3SAT
3SAT Fr.. 21.06.

Kulturzeit

Magazin 38′

Kurzbeschreibung

Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD

Inhalt

- Folgen der EU-Flüchtlingspolitik In Nordafrika werden immer wieder Asylsuchende, die nach Europa wollen, mit Wissen der Europäischen Union verschleppt und in der Wüste zurückgelassen. Das belegen Recherchen des BR mit der Investigativorganisation Lighthouse Reports und weiteren internationalen Medienpartnern. - Migrationspolitik "Kulturzeit" spricht mit Hans Vorländer, Vorsitzender des Sachverständigenrats Integration und Migration, über die Migrationspolitik der Bundesregierung und Forderungen nach einer Drittstaaten-Lösung. - "Atlantropa" Es ist eine der größenwahnsinnigsten Utopien, die je erdacht wurde - und eine äußerst fragwürdige: "Atlantropa". Die Idee stammt vom Münchner Architekten Herman Sörgel, der in den 1920er Jahren das Mittelmeer absenken wollte, um Strom zu gewinnen und neuen Lebensraum für die Europäer. Nun ist ein Roman über diese irrsinnige Geschichte erschienen: "Afrika fluten" von Christoph Keller. - Anton-Bruckner-Jahr 2024 Er war ein eigensinniger und exzentrischer Einzelgänger vom Land, ein Orgelvirtuose mit ausgeprägtem Improvisationstalent, er hatte einen ausgeprägten Zählzwang und war als Komponist ein regelrechter Spätzünder: das oberösterreichische Musikgenie Anton Bruckner. Wer war dieser Anton Bruckner, der 2024 anlässlich seines 200. Geburtstags Land auf Land ab gefeiert wird? - Quechua-Rapperin Renata Flores 23 Jahre ist sie jung, trägt Baggy-Pants, große goldene Ohrringe, oft auch traditionelle Trachten und geflochtene Zöpfe: Die peruanische Rapperin Renata Flores. Sie stammt aus einer indigenen Familie, in der nur die Großeltern noch die eigene Sprache Quechua sprechen. Renata Flores' Eltern wollten nicht, dass ihre Tochter diese Sprache lernt - sie befürchteten Diskriminierung. - Festivaltipp: "Flurstücke" in Münster Theater, Tanz, Performance und Kunst in Münster: "Flurstücke", das Festival für Kunst im öffentlichen Raum, hat zwölf Ensembles aus sechs Ländern eingeladen, die vom 27. bis zum 30. Juni den Stadtraum bespielen. - Buchtipp: "Kathrin Linkersdorff" Die Arbeiten von Kathrin Linkersdorff bewegen sich zwischen Kunst und Wissenschaft. Es sind Momentaufnahmen des organischen Verfallsprozesses von Pflanzen oder Bakterien. Ein neuer Band versammelt frühe und aktuelle Werke.

Sendungsinfos

Moderator: Vivian Perkovic VPS: 21.06.2024 06:20, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN