversorgung in Schweden
Anpacken, die Welt verändern. Land und Tiere lieben. Etwas Eigenes aufbauen. Nachhaltiger Leben und die Zukunft gestalten. Klingt alles traumhaft. Aber: Wer macht das schon? Die "Servicezeit-Reportage" hat Paare und Familien aus ganz NRW gefunden, die in eine neue, bessere Zukunft starten. Sie gründen Bauernhöfe, starten ein Leben als Selbstversorger, retten Tiere vor dem Aussterben, legen riesige Gemüsegärten an. Und das gleich vor der Haustür, im Münsterland, am Niederrhein, im Sauerland oder in der Eifel. Vivian, 41, und Alex, 44 und ihre zwei Kinder Lian, 5, und Malea, 2, träumen von einem autarken Leben in Schweden. Sie starten auf einem kleinen Hof in der Provinz Småland. Hier treffen romantische Bullerbü-Momente auf die raue Wirklichkeit der Selbstversorgung. Denn das Leben in Schweden ist teuer. Aber der Eigenanbau des Gemüses stellt sie vor eine große Herausforderung.
3SAT
freizeit FREIZEIT UND HOBBY Schmidt Max hat den Salat
Was kann man in Bayern unternehmen? In dem seit 1991 ausgestrahlten Magazin werden dem Zuschauer sehenswerte Orte und lohnende Freizeitaktivitäten vorgestellt.
3SAT Doku
Der wilde Wald der Kaiserin DOKUMENTATION
Ein malerisches Schloss in einem weitläufigen Park: die Wiener Hermesvilla im Lainzer Tiergarten. Ende des 19. Jahrhunderts ließ Franz Joseph I. das Schloss für Kaiserin "Sisi" bauen. Heute strömt jährlich eine halbe Million Touristen hierher. Was die Besucher nicht zu sehen bekommen, zeigt dieser Film: die vielfältige Tierwelt. Zu den Tieren, die in dem 25 Quadratkilometer großen Tiergarten leben, zählen Wildschweine, Mufflons und Damwild. Wenn Sisi in ihrem Märchenschloss stimmungsvolle Gedichte verfasste, war sie dort auch von den Bildern der Natur umgeben. Zeitgenössische Malerfürsten wie Makart und die Brüder Klimt hatten auf Initiative des Kaisers das Schlafzimmer von Elisabeth in einen opulenten Naturraum verwandelt. All diese Motive wurden von Filmemacher Thomas Rilk in aufwendigen Dreharbeiten mit Krankameras, Heißluftballon und Hubschrauber eingefangen. Im Lauf der Zeit hat sich der Gütenbach in den Untergrund eingeschnitten. Tiefe Gräben, sogenannte Tobel, sind entstanden. Sie sind der Lebensraum unterschiedlicher Mikroorganismen, beispielsweise von Libellenlarven, die jahrelang im Bachbett eingegraben auf Beute lauern, um dann mit ihrer Fangmaske blitzschnell nach Beute zu schnappen. Erst in Superzeitlupe wird diese perfekte Fangtechnik für das menschliche Auge sichtbar. In unmittelbarer Nähe zu den Larven findet die Geburt von Feuersalamandern statt. Ein Weibchen setzt seine Jungen in den Gütenbach. Die Kleinen kommen mit Kiemen zur Welt und verbringen ihre ersten Monate unter Wasser. Der "wilde Wald der Kaiserin" bietet auch perfekten Lebensraum für eine besonders schöne Eulenart: Vor etwa 60 Jahren in Österreich ausgestorben, wird der Habichtskauz in einem ambitionierten Wiederansiedelungsprojekt heute in seine alte Heimat zurückgeführt. Erster Nachwuchs in freier Wildbahn hat sich bereits eingestellt. Weitere vergleichsweise winzige Vertreter der Fauna im Lainzer Tiergarten sind die Raupen des Eichenprozessionsspinners. Diese Schmetterlingsraupen formieren sich in der Abenddämmerung zu bizarren Karawanen und kriechen Eichenstämme aufwärts auf der Suche nach Futterplätzen in der Baumkrone. Die Dokumentation "Der wilde Wald der Kaiserin" beobachtet diese Prozession und enthüllt zudem das Liebesleben der bekannten knallroten Feuerwanzen an der zirka 22 Kilometer langen Tiergartenmauer.
3SAT Doku
Geheimnisvolle Eichhörnchen TIERE
Kaum sind sie da, sind sie auch schon wieder weg: Eichhörnchen, die quirligen Baumtänzer unserer Wälder, sichtbar und unsichtbar zugleich. Wer freut sich nicht, sie zu beobachten? Und was wäre der Wald, was wären viele Kinderbücher ohne die herzigen, manchmal auch frechen Eichkätzchen? Sie sind überall gern gesehen, die artistischen und geschäftigen Bewohner unserer Wälder: Eichhörnchen - genauer gesagt: die roten europäischen Eichhörnchen. Die Sprungakrobaten der Baumkronen, rot, braun, grau bis schwarz gefärbt, führen zumeist ein verborgenes Leben. Dort aber, wo sie angefüttert werden, in Parks oder in Gärten rund um Futterhäuschen im Winter, scheuen sie die Nähe des Menschen nicht. Es gilt für nahezu alle Nagetiere: Wo Menschen leben, fällt etwas für sie ab. Für Eichhörnchen bieten sich so bessere Überlebenschancen als in der unberechenbaren Natur des Waldes. Sie sind Kulturfolger: Wildtiere, die auch die Nähe menschlicher Siedlungen zu schätzen wissen. Im Allgemeinen bleiben sie aber auf Distanz, und nur wenigen ist ein Einblick in ihr Baumkronenreich möglich: Zu groß sind für die kleinen, flinken Nagetiere die Gefahren, die von den vielen Fressfeinden am Boden oder aus der Luft ausgehen. Marder, Wildkatzen, Luchs und Fuchs können am Boden gefährlich werden. Doch noch mehr Verluste gibt es durch Jäger aus der Luft - durch Raubvögel: Habicht, Mäusebussard, Uhu oder auch Adler, groß ist die Reihe möglicher Angreifer. Daher bleiben Eichhörnchen lieber unerreichbar und unberechenbar - für alle. Ihre Kobel bauen sie in Astgabeln oder in hohlen Baumstämmen. Dort oben in den Baumkronen der Mischwälder sind sie einigermaßen sicher. Trotzdem kommt nur ein kleiner Teil der Jungtiere in den ersten Winter, wo Kälte und Nahrungsmangel drohen. Sofern nicht schon im Herbst ein gut isolierendes Nest vorbereitet und reichlich Nahrungsdepots angelegt wurden. Samen und Nüsse nehmen einen wichtigen Platz im Nahrungsspektrum der Allesfresser ein. Eichhörnchen legen im Herbst Winterdepots an, indem sie die Früchte der Waldbäume unterm Laub in schnell gegrabenen Löchern verscharren. Doch überall im Wald gibt es Futterkonkurrenten mit feinen Nasen. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Vorräte entdeckt und geplündert werden, ist groß. Die europäischen Eichhörnchen gehören zur Familie der Hörnchen und zählen durch ihre Lebensweise zu den Baumhörnchen. Eng verwandt sind das kaukasische Eichhörnchen und das nordamerikanische Grauhörnchen. Und gerade aus den eigenen Reihen kommt eine tödliche Bedrohung: In Großbritannien wurden Ende des 19. Jahrhunderts von Adligen zur Belebung der großen Landschaftsparks nordamerikanische Grauhörnchen ausgesetzt, die nun den Bestand der europäischen roten Eichhörnchen verdrängen. Die Situation in England und Wales sowie in großen Teilen Irlands und Schottlands scheint mittlerweile aussichtslos. Selbst eine intensive Bejagung und die Tatsache, dass in manchen Gourmetrestaurants in England Grauhörnchen-Delikatessen angeboten werden, zeigen kaum Wirkung. Die amerikanischen Eichhörnchen sind etwas größer als die europäischen Tiere und haben leichte Vorteile bei der Nahrungsbeschaffung. Vor allem aber tragen sie ein Pockenvirus in sich: Sie selbst sind dagegen immun, ihre europäischen Verwandten rafft es allerdings gnadenlos dahin. Das Problem hat auch schon Kontinentaleuropa erreicht. Aus Norditalien breitet sich ebenfalls ein Bestand an Grauhörnchen aus. Noch haben sie die Alpen nicht überschritten. Doch einige Wissenschaftler stellen sich angesichts des Dilemmas in Großbritannien bereits die Frage: Gibt es auch bei uns bald einen Wald ohne die uns lieb gewordenen europäischen Eichhörnchen? Regisseur Franz Fuchs: "Uns war zu Beginn des Projekts nicht bewusst, welch wichtige Rolle den Eichhörnchen im Wald zukommt. Nicht nur, dass sie Samenkerne verbreiten und damit zur Ausbreitung von Pflanzen und zur Erneuerung der Waldflora beitragen, Eichkätzchen stellen für die Räuber des Waldes eine wichtige Nahrungsquelle dar. Nur wenige junge Eichhörnchen vollenden ihr erstes Lebensjahr. So flink sie sind: Sie sind kleine Nagetiere und werden vor allem von Raubvögeln gejagt und stark dezimiert. Aber sie können bis zu dreimal im Jahr Nachwuchs kriegen. Diese hohe Reproduktionsrate ist bei den enormen Ausfällen, die sie haben, auch notwendig. Unsere Hoffnung ist natürlich, dass wir in Kontinentaleuropa nie vor dem Problem stehen, das Großbritannien und Irland momentan intensiv beschäftigt: Nämlich, ob man sich damit abfinden muss, dass es die europäischen rot
3SAT Doku
Wildschweine - Das Comeback TIERE
Sie wurden gejagt und abgeschlachtet, in vielen Regionen Europas waren sie ausgerottet. Doch die Wildschweine sind zurück. Ihre Waffen: Intelligenz, Anpassungsfähigkeit und scharfe Sinne. Letztendlich haben Wildschweine die exzessivsten Treibjagden Europas überlebt und fühlen sich in europäischen Wäldern wieder heimisch. Der Film begibt sich auf eine Spurensuche quer durch Europa und erzählt die Geschichte eines eindrucksvollen Comebacks.
3SAT Doku
Der Prinz der Alpen TIERE
Es ist das imposanteste Schauspiel des Jahres in den Alpen: die Brunft des Rotwildes. Die stärksten Hirsche versammeln einen Harem und verteidigen ihn gegen Rivalen. Die Dokumentation begleitet ein Hirschkalb durch das erste Jahr seines Lebens. Sie beginnt mit den ersten Lebenstagen, schildert die weiten Wanderungen mit seiner Mutter, das Zusammenleben im Rudel und den Überlebenskampf des Wildes im Winter.
3SAT Doku
Der Bregenzerwald mit Hermann Maier NATUR UND UMWELT
Schroffe Gebirgsformationen, eine einzigartige Kulturlandschaft mitten in einer nahezu unberührten Wildnis: Skilegende Hermann Maier erkundet den Bregenzerwald im Westen Österreichs. Der Film zeigt die Schönheit der Bergwelt mit seinen Tälern, die langsam zum Bodensee abfallen. Von den schroffen Formationen des Arlbergs geht es über den Widdersteinmähder bis zur Kanisfluh, wo sich ein spezielles System der Stufenlandwirtschaft entwickelt hat. Neben einer großen Vielfalt an Pflanzen finden im Naturschutzgebiet des Bregenzerwaldes auch Steinadler, Murmeltiere und Auerhähne ihren passenden Lebensraum. Gemeinsam mit dem Skisprung-Olympiasieger Anton "Toni" Innauer, der als "Wälder" die Region kennt wie kaum ein anderer, erklimmt Hermann Maier den Gipfel der sagenumwobenen Kanisfluh, die als Wahrzeichen des Bregenzerwaldes gilt. Es bietet sich ein berauschend schöner Ausblick auf eine Region, die nicht nur ihre Bewohner, sondern auch Flora und Fauna immer wieder vor neue Herausforderungen stellt.
3SAT Doku
Karpaten - Leben in Draculas Wäldern LANDSCHAFTSBILD
Mit Delia Oancea und Vasile Marinca Kurt Mayers Karpaten-Film ist ein Zeitdokument einer sich rasch verändernden Welt. Sieben Reisen und ein ganzes Jahr waren notwendig, um den Menschen in Draculas Wäldern nahe zu kommen. Mit 1500 Kilometern sind die Karpaten der längste Gebirgszug Europas. Durch ihre wechselvolle Geschichte und nicht zuletzt durch den Eisernen Vorhang blieben weite Teile lange unbereist. Kurt Mayer folgt den Wegen des Wanderhirten Vasiles. Vasiles Jahresweg nimmt seinen Ausgang im Frühjahr mit dem Aufbruch der Herden. Einen eingeschworenen Begleiter hat er schon: Hajduk, sein junger Hirtenhund, lernt gerade, sich gegen die Gefahren des Waldes zu bewähren. Vasile genießt das unstete Leben in der Natur. Dabei begegnet er immer wieder dem ursprünglichen dörflichen Leben. Der hufeisenförmige Karpatenzug birgt so manche abergläubische Vorstellung - das schreibt schon Bram Stoker, der Begründer des Dracula-Mythos. Vasile ist neugierig und will mehr von den alten Bräuchen erfahren. Zugleich ist er auf Brautschau. Am Pfingstsonntag hat der junge Schäfer aus den Waldkarpaten endlich Erfolg. Die schöne Delia, ein Mädchen aus der Stadt, hat sich in ihn verliebt. Delia ist eine von ganz wenigen jungen Mädchen, die heute den Weg zurück ins Dorf wagen wollen. Eine Wahrsagerin bestätigt ihr, ein "Cioban" - ein Hirte - wird ihr Glück bedeuten. Am Weg von Weideplatz zu Weideplatz durchquert Vasile auf uralten Pfaden Schluchten und Wälder. Im Dunstkreis des echten Grafen Vlad Dracul stößt er auf verborgene Schätze. Denn wie jede Legende birgt auch diese - in mehr als 200 Filmen verewigte - Geschichte vom "untoten" Vampir ein Körnchen Wahrheit, selbst wenn sie aus dem fernen England stammt und ihr Autor diese Gegend nie selbst bereist hat. Die Angst vor der Wiederkehr der Verstorbenen bestimmt die Gedankenwelt der Bewohner der Waldkarpaten und Transsilvaniens bis heute. Noch immer beschäftigen Vorkehrungen gegen die Wiederkehr die Fantasie. Erst seit Anfang der 1950er-Jahre schützt ein Gesetz die Ruhe der Toten. Vasile wird Zeuge einer "Totenhochzeit", wie sie in den entlegenen Dörfern des Maramures immer noch gefeiert wird. Ein heiratsfähiger junger Mann ist verstorben. Sein Leben ist unerfüllt geblieben. Zur Wahrung der Harmonie und zum Abschluss seines Lebenskreises stellt die Dorfgemeinschaft bis zur Beerdigung eine symbolische Braut. Danach wird Hochzeit gefeiert und getanzt. Die Hochzeit für den Toten soll die Lebenden vor seiner Wiederkehr bewahren. Der Hirtenhund Hajduk, Vasiles treuer Begleiter, hat viel zu lernen in diesem Jahr. Mit der erfolgreichen Abwehr eines Karpatenbären besteht er seine Feuertaufe. Der Karpatenbogen beherbergt die größte Bären- und Wolfspopulation Europas. Ohne wehrhafte, gut ausgebildete Hirtenhunde ist dort Weidewirtschaft unmöglich. Ein Karpatenwolf reißt durchschnittlich ein Schaf pro Jahr. Im internationalen Vergleich ist diese Quote sehr niedrig. Der Grund dafür: In Rumänien werden die Schafherden durchgehend von Schäfern bewacht und von intensiv trainierten Hunden gegen Angreifer geschützt. Der harte Winter hat schließlich einen romantischen Ausklang: Bunt geschmückte Reiter galoppieren durchs Dorf. Es schließt sich der Kreis. Vasile, der Schäfer aus Budesti, bekommt seine Delia, das Mädchen aus der Stadt. Der Hochzeitsschlitten entführt sie in die Weite der Schneelandschaft.
3SAT Doku
Die geheimnisvolle Welt der Bäume - Naturschätze der Steiermark PFLANZEN
Bäume sind nicht einfach Bäume: Sie waren schon vor Jahrhunderten da und werden oft noch Jahrhunderte überleben; sie haben sozusagen Geschichte erlebt. Den Menschen war das immer bewusst, nicht zuletzt werden viele Bäume als Heiligtümer verehrt. Der Film ist eine Hommage an die oft uralten Bäume der Steiermark, ein Eintauchen in die Welt dieser gefährdeten Überlebenskünstler. Linden und Eichen, uralte Edelkastanien, hochwüchsige Tannen, Lärchen, Urzirben: Bäume umgeben uns, und wir nehmen sie als selbstverständlich. Aber sie sind mehr. Bäume öffnen das Tor in eine längst vergangene Zeit, in der man sie wegen ihrer Heilkraft schätzte und sie sogar als heilig verehrte. Bäume sind voller Kraft und Zauber. So wurde beispielsweise entdeckt, dass das Baumharz eine antibakterielle Wirkung hat. Neben dem Harz ist es vorwiegend das wertvolle Holz, das uns Menschen seit jeher in den Bann zieht und unser Überleben bis heute sichert. Bäume sind geniale Überlebenskünstler und statische Meisterwerke. Sie zählen zu den ältesten und größten Lebewesen der Erde. Einige der imposantesten Exemplare Europas stehen in der Steiermark: eine 2000 Jahre alte Linde in Übelbach, eine 1000-jährige Eiche in Bierbaum. Die Dokumentation zeigt diese gefährdeten Naturdenkmale und beleuchtet den Lebensraum Baum: in den jahrhundertealten Bäumen des Tierparks Herberstein etwa leben seltene Käferarten wie Eichenbock, Juchtenkäfer und Bockkäfer. Aber auch Eichkätzchen, Fledermäuse, Siebenschläfer und Baummarder nutzen Bäume als Wohnung und Jagdrevier, ebenso wie die verschiedensten, zum Teil sehr seltenen Vogelarten.
3SAT Show
nano INFOMAGAZIN
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
04.07.
nano INFOMAGAZIN
3SAT
heute NACHRICHTEN
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
3SAT
3sat-Wetter WETTERBERICHT
Immer eine spannende Frage: Wie wird das Wetter in den kommenden Tagen? Gezeigt werden Temperaturentwicklung, Windströmungen und weitere Trends anhand verständlicher Grafiken.
3SAT
Kulturzeit MAGAZIN
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
04.07.
Kulturzeit MAGAZIN
3SAT
Tagesschau NACHRICHTEN
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
3SAT Doku
Yoga - Lifestyle mit Nebenwirkungen DOKUMENTATION
Immer mehr Menschen machen Yoga. Das soll nicht nur Körper und Geist stärken, die indische Bewegungslehre ist auch Lifestyle und Milliardengeschäft - mit positiven wie negativen Wirkungen. Die Dokumentation beleuchtet die unterschiedlichsten Facetten von Gesundheit bis zur Lebenskultur und räumt mit Mythen der Yogawelt auf: Was ist Yoga, und wer profitiert davon? Und warum kommt es in der Szene auch zu Missbrauch? Ob sportlich oder sanft, ob mit oder ohne Spiritualität, ob auf Bergen, mit Ziegen oder in der Disco - die Vielfalt der Yoga-Angebote ist enorm. Unzählige Studien belegen positive Effekte. Doch wie gesund ist die Praxis wirklich? Yoga, das sind "Asanas", also spezielle Körperhaltungen, Atemübungen und Meditation. Über die Entstehungsgeschichte ranken sich viele Mythen. Erstmals erwähnt wurde Yoga in indischen Schriften vor 3500 Jahren. Die körperbetonte Form entstand zu Zeit des Kolonialismus, als westliche Gymnastik auf die spirituelle Praxis traf. Mitte des 20. Jahrhunderts verbreiteten "Gurus" aus Indien Yoga im Westen und gründeten Zentren in den USA und Europa. Das "Sivananda Zentrum" zählt zu diesen Gemeinschaften der "ersten Stunde". Dort wird Yoga spirituell gelebt. Mantra-Singen für den Weltfrieden ist ein Teil des gemeinsamen Übens. Die Lehrenden tragen spirituelle Namen, wie etwa Jonas Müller: Er heißt "Swami Sivadasananda". Seit 1980 ist er bei Sivananda und heute Vorstandsmitglied in der globalen Organisation. Ganz anders ist die Welt von Marcel Clementi, dem Yoga-Influencer aus Österreich. Er organisiert Festivals, betreibt den Podcast "Good Vibes" und bietet eine Yogalehrer-Ausbildung an. Für ihn ist Yoga eine gute Basis für ein achtsames Leben. Trotzdem brauche es gezieltes Marketing, um erfolgreich zu sein, so sagt er, denn die Konkurrenz sei groß. Das Geschäft mit der Achtsamkeit floriert - von sexy Outfits bis zur umweltfreundlichen Matte. Yoga-Accessoires sind sogar in Buchgeschäften oder Drogeriemärkten erhältlich. Die Britin Nadia Gilani steht dem Yoga-Boom kritisch gegenüber. Die Praxis gleiche einem Leistungssport für junge, elastische, weibliche Körper ohne Geldsorgen. Vor beeindruckenden Landschaften spektakuläre Posen einzunehmen, sei einschüchternd und ausgrenzend. Die Londonerin mit pakistanischen Wurzeln praktiziert seit über 20 Jahren Yoga und plädiert für eine "Yoga-Revolution". Yoga brauche mehr Respekt gegenüber seinen Wurzeln und müsse für alle offen sein, unabhängig vom finanziellen und sozialen Hintergrund. Von der Stärkung der Gelenke über die Linderung chronischer Schmerzen bis hin zur Stabilisierung der seelischen Befindlichkeit: Zahlreiche Studien belegen die positive gesundheitliche Wirkung von Yoga. Allgemeingültige Aussagen zu treffen sei dennoch schwierig, so Deutschlands "Yoga-Professor" Holger Cramer, tätig am "Bosch Health Campus" in Stuttgart und an der Universität Tübingen. "Was genau 'Yoga' ist, ist schwer zu sagen. Sich nach Yoga besser zu fühlen, kann viele Gründe haben. Dazu zählen Körperübungen, Atemtechniken, Entspannung oder das Gruppenerlebnis." Dr. Judith Schäfer, Orthopädin und Yogatherapeutin, sieht auch Gefahren bei manchen Übungen, wie lang gehaltenen Vorbeugen. Dennoch ist sie überzeugt, dass, richtig angewendet, Yoga bereichernd wirke. Yoga als "Gesundheits-Allrounder" mit einem "Heile Welt"-Image zieht besonders Menschen an, die emotionale Sicherheit suchen. Doch selbst hier kommt es zu Missbrauchsfällen. Einige der großen Yoga-Meister stehen unter Verdacht, Studierende missbraucht zu haben. Ein Schock für Nadia Gilani, denn auch der Erfinder ihres Yoga-Stils ist unter den Verdächtigen. Noch mehr schockiert hat sie aber das Schweigen und das Wegsehen der Yoga-Gemeinschaft. Vom Influencer bis zur spirituellen Gemeinschaft, Yoga wird auf unterschiedlichste Weise gelebt. Doch in einem scheinen sich alle einig zu sein: Yoga wirkt.
3SAT Show
Die Kalorien-Lüge ESSEN UND TRINKEN
Kalorien sind die härteste Währung im Kampf um die Kilos. Wie viel davon enthält ein Nahrungsmittel? Wie viel davon verbrennt man, wenn man sich bewegt? Medizin-Journalist Bernhard Hain geht der Kalorien-Lüge auf den Grund, die schon zahllose Menschen in die Irre geführt hat, die sich gesund ernähren oder abnehmen wollen. Gemeinsam mit Experten erklärt er die Zusammenhänge rund um die persönliche Energiebilanz. Seit Längerem schon ist klar, dass es dabei nicht so sehr auf die Kalorienzahl als auf die Zusammensetzung der Nahrung ankommt. Kohlenhydrate, Proteine oder Fette - numerisch ist unsere Energiebilanz gleich, wenn die Kalorienzahl dieselbe ist. Faktisch macht es aber einen erheblichen Unterschied, was wir zu uns nehmen - also etwa eine Dose Cola mit 140 Kalorien oder einen Brokkoli mit 140 Kalorien.
3SAT
ZIB 2 NACHRICHTEN

Die Themen der heutigen ORF-Nachrichten "ZIB 2" Sendung finden Sie hier.

 

 

 

3SAT Serien
SCHULD nach Ferdinand von Schirach KRIMISERIE Ausgleich (Staffel: 1 Folge: 3), D 2014
Ein Mann fängt an, seine Frau zu misshandeln. Über Jahre schlägt und vergewaltigt er sie, demütigt sie systematisch. Sie erträgt es stillschweigend aus Angst um die gemeinsame Tochter. Doch dann droht er ihr offen den Missbrauch der Tochter an. Er wird kurz darauf erschlagen aufgefunden. Sie gesteht die Tat, was es für Friedrich Kronberg umso schwerer macht, die drohende Verurteilung zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe abzuwenden.
3SAT Serien
SCHULD nach Ferdinand von Schirach KRIMISERIE Die Illuminaten (Staffel: 1 Folge: 4), D 2014
Eine Gruppe von Jugendlichen in einem Internat denkt sich immer neue Methoden aus, um einen Außenseiter zu traktieren, der eigentlich nur eins will: dazugehören. Der Junge, ein künstlerisches Genie, ist bereit, dafür auch Grenzen zu überschreiten. Im Rahmen eines mysteriösen Rituals kommt er beinahe ums Leben. Seine Kunstlehrerin rettet ihn - womit ihm gleichzeitig die letzte Lebenshoffnung genommen zu sein scheint.
3SAT Serien
SCHULD nach Ferdinand von Schirach KRIMISERIE DNA (Staffel: 1 Folge: 5), D 2014
Ein junges Obdachlosen-Pärchen, Thomas und Nina, tötet einen alten Mann und bestiehlt ihn. Die beiden kommen frei und finden mithilfe des gestohlenen Geldes zu einem geordneten Leben. Über 15 Jahre später ist die forensische Wissenschaft so weit: Thomas und Nina müssen einen neuen DNA-Test machen. Sie gehen zu spät zum Anwalt. Ein Leben lang hatten sie nur einander. Jetzt droht die alte Schuld, ihnen auch das zu nehmen.
3SAT
10 vor 10 NACHRICHTEN
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
3SAT Show
STÖCKL TALKSHOW
Moderatorin Barbara Stöckl bittet interessante Persönlichkeiten zum Gespräch. Zukunftsvisionen und Realitätsbezüge werden thematisiert und konstruktiv hinterfragt. Dabei steht das Individuum im Vordergrund.
3SAT Show
Panorama INFOMAGAZIN Hoch hinaus!
Ein komparatistischer Ansatz in der TV-Landschaft? Warum nicht! In kurzweiligen Beiträgen werden Themen aus Sendungen der vergangenen Jahrzehnte in einen aktuellen Bezug gesetzt.
3SAT Doku
Karpaten - Leben in Draculas Wäldern LANDSCHAFTSBILD
Mit Delia Oancea und Vasile Marinca Kurt Mayers Karpaten-Film ist ein Zeitdokument einer sich rasch verändernden Welt. Sieben Reisen und ein ganzes Jahr waren notwendig, um den Menschen in Draculas Wäldern nahe zu kommen. Mit 1500 Kilometern sind die Karpaten der längste Gebirgszug Europas. Durch ihre wechselvolle Geschichte und nicht zuletzt durch den Eisernen Vorhang blieben weite Teile lange unbereist. Kurt Mayer folgt den Wegen des Wanderhirten Vasiles. Vasiles Jahresweg nimmt seinen Ausgang im Frühjahr mit dem Aufbruch der Herden. Einen eingeschworenen Begleiter hat er schon: Hajduk, sein junger Hirtenhund, lernt gerade, sich gegen die Gefahren des Waldes zu bewähren. Vasile genießt das unstete Leben in der Natur. Dabei begegnet er immer wieder dem ursprünglichen dörflichen Leben. Der hufeisenförmige Karpatenzug birgt so manche abergläubische Vorstellung - das schreibt schon Bram Stoker, der Begründer des Dracula-Mythos. Vasile ist neugierig und will mehr von den alten Bräuchen erfahren. Zugleich ist er auf Brautschau. Am Pfingstsonntag hat der junge Schäfer aus den Waldkarpaten endlich Erfolg. Die schöne Delia, ein Mädchen aus der Stadt, hat sich in ihn verliebt. Delia ist eine von ganz wenigen jungen Mädchen, die heute den Weg zurück ins Dorf wagen wollen. Eine Wahrsagerin bestätigt ihr, ein "Cioban" - ein Hirte - wird ihr Glück bedeuten. Am Weg von Weideplatz zu Weideplatz durchquert Vasile auf uralten Pfaden Schluchten und Wälder. Im Dunstkreis des echten Grafen Vlad Dracul stößt er auf verborgene Schätze. Denn wie jede Legende birgt auch diese - in mehr als 200 Filmen verewigte - Geschichte vom "untoten" Vampir ein Körnchen Wahrheit, selbst wenn sie aus dem fernen England stammt und ihr Autor diese Gegend nie selbst bereist hat. Die Angst vor der Wiederkehr der Verstorbenen bestimmt die Gedankenwelt der Bewohner der Waldkarpaten und Transsilvaniens bis heute. Noch immer beschäftigen Vorkehrungen gegen die Wiederkehr die Fantasie. Erst seit Anfang der 1950er-Jahre schützt ein Gesetz die Ruhe der Toten. Vasile wird Zeuge einer "Totenhochzeit", wie sie in den entlegenen Dörfern des Maramures immer noch gefeiert wird. Ein heiratsfähiger junger Mann ist verstorben. Sein Leben ist unerfüllt geblieben. Zur Wahrung der Harmonie und zum Abschluss seines Lebenskreises stellt die Dorfgemeinschaft bis zur Beerdigung eine symbolische Braut. Danach wird Hochzeit gefeiert und getanzt. Die Hochzeit für den Toten soll die Lebenden vor seiner Wiederkehr bewahren. Der Hirtenhund Hajduk, Vasiles treuer Begleiter, hat viel zu lernen in diesem Jahr. Mit der erfolgreichen Abwehr eines Karpatenbären besteht er seine Feuertaufe. Der Karpatenbogen beherbergt die größte Bären- und Wolfspopulation Europas. Ohne wehrhafte, gut ausgebildete Hirtenhunde ist dort Weidewirtschaft unmöglich. Ein Karpatenwolf reißt durchschnittlich ein Schaf pro Jahr. Im internationalen Vergleich ist diese Quote sehr niedrig. Der Grund dafür: In Rumänien werden die Schafherden durchgehend von Schäfern bewacht und von intensiv trainierten Hunden gegen Angreifer geschützt. Der harte Winter hat schließlich einen romantischen Ausklang: Bunt geschmückte Reiter galoppieren durchs Dorf. Es schließt sich der Kreis. Vasile, der Schäfer aus Budesti, bekommt seine Delia, das Mädchen aus der Stadt. Der Hochzeitsschlitten entführt sie in die Weite der Schneelandschaft.
3SAT Doku
Wildschweine - Das Comeback TIERE
Sie wurden gejagt und abgeschlachtet, in vielen Regionen Europas waren sie ausgerottet. Doch die Wildschweine sind zurück. Ihre Waffen: Intelligenz, Anpassungsfähigkeit und scharfe Sinne. Letztendlich haben Wildschweine die exzessivsten Treibjagden Europas überlebt und fühlen sich in europäischen Wäldern wieder heimisch. Der Film begibt sich auf eine Spurensuche quer durch Europa und erzählt die Geschichte eines eindrucksvollen Comebacks.
3SAT Doku
Der Bregenzerwald mit Hermann Maier NATUR UND UMWELT
Schroffe Gebirgsformationen, eine einzigartige Kulturlandschaft mitten in einer nahezu unberührten Wildnis: Skilegende Hermann Maier erkundet den Bregenzerwald im Westen Österreichs. Der Film zeigt die Schönheit der Bergwelt mit seinen Tälern, die langsam zum Bodensee abfallen. Von den schroffen Formationen des Arlbergs geht es über den Widdersteinmähder bis zur Kanisfluh, wo sich ein spezielles System der Stufenlandwirtschaft entwickelt hat. Neben einer großen Vielfalt an Pflanzen finden im Naturschutzgebiet des Bregenzerwaldes auch Steinadler, Murmeltiere und Auerhähne ihren passenden Lebensraum. Gemeinsam mit dem Skisprung-Olympiasieger Anton "Toni" Innauer, der als "Wälder" die Region kennt wie kaum ein anderer, erklimmt Hermann Maier den Gipfel der sagenumwobenen Kanisfluh, die als Wahrzeichen des Bregenzerwaldes gilt. Es bietet sich ein berauschend schöner Ausblick auf eine Region, die nicht nur ihre Bewohner, sondern auch Flora und Fauna immer wieder vor neue Herausforderungen stellt.
3SAT Doku
Geheimnisvolle Eichhörnchen TIERE
Kaum sind sie da, sind sie auch schon wieder weg: Eichhörnchen, die quirligen Baumtänzer unserer Wälder, sichtbar und unsichtbar zugleich. Wer freut sich nicht, sie zu beobachten? Und was wäre der Wald, was wären viele Kinderbücher ohne die herzigen, manchmal auch frechen Eichkätzchen? Sie sind überall gern gesehen, die artistischen und geschäftigen Bewohner unserer Wälder: Eichhörnchen - genauer gesagt: die roten europäischen Eichhörnchen. Die Sprungakrobaten der Baumkronen, rot, braun, grau bis schwarz gefärbt, führen zumeist ein verborgenes Leben. Dort aber, wo sie angefüttert werden, in Parks oder in Gärten rund um Futterhäuschen im Winter, scheuen sie die Nähe des Menschen nicht. Es gilt für nahezu alle Nagetiere: Wo Menschen leben, fällt etwas für sie ab. Für Eichhörnchen bieten sich so bessere Überlebenschancen als in der unberechenbaren Natur des Waldes. Sie sind Kulturfolger: Wildtiere, die auch die Nähe menschlicher Siedlungen zu schätzen wissen. Im Allgemeinen bleiben sie aber auf Distanz, und nur wenigen ist ein Einblick in ihr Baumkronenreich möglich: Zu groß sind für die kleinen, flinken Nagetiere die Gefahren, die von den vielen Fressfeinden am Boden oder aus der Luft ausgehen. Marder, Wildkatzen, Luchs und Fuchs können am Boden gefährlich werden. Doch noch mehr Verluste gibt es durch Jäger aus der Luft - durch Raubvögel: Habicht, Mäusebussard, Uhu oder auch Adler, groß ist die Reihe möglicher Angreifer. Daher bleiben Eichhörnchen lieber unerreichbar und unberechenbar - für alle. Ihre Kobel bauen sie in Astgabeln oder in hohlen Baumstämmen. Dort oben in den Baumkronen der Mischwälder sind sie einigermaßen sicher. Trotzdem kommt nur ein kleiner Teil der Jungtiere in den ersten Winter, wo Kälte und Nahrungsmangel drohen. Sofern nicht schon im Herbst ein gut isolierendes Nest vorbereitet und reichlich Nahrungsdepots angelegt wurden. Samen und Nüsse nehmen einen wichtigen Platz im Nahrungsspektrum der Allesfresser ein. Eichhörnchen legen im Herbst Winterdepots an, indem sie die Früchte der Waldbäume unterm Laub in schnell gegrabenen Löchern verscharren. Doch überall im Wald gibt es Futterkonkurrenten mit feinen Nasen. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Vorräte entdeckt und geplündert werden, ist groß. Die europäischen Eichhörnchen gehören zur Familie der Hörnchen und zählen durch ihre Lebensweise zu den Baumhörnchen. Eng verwandt sind das kaukasische Eichhörnchen und das nordamerikanische Grauhörnchen. Und gerade aus den eigenen Reihen kommt eine tödliche Bedrohung: In Großbritannien wurden Ende des 19. Jahrhunderts von Adligen zur Belebung der großen Landschaftsparks nordamerikanische Grauhörnchen ausgesetzt, die nun den Bestand der europäischen roten Eichhörnchen verdrängen. Die Situation in England und Wales sowie in großen Teilen Irlands und Schottlands scheint mittlerweile aussichtslos. Selbst eine intensive Bejagung und die Tatsache, dass in manchen Gourmetrestaurants in England Grauhörnchen-Delikatessen angeboten werden, zeigen kaum Wirkung. Die amerikanischen Eichhörnchen sind etwas größer als die europäischen Tiere und haben leichte Vorteile bei der Nahrungsbeschaffung. Vor allem aber tragen sie ein Pockenvirus in sich: Sie selbst sind dagegen immun, ihre europäischen Verwandten rafft es allerdings gnadenlos dahin. Das Problem hat auch schon Kontinentaleuropa erreicht. Aus Norditalien breitet sich ebenfalls ein Bestand an Grauhörnchen aus. Noch haben sie die Alpen nicht überschritten. Doch einige Wissenschaftler stellen sich angesichts des Dilemmas in Großbritannien bereits die Frage: Gibt es auch bei uns bald einen Wald ohne die uns lieb gewordenen europäischen Eichhörnchen? Regisseur Franz Fuchs: "Uns war zu Beginn des Projekts nicht bewusst, welch wichtige Rolle den Eichhörnchen im Wald zukommt. Nicht nur, dass sie Samenkerne verbreiten und damit zur Ausbreitung von Pflanzen und zur Erneuerung der Waldflora beitragen, Eichkätzchen stellen für die Räuber des Waldes eine wichtige Nahrungsquelle dar. Nur wenige junge Eichhörnchen vollenden ihr erstes Lebensjahr. So flink sie sind: Sie sind kleine Nagetiere und werden vor allem von Raubvögeln gejagt und stark dezimiert. Aber sie können bis zu dreimal im Jahr Nachwuchs kriegen. Diese hohe Reproduktionsrate ist bei den enormen Ausfällen, die sie haben, auch notwendig. Unsere Hoffnung ist natürlich, dass wir in Kontinentaleuropa nie vor dem Problem stehen, das Großbritannien und Irland momentan intensiv beschäftigt: Nämlich, ob man sich damit abfinden muss, dass es die europäischen rot
3SAT Doku
Der wilde Wald der Kaiserin DOKUMENTATION
Ein malerisches Schloss in einem weitläufigen Park: die Wiener Hermesvilla im Lainzer Tiergarten. Ende des 19. Jahrhunderts ließ Franz Joseph I. das Schloss für Kaiserin "Sisi" bauen. Heute strömt jährlich eine halbe Million Touristen hierher. Was die Besucher nicht zu sehen bekommen, zeigt dieser Film: die vielfältige Tierwelt. Zu den Tieren, die in dem 25 Quadratkilometer großen Tiergarten leben, zählen Wildschweine, Mufflons und Damwild. Wenn Sisi in ihrem Märchenschloss stimmungsvolle Gedichte verfasste, war sie dort auch von den Bildern der Natur umgeben. Zeitgenössische Malerfürsten wie Makart und die Brüder Klimt hatten auf Initiative des Kaisers das Schlafzimmer von Elisabeth in einen opulenten Naturraum verwandelt. All diese Motive wurden von Filmemacher Thomas Rilk in aufwendigen Dreharbeiten mit Krankameras, Heißluftballon und Hubschrauber eingefangen. Im Lauf der Zeit hat sich der Gütenbach in den Untergrund eingeschnitten. Tiefe Gräben, sogenannte Tobel, sind entstanden. Sie sind der Lebensraum unterschiedlicher Mikroorganismen, beispielsweise von Libellenlarven, die jahrelang im Bachbett eingegraben auf Beute lauern, um dann mit ihrer Fangmaske blitzschnell nach Beute zu schnappen. Erst in Superzeitlupe wird diese perfekte Fangtechnik für das menschliche Auge sichtbar. In unmittelbarer Nähe zu den Larven findet die Geburt von Feuersalamandern statt. Ein Weibchen setzt seine Jungen in den Gütenbach. Die Kleinen kommen mit Kiemen zur Welt und verbringen ihre ersten Monate unter Wasser. Der "wilde Wald der Kaiserin" bietet auch perfekten Lebensraum für eine besonders schöne Eulenart: Vor etwa 60 Jahren in Österreich ausgestorben, wird der Habichtskauz in einem ambitionierten Wiederansiedelungsprojekt heute in seine alte Heimat zurückgeführt. Erster Nachwuchs in freier Wildbahn hat sich bereits eingestellt. Weitere vergleichsweise winzige Vertreter der Fauna im Lainzer Tiergarten sind die Raupen des Eichenprozessionsspinners. Diese Schmetterlingsraupen formieren sich in der Abenddämmerung zu bizarren Karawanen und kriechen Eichenstämme aufwärts auf der Suche nach Futterplätzen in der Baumkrone. Die Dokumentation "Der wilde Wald der Kaiserin" beobachtet diese Prozession und enthüllt zudem das Liebesleben der bekannten knallroten Feuerwanzen an der zirka 22 Kilometer langen Tiergartenmauer.
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN