Herr und Frau Bulle - Abfall

Herr und Frau Bulle - Abfall

3SAT
Herr und Frau Bulle - Abfall

Herr und Frau Bulle - Abfall

Krimireihe

Auf einem Friedhof werden in einem Grab Leichenteile gefunden, die nicht zugeordnet werden können. Heiko vermutet, dass dort eine Leiche entsorgt und auf mehrere Gräber verteilt wurde. Unterdessen jagen Yvonne und ihr Kollege Kevin den Mörder eines Buchhalters. Der Zugriff misslingt, sie retten aber eine junge Frau, die der Täter gefangen hielt. Es ist Yvonnes entfernte Nichte Lara. Dadurch ergibt sich plötzlich eine mögliche Verbindung zu Heikos Fall, denn das Opfer des entkommenen Mörders war Buchhalter der Müllentsorgungsfirma von Laras Mutter, Ekaterina Milov. Und die Leichenteile auf dem Friedhof gehören zu Norbert Welke, einem Müllunternehmer und Konkurrenten Ekaterinas, der seit sieben Jahren als vermisst gilt. Hat die "Müllpatriarchin" etwas mit Welkes Verschwinden zu tun? Ist die Entführung von Lara womöglich ein Racheakt? Die Annahme, dass Ekaterina zu allem fähig ist, wird zusätzlich durch eine Kollegin aus Brandenburg gestützt. Wachtmeisterin Ricarda Bronkewitz versucht seit Jahren, Ekaterina Milov den Besitz von illegalen Mülldeponien im Berliner Umland nachzuweisen. Das Eigenheim der Wills' in Spandau wird zu einem "Safe House" für Lara umfunktioniert, denn so lange ihr Peiniger nicht gefasst ist, schwebt das Mädchen in Lebensgefahr. Doch dann ist sie plötzlich verschwunden!
3SAT

nano Doku: Geschlechterspezifisches Training - Warum Frauen anders Sport treiben sollen als Männer

Dokumentation Frauen trainieren meist genauso wie Männer. Doch der weibliche Körper funktioniert anders. Die "nano"-Dokumentation zeigt auf, warum Frauen beim Sport ihren Zyklus berücksichtigen sollten. Training, das bei Männern funktioniert, kann Frauen schaden. Denn Frauen, die nicht hormonell verhüten oder bereits die Wechseljahre hinter sich haben, befinden sich ständig in unterschiedlichen hormonellen Phasen. Sport passt da manchmal besser und manchmal weniger in den "biologischen Kalender". Es ist also eine gute Idee, den Trainingsplan nach den Zyklusphasen zu richten. Denn zu bestimmten Zeiten ist der weibliche Körper zu Höchstleistungen fähig und spricht auf intensive Trainingsreize an, in anderen Phasen sollten Sportlerinnen vom Gas gehen, weil nicht nur die Leistungsfähigkeit nachlässt, sondern auch das Verletzungsrisiko größer ist. Bisher wurde der weibliche Zyklus im Leistungssport oft ignoriert. Dabei leiden bis zu 65 Prozent aller Ausdauersportlerinnen unter Zyklusproblemen oder sogar unter einer ausbleibenden Periode - was wiederum schwerwiegende langfristige Folgen haben kann, im schlimmsten Fall Unfruchtbarkeit. Dabei gibt es schon kleine Kniffe, die den Körper entlasten, zum Beispiel Training zur richtigen Uhrzeit. Eine Reporterin hat zyklusspezifisches Training, also ein Training mit dem natürlichen Rhythmus, ausprobiert und fünf Monate nach einem geschlechterspezifischen Trainingsplan trainiert. Was bringt das für ihre Leistungsfähigkeit? Und wird sie sich danach besser fühlen?
3SAT
Aristoteles Onassis - Der Tankerkönig und das deutsche Wirtschaftswunder

Aristoteles Onassis - Der Tankerkönig und das deutsche Wirtschaftswunder

3SAT

3SAT Di., 02.07.

ZDF ARTE
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
3SAT
Kulturzeit (Wh.) MAGAZIN
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
3SAT Show
nano (Wh.) INFOMAGAZIN
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
3SAT
ZIB NACHRICHTEN
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
3SAT
ZIB NACHRICHTEN
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
3SAT
ZIB NACHRICHTEN
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
3SAT
Kulturzeit (Wh.) MAGAZIN
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
3SAT Show
nano (Wh.) INFOMAGAZIN
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
3SAT Doku
Ostwärts - Mit dem Hausboot durch Masuren TOURISMUS
Einmal mit dem Hausboot nach Masuren: Für Julia Finkernagel heißt es "Leinen los!" Von Danzig geht es durch Ermland-Masuren zur Seenplatte. Im Schlepptau ihres polnischen Begleiters Robert begibt sich die Reisejournalistin mit ihrem Kamerateam aufs Wasser und erlebt eine turbulente Fahrt durch Kanäle und Seen mit wilder Natur, bemerkenswerten Menschen - und am Ende beinahe Schiffbruch. Mit Robert lernt Julia ein Hausboot steuern, fährt mit dem Boot bergauf durch den Oberlandkanal, futtert sich durch die ermländische Küche, entgeht nur knapp einem Sturm, steuert historische Orte wie Sztynort und Galkowo an, trifft Einheimische - und läuft auf Grund. Nicht nur einmal heißt es für das deutsch-polnische Team Nerven bewahren und den Humor nicht verlieren.
3SAT Show
Hessen à la carte ESSEN UND TRINKEN Muckefuck und Sonntagskuchen
Früher trank man "Muckefuck" als günstigen Ersatzkaffee. Im Freilichtmuseum Hessenpark in Neu-Anspach zeigt die Museums-Hausfrau Iris von Stephanitz, wie man ihn aus gerösteter Gerste braut. Man nannte den Muckefuck auch "Blümchenkaffee", weil man durch das dünne Getränk oft die Blümchen des Porzellans durchschimmern sah. Angeblich soll der Muckefuck sogar bei Magenproblemen helfen, bei Appetitlosigkeit und Fieber. Zum Muckefuck gibt es im Backhaus einen Sonntagskuchen nach einem Geheimrezept, das die Mutter von Iris an ihre Kinder weiter gegeben hat. Der Kuchen aus der historischen Backform wird im Museums-Backofen gebacken. Die Besucher bekommen natürlich alles zu probieren, auch den saftigen hessischen Schmandkuchen vom Blech.
3SAT
Servicezeit-Reportage WIRTSCHAFT UND KONSUM Was kostet: Urlaub auf dem Bauernhof?
Urlaub auf dem Bauernhof boomt. Allein in Deutschland zieht es jährlich mehr als zehn Millionen Menschen in den Ferien aufs Land. Entsprechend groß ist das Angebot. Doch für wen ist das was? Familienurlaub inklusive Streichelzoo für Kinder, so das gängige Klischee. Aber stimmt das noch? Oder sprechen die Höfe auch Paare und Singles an? Wie findet man das passende Angebot, was kann man auf und rund um die Höfe alles erleben und was kostet all das? Johannes Zenglein checkt das Angebot auf zwei unterschiedlichen Bauernhöfen in beliebten bayerischen Ferienregionen: ein Fünfsterne-Bauernhof am Chiemsee und ein Biobauernhof in den Berchtesgadener Alpen. Er probiert die Angebote in den beliebten Ferienregionen rund um die Höfe aus: von Rad- und Schifftour auf dem Chiemsee bis zum Rafting auf reißenden Bergflüssen, von gemütlich bis actiongeladen.
3SAT Doku
Mein kleines Paradies - Gärten in Vorarlberg LANDSCHAFTSBILD
Noch immer gehört ein eigener Garten zum vollkommenen Glück vieler Menschen. Und so unterschiedlich wie die Menschen sind auch ihre Gärten. Vom wilden Waldgarten bis zum gepflegten Rosengarten mit 70 unterschiedlichen Rosenstöcken, von der Parkanlage des Gartenplaners bis zum wilden Grün des Künstlers: Die Dokumentation zeigt eine bunte Vielfalt und ist eine Reise durch die Gartenkultur Vorarlbergs.
3SAT Doku
Fährpassagen: Mit Dhaus durch den Sansibar-Archipel DOKUMENTATION
Der Verkehr zwischen den Inseln des Sansibar-Archipels und zum Festland ist geprägt von der Nutzung der Dhau-Boote. Obwohl die Moderne Einzug gehalten hat, ist der Einsatz dieser traditionellen Fähren unverzichtbar für den Transport von Menschen und Waren. Der Sansibar-Archipel ist eine Gruppe von drei größeren und mehreren kleineren Inseln, die zu Tansania gehören. Täglich verkehren Fähren und moderne Schnellboote zwischen Daressalam auf dem Festland und Sansibar-Stadt. Daneben kommt den traditionellen Dhau-Fähren eine wichtige Rolle beim Warentransport und dem Personenverkehr zwischen den einzelnen Inseln des Archipels zu. "Dhau" ist eine Sammelbezeichnung für eine Vielzahl unterschiedlicher Segelschiffe aus Holz, die seit etwa 1000 Jahren fast unverändert gebaut werden. Typisches gemeinsames Merkmal ist ein langer und flacher, schräg aus dem Kiel hervorgehender Vorsteven. Daneben besitzen Dhaus meist trapezförmige Segel. Die größte Bauart einer Dhau wird vorwiegend als Fähre für Waren und Personen eingesetzt. Sie hat so viel Tiefgang, dass sie nicht direkt an der flachen Küste Sansibars anlegen kann, so liegt sie fast immer draußen vor Anker. Schon das Beladen einer Dhau ist ein kleines Abenteuer. Sämtliche Güter müssen durch das brusthohe Wasser bis zum Ankerplatz getragen werden. Auch die Passagiere besteigen auf diesem Weg das Schiff. Direkt am Strand im Nordwesten von Sansibar liegt die größte Dhau-Werft des Archipels. Trotz einfacher Werkzeuge beträgt die Bauzeit für eine Dhau nur zwei bis drei Monate. Angetrieben werden die Fähren meist nur mithilfe ihrer Segel, obwohl sie in aller Regel auch einen kleinen Außenbordmotor haben. Aber Treibstoff ist teuer - und Wind kostet nichts. Dann dauert die Überfahrt bei Flaute eben ein bisschen länger. Die Passagiere nehmen es mit Gelassenheit.
3SAT Doku
Unentdecktes Nordnamibia LANDSCHAFTSBILD Eine Reise von Windhoek zum Okavango nach Botswana (Folge: 1)
Die filmische Reise führt von Windhoek über den Etosha-Nationalpark ins touristisch weitgehend unbekannte Ovamboland bis ins Okavangodelta nach Botswana. Während der Süden Namibias von Wüsten dominiert wird, ist der unbekanntere Norden ein wasserreiches, grünes Tierparadies. Erste Station ist das "Moonraker Adventure Camp". In den Auasbergen gibt es gleich die ersten Tierbegegnungen mit diversen Antilopenarten. Am nächsten Tag geht es in den Etosha-Nationalpark mit seiner unendlichen Weite. Die erste Pirschfahrt überrascht. So viele Tiere hat niemand erwartet: Elefanten, Zebras, Giraffen, Büffel, ein Löwe und sogar Nashörner präsentieren sich ausgiebig. Die Salzpfanne raubt den Atem - eine riesige, weiß glitzernde Ebene, die eins wird mit dem Horizont. In Richtung Norden führt der Parkausgang "King Nehale Gate" direkt ins Ovamboland - das authentische Afrika. Dort lebt die Hälfte der namibischen Bevölkerung in Dörfern mit den typischen Rundbauten, die noch ganz traditionell von Stammeskönigen regiert werden. Keine andere Region war so in den namibischen Befreiungskampf involviert wie das Ovamboland. Der Besuch einer finnischen Missionsstation zeigt, was Nakambale, der Mann mit dem Hut, damals bewirkte. Das nächste Reiseziel liegt bereits in Botswana: das Okavangodelta. Auf dem Weg lohnt ein Stopp an den Tsodilo-Hügeln mit ihren unzähligen beeindruckenden Felszeichnungen. Mit dem Boot geht es weiter ins sogenannte Panhandle des Okavangodeltas. Der Pfannenstiel ist die Verbindung zum Delta, bevor der Fluss dort weiträumig versiegt - ein weltweit einzigartiges Naturphänomen und die Heimat vieler Wildtiere sowie einer artenreichen Pflanzenwelt.
3SAT Doku
Unentdecktes Nordnamibia LANDSCHAFTSBILD Eine Reise vom Okavango zu den Victoria-Fällen (Folge: 2)
Die filmische Reise führt im wasserreichen und grünen Norden Namibias vom Okavango in den vegetationsreichen Caprivi-Streifen. Mit dem Allradbus, zu Fuß, mit dem Boot und im offenen Safari-Jeep geht es zum Kwando River und in die Sambesi-Region. Höhepunkt der Reise ist der Besuch der spektakulären Victoriafälle. Die Kawango-Region reicht im Süden bis Botswana, im Norden bis Angola, die Ostgrenze bilden Sambia und Simbabwe. Ein Gebiet, dessen Charakter geprägt ist vom etwa 1700 Kilometer langen Okavango-Fluss, einer Lebensader für Menschen und Tiere. Der Mbunza-Stamm ist dort zu Hause. Im Living Museum gibt er einen Einblick in die traditionelle Lebensweise. Vom Okavango geht es weiter in Richtung Osten, in den Caprivi-Streifen. Er wurde benannt nach dem damaligen deutschen Kanzler Leo von Caprivi. 2013 wurde die Region auf Vorschlag des namibischen Staatspräsidenten in Sambesi-Region umbenannt, um sich von der Kolonialgeschichte zu distanzieren. Der nächste Stopp ist die "Namushasha River Lodge". Dort leben in unmittelbarer Umgebung zahlreiche Krokodile, Büffel, Hippos, Zebras und Antilopen. Eine Bootssafari führt in den fast 5000 Quadratkilometer großen Bwabwata-Nationalpark. Rund 8000 Elefanten gibt es im Park. Am Abend kommen sie zum Trinken und Baden an den Fluss. Das nächste Ziel ist der Sambesi. Direkt am Fluss liegt die "Zambezi Mubala Lodge", ein Paradies für jeden Vogel-Liebhaber. Über 450 Vogelarten sind dort beheimatet. Besonders beeindruckend ist der rote Bienenfresser, er brütet in Höhlen im Sambesisand. Die letzte Reise-Etappe führt nach Simbabwe, zu den Victoriafällen. Schon von weither hört man das einzigartige Naturspektakel. Die höchsten Wasserfälle Afrikas sind UNESCO-Weltnaturerbe. Über eine Breite von 1700 Metern donnern die Wassermassen 110 Meter in die Tiefe. Mit einem Sunset-Cruise endet das Abenteuer Nord-Namibia.
3SAT Doku
Kapverden erleben TOURISMUS
Sattgrüne Berge, endlose Strände, lebhafte Städte - die kapverdischen Inseln sind vielfältig, und jede Insel ist ein eigener Kosmos. Die Filmemacher stürzen sich ins Abenteuer Inselhopping. Rund 600 Kilometer von Senegals Hauptstadt Dakar entfernt liegt die östlichste Insel Boa Vista. Die endlos langen Sandstrände sind Anziehungspunkt für Sonnenhungrige und ein wichtiger Nistplatz für Meeresschildkröten. Dort erleben die Filmemacher Nina Heins und Jonas Weinhold den magischen Moment, wenn sich 80 Schildkrötenbabys gleich nach dem Schlüpfen auf den Weg in den Atlantik machen. Mindelo auf der Insel São Vicente ist die zweitgrößte Stadt der Kapverden und gilt als heimliche Hauptstadt. Dort dreht sich alles um Musik und Kultur - und um den Karneval. Der wird nach brasilianischem Vorbild gefeiert, und Nina darf bei den Proben einer Sambagruppe selbst zur Trommel greifen. Die Reise führt Nina und Jonas weiter auf die Wanderinsel Santo Antão, auf der sie nicht nur die üppige Landschaft kennenlernen, sondern auch ins Alltagsleben eintauchen. In einem kleinen Dorf lernt Nina das Nationalgericht Cachupa zuzubereiten. Santiago gilt als die afrikanischste der kapverdischen Inseln, und das erleben die beiden auf den bunten Märkten der Hauptstadt Praia. In Cidade Velha tauchen sie in die Geschichte der Insel ein. An der Küste legten die ersten portugiesischen Siedler auf den Kapverden an.
3SAT Doku
Marokko erleben LAND UND LEUTE Von Marrakesch bis in die Wüste
Die Weite der Wüste, raue Küsten, historische Städte und bunte Märkte, dazu zahlreiche Stätten des Weltkulturerbes - an Sehenswürdigkeiten herrscht in Marokko wahrlich kein Mangel. Die kulturellen Einflüsse der Araber, der Berber und der Europäer finden sich im marokkanischen Alltag überall wieder, in der Architektur ebenso wie in der Küche des Landes, und vermitteln auf Schritt und Tritt ein Gefühl von Tausendundeiner Nacht. Die Filmemacherin Nina Heins und ihr Kameramann Jonas Heil haben sich ins pralle Leben Marokkos gestürzt und lassen sich treiben vom Zauber des Orients. Ihre Rundreise startet in Marrakesch auf dem berühmten Platz Djemaa el Fna. Nur ein paar Schritte entfernt liegt die Altstadt von Marrakesch, die Medina. Bei Händlern in den Souks gehört das Feilschen zum Ritual, und auch als Tourist sollte man es beherrschen, um nicht als "Spaßverderber" zu gelten. Die Reise geht weiter nach Aït-Ben-Haddou, wo schon zahlreiche Hollywoodfilme die gut erhaltene, aus Lehmmauern errichtete und verwinkelte Festungsstadt am Fuße des Hohen Atlas als Kulisse nutzten. Seit 1987 steht Aït-Ben-Haddou auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Ein paar Autostunden weiter östlich, nahe der algerischen Grenze, erleben die Filmemacher die Wüste Erg Chebbi auf dem Kamelrücken und werden überrascht von den Annehmlichkeiten, die sich Touristen in einem heutigen Wüstencamp bieten. Auf der entgegengesetzten Seite des Landes geht es nach der trockenen Sandwüste noch einmal ans Meer. In Essaouira bietet sich bei einem Kochkurs mit Berberfrauen die Gelegenheit, die kulinarischen Reize Nordafrikas aus erster Hand zu erleben und eine klassische Tajine - ein Schmorgericht, dass in einem traditionellen Lehmtopf zubereitet wird - selbst zu machen.
3SAT Doku
Unbekanntes Algerien LAND UND LEUTE Von der Sahara bis zum Mittelmeer
Algerien ist ein für viele noch unbekanntes Land im Norden Afrikas. Im Inneren die Sahara mit grünen Oasenstädten, spektakulären Landschaften und einer jahrtausendealten Berberkultur. Ganz anders die Küste mit ihren schroffen Gebirgen, endlosen Stränden und traumhaften Buchten. Sie ist gesäumt von Kulturdenkmälern und Städten, die vom kolonialen Erbe zeugen - wie die Hauptstadt Algier, eine quirlige mediterrane Metropole. Algerien, das größte Land des afrikanischen Kontinents, liegt zwischen Marokko im Westen und Tunesien im Osten. Rund 1000 Kilometer Mittelmeerküste liegen dazwischen. Der größte Teil des Landesinneren ist von Wüste bedeckt. Vieles dort ist einzigartig. Für Nourdine Hadjali steht der Wettkampf des Jahres bevor. Er leitet die Fantasia-Reiterstaffel "Firqat". Fantasia gilt in Algerien als Volkssport: Bis zu zehn Reiter galoppieren in einer geraden Linie nebeneinander und feuern am Ende mit historischen Schlossflinten möglichst synchron in die Luft. Auch die Gruppe von Nourdine trainiert mehrmals pro Woche für den größten Wettstreit des Jahres. Dann kommen Reiterstaffeln aus ganz Algerien nach Timimoun, um die beste Truppe des Landes zu küren. Der Job von Amir Benhacine ist spektakulär, gefährlich und unglaublich wichtig: Er kümmert sich um die Brücken von Constantine. Die Stadt liegt auf einem von Schluchten durchzogenen Gebirgsplateau. Die meisten Stadtteile sind nur über Brücken zu erreichen. Sie sind die Lebensader der Stadt. Aber die Technik ist störungsanfällig, die meisten Brücken sind sehr alt. Amir und sein Team kümmern sich um die Instandhaltung in schwindelerregender Höhe. Mohamed Damri ist einer der angesehensten Männer von Adrar. Er ist fürs Wasser zuständig. Genauer: für die Fougara, ein System aus historischen Verteilanlagen und Wasserkanälen. Die sind reparaturanfällig und unübersichtlich. Mohamed ist einer der wenigen, der sie in- und auswendig kennt. Wenn mal wieder eine Familie auf dem Trockenen sitzt, kann sie ihn rund um die Uhr anrufen. Mohamed kommt sofort.
3SAT Doku
Tunesien für Entdecker LAND UND LEUTE Zwischen Sahara und Mittelmeer
Tunesien ist der kleinste Staat Nordafrikas. Neben der quirligen Hauptstadt Tunis und den weißen Stränden am Mittelmeer im Norden gibt es abseits bekannter Reiserouten viel zu entdecken. Zum Beispiel spektakuläre Landschaften und Orte, gastfreundliche Menschen oder auch ein Elektromusikfestival in der "Star Wars"-Kulisse mitten in der Wüste. Außerdem feinste Kalligrafie - kunstvolle Schriften auf Häuserwänden mitten in der Stadt Kairouan. Tunesien ist im Aufbruch und sucht seinen Weg zwischen Tradition und Moderne. Kairouan ist die viertheiligste Stätte des Islam nach Mekka, Medina und Jerusalem. Viele der weißen Kuppeln sind mit feinen Schriften verziert. Wenn Kalligraf Safouene Miled unter strahlend blauem Himmel die spektakulären Kuppeln der Moscheen besteigt, möchte er mit seiner Arbeit das Leben der Stadt, aber auch den Koran in ästhetischer Form widerspiegeln. Djerba ist die größte Insel Nordafrikas und ein beliebtes Reiseziel. Abseits der Urlaubsstrände liegt das kleine traditionelle Dorf Erriadh. Die Synagoge el-Ghriba ist Pilgerstätte Hunderter jüdischer Menschen jedes Jahr. In Erriadh leben Muslime und Juden friedlich beisammen. Die Straßen sind nach einem Street-Art-Projekt 2014 zu Kunstwerken von Menschen aus der ganzen Welt geworden. Anders als in dem kleinen Dorf orientieren sich viele junge Tunesier in der Hauptstadt Tunis eher am westlichen Lebensstil. So auch Anissa Meddeb. Sie studierte in New York Modedesign, kehrte 2016 zurück und gründete ihr eigenes Modelabel. Die Kleidung ist modern, aber aus den traditionell gewebten Stoffen gefertigt. In der Wüste bei Nefta versteckt sich ein Schatz für alle Science-Fiction-Fans: In das kleine Wüstendorf Mos Espa, "Star Wars"-Fans besser bekannt als "Tatooine", lockt das Festival "Les Dunes Electronique" Tausende Musikbegeisterte. Tanzen in den Hütten der Kulisse eines Filmklassikers - bis es so weit ist, muss aber noch so einiges organisiert werden. Denn außer einer sandigen Wüste gibt es dort noch nicht viel.
3SAT Doku
nano Doku: Geschlechterspezifisches Training - Warum Frauen anders Sport treiben sollen als Männer DOKUMENTATION
Frauen trainieren meist genauso wie Männer. Doch der weibliche Körper funktioniert anders. Die "nano"-Dokumentation zeigt auf, warum Frauen beim Sport ihren Zyklus berücksichtigen sollten. Training, das bei Männern funktioniert, kann Frauen schaden. Denn Frauen, die nicht hormonell verhüten oder bereits die Wechseljahre hinter sich haben, befinden sich ständig in unterschiedlichen hormonellen Phasen. Sport passt da manchmal besser und manchmal weniger in den "biologischen Kalender". Es ist also eine gute Idee, den Trainingsplan nach den Zyklusphasen zu richten. Denn zu bestimmten Zeiten ist der weibliche Körper zu Höchstleistungen fähig und spricht auf intensive Trainingsreize an, in anderen Phasen sollten Sportlerinnen vom Gas gehen, weil nicht nur die Leistungsfähigkeit nachlässt, sondern auch das Verletzungsrisiko größer ist. Bisher wurde der weibliche Zyklus im Leistungssport oft ignoriert. Dabei leiden bis zu 65 Prozent aller Ausdauersportlerinnen unter Zyklusproblemen oder sogar unter einer ausbleibenden Periode - was wiederum schwerwiegende langfristige Folgen haben kann, im schlimmsten Fall Unfruchtbarkeit. Dabei gibt es schon kleine Kniffe, die den Körper entlasten, zum Beispiel Training zur richtigen Uhrzeit. Eine Reporterin hat zyklusspezifisches Training, also ein Training mit dem natürlichen Rhythmus, ausprobiert und fünf Monate nach einem geschlechterspezifischen Trainingsplan trainiert. Was bringt das für ihre Leistungsfähigkeit? Und wird sie sich danach besser fühlen?
3SAT
heute NACHRICHTEN
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
3SAT
3sat-Wetter WETTERBERICHT
Immer eine spannende Frage: Wie wird das Wetter in den kommenden Tagen? Gezeigt werden Temperaturentwicklung, Windströmungen und weitere Trends anhand verständlicher Grafiken.
3SAT
Kulturzeit MAGAZIN
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
03.07.
Kulturzeit MAGAZIN
3SAT
Tagesschau NACHRICHTEN
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
3SAT Serien
Herr und Frau Bulle - Abfall KRIMIREIHE, D 2020
Auf einem Friedhof werden in einem Grab Leichenteile gefunden, die nicht zugeordnet werden können. Heiko vermutet, dass dort eine Leiche entsorgt und auf mehrere Gräber verteilt wurde. Unterdessen jagen Yvonne und ihr Kollege Kevin den Mörder eines Buchhalters. Der Zugriff misslingt, sie retten aber eine junge Frau, die der Täter gefangen hielt. Es ist Yvonnes entfernte Nichte Lara. Dadurch ergibt sich plötzlich eine mögliche Verbindung zu Heikos Fall, denn das Opfer des entkommenen Mörders war Buchhalter der Müllentsorgungsfirma von Laras Mutter, Ekaterina Milov. Und die Leichenteile auf dem Friedhof gehören zu Norbert Welke, einem Müllunternehmer und Konkurrenten Ekaterinas, der seit sieben Jahren als vermisst gilt. Hat die "Müllpatriarchin" etwas mit Welkes Verschwinden zu tun? Ist die Entführung von Lara womöglich ein Racheakt? Die Annahme, dass Ekaterina zu allem fähig ist, wird zusätzlich durch eine Kollegin aus Brandenburg gestützt. Wachtmeisterin Ricarda Bronkewitz versucht seit Jahren, Ekaterina Milov den Besitz von illegalen Mülldeponien im Berliner Umland nachzuweisen. Das Eigenheim der Wills' in Spandau wird zu einem "Safe House" für Lara umfunktioniert, denn so lange ihr Peiniger nicht gefasst ist, schwebt das Mädchen in Lebensgefahr. Doch dann ist sie plötzlich verschwunden!
3SAT
kinokino KINOMAGAZIN
Licht aus, Spot an! Welche spannenden Filme in nächster Zeit in den deutschen Kinos anlaufen oder auf DVD erscheinen, gibt es hier zu sehen. Interviews mit Schauspielern oder Regissueren runden das Angebot ab.
07.07.
kinokino KINOMAGAZIN
3SAT
ZIB 2 NACHRICHTEN

Die Themen der heutigen ORF-Nachrichten "ZIB 2" Sendung finden Sie hier.

 

 

 

3SAT Doku
Aristoteles Onassis - Der Tankerkönig und das deutsche Wirtschaftswunder PORTRÄT
Er war die Berühmtheit seiner Zeit: Aristoteles Onassis. Der "Tankerkönig" steht wie kein Zweiter für Erfolg, Macht, Reichtum und für das Jet-Set-Leben der 1960er- und 1970er-Jahre. Bekannt wurde Onassis als Reeder. Aus heutiger Sicht ist er der Prototyp eines modernen, global agierenden Wirtschaftsstrategen. Wer ist der Mann, dem die deutsche Wirtschaft einen Großteil ihres Aufschwungs in der Nachkriegszeit verdankt? Aristoteles Onassis verstand es, auf der ganzen Welt die Lücken im System zu finden, um noch reicher, noch mächtiger zu werden. Er konzentrierte sich nicht nur auf ein Geschäftsfeld, sondern wanderte weltweit von Business zu Business. Er betrachtete die ganze Welt als seine Spielwiese und opferte für seinen Erfolg sogar seine große Liebe, die "göttliche" Maria Callas. Onassis - ein moderner Odysseus der Wirtschaft. Als staatenloser Flüchtling einst auf der Suche nach einer Heimat, bleibt er sein Leben lang rastlos und kann weder an einem Ort noch bei einer Frau länger verweilen. Von europäischen Politikern wird er hofiert. Wegen seiner Ölgeschäfte mit Saudi-Arabien gerät er ins Visier von Richard Nixon und den großen Geheimdiensten. Und auch von schweren Schicksalsschlägen bleibt er nicht verschont - so trifft ihn am Ende seines Lebens der Tod seines einzigen Sohnes hart. Wer ist dieser Mann, der mit seiner prominenten Frauenwahl stets auch wirtschaftliche Ziele verfolgt, der eine Mischung aus skrupellosem Geschäftsgebaren und romantischer Leidenschaft an den Tag legt?
3SAT Doku
Unsere Geschichte - Aristoteles Onassis ZEITGESCHICHTE Als der Tankerkönig in den Norden kam
und Sandra Papadopoulos Der griechische Reeder Aristoteles Onassis (1906-1975), einer der reichsten Männer der Welt, steht wie kein Zweiter für Erfolg, Macht und den Jetset der 1960er- und 1970er-Jahre Der Film zeichnet sein Leben mit seltenem Archivmaterial und Fotos nach. Ehemalige Weggefährten, darunter der Schifffahrtsexperte Peter Tamm, erinnern sich an den charismatischen Griechen und seine Zeit in Norddeutschland. Bekannt wurde der Grieche Aristoteles Onassis als Reeder einer der größten Öltankerflotten der Welt. Er war einer der ersten modernen, global agierenden Wirtschaftsstrategen. Und: Er konzentrierte sich nicht nur auf ein Geschäftsfeld, sondern betätigte sich zeitgleich in verschiedenen Bereichen. Auch bei den Frauen war er stets auf der Suche nach Anerkennung. Mit der Opernsängerin Maria Callas verband ihn eine tiefe Liebe, die er aber für den noch größeren Coup aufgab - die Hochzeit mit Jackie Kennedy, der Witwe des US-Präsidenten John Kennedy. Was aber hat einer der bekanntesten Männer der Welt mit Norddeutschland zu tun? Aristoteles Onassis war es, der die Werften im Norden in den schwierigen Nachkriegsjahren mit sagenhaften Großaufträgen versorgte. Am Wirtschaftswunder in Hamburg, Bremen und Kiel war er maßgeblich beteiligt.
3SAT Doku
Machtmissbrauch in der Oper - Sängerinnen erheben ihre Stimme REPORTAGE
"Reporter" rückt Menschen sowie deren Schicksale und Abenteuer ins Zentrum, deren Geschichte in der Schweiz und weltweit gesellschaftliche oder politische Trends illustriert. Die Inhalte sind weit gefächert. Gezeigt werden neben den großen Abenteuern auch die kleinen Sensationen des Alltags. "Reporter" pflegt die klassische Reportage: Lineare Dramaturgien, subjektives Erzählen, der Reporter als Augenzeuge, authentische Emotionen.
3SAT
10 vor 10 NACHRICHTEN
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
3SAT Serien
Herr und Frau Bulle - Abfall KRIMIREIHE, D 2020
Auf einem Friedhof werden in einem Grab Leichenteile gefunden, die nicht zugeordnet werden können. Heiko vermutet, dass dort eine Leiche entsorgt und auf mehrere Gräber verteilt wurde. Unterdessen jagen Yvonne und ihr Kollege Kevin den Mörder eines Buchhalters. Der Zugriff misslingt, sie retten aber eine junge Frau, die der Täter gefangen hielt. Es ist Yvonnes entfernte Nichte Lara. Dadurch ergibt sich plötzlich eine mögliche Verbindung zu Heikos Fall, denn das Opfer des entkommenen Mörders war Buchhalter der Müllentsorgungsfirma von Laras Mutter, Ekaterina Milov. Und die Leichenteile auf dem Friedhof gehören zu Norbert Welke, einem Müllunternehmer und Konkurrenten Ekaterinas, der seit sieben Jahren als vermisst gilt. Hat die "Müllpatriarchin" etwas mit Welkes Verschwinden zu tun? Ist die Entführung von Lara womöglich ein Racheakt? Die Annahme, dass Ekaterina zu allem fähig ist, wird zusätzlich durch eine Kollegin aus Brandenburg gestützt. Wachtmeisterin Ricarda Bronkewitz versucht seit Jahren, Ekaterina Milov den Besitz von illegalen Mülldeponien im Berliner Umland nachzuweisen. Das Eigenheim der Wills' in Spandau wird zu einem "Safe House" für Lara umfunktioniert, denn so lange ihr Peiniger nicht gefasst ist, schwebt das Mädchen in Lebensgefahr. Doch dann ist sie plötzlich verschwunden!
3SAT Doku
Aristoteles Onassis - Der Tankerkönig und das deutsche Wirtschaftswunder PORTRÄT
Er war die Berühmtheit seiner Zeit: Aristoteles Onassis. Der "Tankerkönig" steht wie kein Zweiter für Erfolg, Macht, Reichtum und für das Jet-Set-Leben der 1960er- und 1970er-Jahre. Bekannt wurde Onassis als Reeder. Aus heutiger Sicht ist er der Prototyp eines modernen, global agierenden Wirtschaftsstrategen. Wer ist der Mann, dem die deutsche Wirtschaft einen Großteil ihres Aufschwungs in der Nachkriegszeit verdankt? Aristoteles Onassis verstand es, auf der ganzen Welt die Lücken im System zu finden, um noch reicher, noch mächtiger zu werden. Er konzentrierte sich nicht nur auf ein Geschäftsfeld, sondern wanderte weltweit von Business zu Business. Er betrachtete die ganze Welt als seine Spielwiese und opferte für seinen Erfolg sogar seine große Liebe, die "göttliche" Maria Callas. Onassis - ein moderner Odysseus der Wirtschaft. Als staatenloser Flüchtling einst auf der Suche nach einer Heimat, bleibt er sein Leben lang rastlos und kann weder an einem Ort noch bei einer Frau länger verweilen. Von europäischen Politikern wird er hofiert. Wegen seiner Ölgeschäfte mit Saudi-Arabien gerät er ins Visier von Richard Nixon und den großen Geheimdiensten. Und auch von schweren Schicksalsschlägen bleibt er nicht verschont - so trifft ihn am Ende seines Lebens der Tod seines einzigen Sohnes hart. Wer ist dieser Mann, der mit seiner prominenten Frauenwahl stets auch wirtschaftliche Ziele verfolgt, der eine Mischung aus skrupellosem Geschäftsgebaren und romantischer Leidenschaft an den Tag legt?
3SAT Doku
Unsere Geschichte - Aristoteles Onassis ZEITGESCHICHTE Als der Tankerkönig in den Norden kam
und Sandra Papadopoulos Der griechische Reeder Aristoteles Onassis (1906-1975), einer der reichsten Männer der Welt, steht wie kein Zweiter für Erfolg, Macht und den Jetset der 1960er- und 1970er-Jahre Der Film zeichnet sein Leben mit seltenem Archivmaterial und Fotos nach. Ehemalige Weggefährten, darunter der Schifffahrtsexperte Peter Tamm, erinnern sich an den charismatischen Griechen und seine Zeit in Norddeutschland. Bekannt wurde der Grieche Aristoteles Onassis als Reeder einer der größten Öltankerflotten der Welt. Er war einer der ersten modernen, global agierenden Wirtschaftsstrategen. Und: Er konzentrierte sich nicht nur auf ein Geschäftsfeld, sondern betätigte sich zeitgleich in verschiedenen Bereichen. Auch bei den Frauen war er stets auf der Suche nach Anerkennung. Mit der Opernsängerin Maria Callas verband ihn eine tiefe Liebe, die er aber für den noch größeren Coup aufgab - die Hochzeit mit Jackie Kennedy, der Witwe des US-Präsidenten John Kennedy. Was aber hat einer der bekanntesten Männer der Welt mit Norddeutschland zu tun? Aristoteles Onassis war es, der die Werften im Norden in den schwierigen Nachkriegsjahren mit sagenhaften Großaufträgen versorgte. Am Wirtschaftswunder in Hamburg, Bremen und Kiel war er maßgeblich beteiligt.
3SAT Doku
Marokko erleben LAND UND LEUTE Von Marrakesch bis in die Wüste
Die Weite der Wüste, raue Küsten, historische Städte und bunte Märkte, dazu zahlreiche Stätten des Weltkulturerbes - an Sehenswürdigkeiten herrscht in Marokko wahrlich kein Mangel. Die kulturellen Einflüsse der Araber, der Berber und der Europäer finden sich im marokkanischen Alltag überall wieder, in der Architektur ebenso wie in der Küche des Landes, und vermitteln auf Schritt und Tritt ein Gefühl von Tausendundeiner Nacht. Die Filmemacherin Nina Heins und ihr Kameramann Jonas Heil haben sich ins pralle Leben Marokkos gestürzt und lassen sich treiben vom Zauber des Orients. Ihre Rundreise startet in Marrakesch auf dem berühmten Platz Djemaa el Fna. Nur ein paar Schritte entfernt liegt die Altstadt von Marrakesch, die Medina. Bei Händlern in den Souks gehört das Feilschen zum Ritual, und auch als Tourist sollte man es beherrschen, um nicht als "Spaßverderber" zu gelten. Die Reise geht weiter nach Aït-Ben-Haddou, wo schon zahlreiche Hollywoodfilme die gut erhaltene, aus Lehmmauern errichtete und verwinkelte Festungsstadt am Fuße des Hohen Atlas als Kulisse nutzten. Seit 1987 steht Aït-Ben-Haddou auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Ein paar Autostunden weiter östlich, nahe der algerischen Grenze, erleben die Filmemacher die Wüste Erg Chebbi auf dem Kamelrücken und werden überrascht von den Annehmlichkeiten, die sich Touristen in einem heutigen Wüstencamp bieten. Auf der entgegengesetzten Seite des Landes geht es nach der trockenen Sandwüste noch einmal ans Meer. In Essaouira bietet sich bei einem Kochkurs mit Berberfrauen die Gelegenheit, die kulinarischen Reize Nordafrikas aus erster Hand zu erleben und eine klassische Tajine - ein Schmorgericht, dass in einem traditionellen Lehmtopf zubereitet wird - selbst zu machen.
3SAT Doku
Kapverden erleben TOURISMUS
Sattgrüne Berge, endlose Strände, lebhafte Städte - die kapverdischen Inseln sind vielfältig, und jede Insel ist ein eigener Kosmos. Die Filmemacher stürzen sich ins Abenteuer Inselhopping. Rund 600 Kilometer von Senegals Hauptstadt Dakar entfernt liegt die östlichste Insel Boa Vista. Die endlos langen Sandstrände sind Anziehungspunkt für Sonnenhungrige und ein wichtiger Nistplatz für Meeresschildkröten. Dort erleben die Filmemacher Nina Heins und Jonas Weinhold den magischen Moment, wenn sich 80 Schildkrötenbabys gleich nach dem Schlüpfen auf den Weg in den Atlantik machen. Mindelo auf der Insel São Vicente ist die zweitgrößte Stadt der Kapverden und gilt als heimliche Hauptstadt. Dort dreht sich alles um Musik und Kultur - und um den Karneval. Der wird nach brasilianischem Vorbild gefeiert, und Nina darf bei den Proben einer Sambagruppe selbst zur Trommel greifen. Die Reise führt Nina und Jonas weiter auf die Wanderinsel Santo Antão, auf der sie nicht nur die üppige Landschaft kennenlernen, sondern auch ins Alltagsleben eintauchen. In einem kleinen Dorf lernt Nina das Nationalgericht Cachupa zuzubereiten. Santiago gilt als die afrikanischste der kapverdischen Inseln, und das erleben die beiden auf den bunten Märkten der Hauptstadt Praia. In Cidade Velha tauchen sie in die Geschichte der Insel ein. An der Küste legten die ersten portugiesischen Siedler auf den Kapverden an.
3SAT Doku
Fährpassagen: Mit Dhaus durch den Sansibar-Archipel DOKUMENTATION
Der Verkehr zwischen den Inseln des Sansibar-Archipels und zum Festland ist geprägt von der Nutzung der Dhau-Boote. Obwohl die Moderne Einzug gehalten hat, ist der Einsatz dieser traditionellen Fähren unverzichtbar für den Transport von Menschen und Waren. Der Sansibar-Archipel ist eine Gruppe von drei größeren und mehreren kleineren Inseln, die zu Tansania gehören. Täglich verkehren Fähren und moderne Schnellboote zwischen Daressalam auf dem Festland und Sansibar-Stadt. Daneben kommt den traditionellen Dhau-Fähren eine wichtige Rolle beim Warentransport und dem Personenverkehr zwischen den einzelnen Inseln des Archipels zu. "Dhau" ist eine Sammelbezeichnung für eine Vielzahl unterschiedlicher Segelschiffe aus Holz, die seit etwa 1000 Jahren fast unverändert gebaut werden. Typisches gemeinsames Merkmal ist ein langer und flacher, schräg aus dem Kiel hervorgehender Vorsteven. Daneben besitzen Dhaus meist trapezförmige Segel. Die größte Bauart einer Dhau wird vorwiegend als Fähre für Waren und Personen eingesetzt. Sie hat so viel Tiefgang, dass sie nicht direkt an der flachen Küste Sansibars anlegen kann, so liegt sie fast immer draußen vor Anker. Schon das Beladen einer Dhau ist ein kleines Abenteuer. Sämtliche Güter müssen durch das brusthohe Wasser bis zum Ankerplatz getragen werden. Auch die Passagiere besteigen auf diesem Weg das Schiff. Direkt am Strand im Nordwesten von Sansibar liegt die größte Dhau-Werft des Archipels. Trotz einfacher Werkzeuge beträgt die Bauzeit für eine Dhau nur zwei bis drei Monate. Angetrieben werden die Fähren meist nur mithilfe ihrer Segel, obwohl sie in aller Regel auch einen kleinen Außenbordmotor haben. Aber Treibstoff ist teuer - und Wind kostet nichts. Dann dauert die Überfahrt bei Flaute eben ein bisschen länger. Die Passagiere nehmen es mit Gelassenheit.
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN