ARTE
ARTE So. 08.06.
Info
Wir alle wissen, wie ein Tyrannosaurus rex aussieht. Aber stimmt dieses Bild in unseren Köpfen? NDR
Wie war der T-Rex wirklich? NDR
Dinosaurier, Vögel und Reptilien - dass sie alle irgendwie miteinander verwandt sind, ist seit langem bekannt. Doch wie genau die Evolution der Dinosaurier ablief, ist bis heute eines der größten Rätsel der Wissenschaft. NDR

42 - Die Antwort auf fast alles

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Wie sahen die Dinosaurier wirklich aus?

  • D 2025
  • 28'
Infomagazin Kein Film hat unser Bild von den Dinosauriern so geprägt wie "Jurassic Park". Aber entspricht diese Darstellung überhaupt der Wahrheit? Hatten die Saurier wirklich Schuppen? Oder Federn? Und war der Tyrannosaurus rex tatsächlich der kaltblütige Jäger, für den er oftmals gehalten wird? Steven Spielbergs Dinosaurier-Blockbuster (1993) ist inzwischen über 30 Jahre alt. Inzwischen hatte die Paläontologie viel Zeit, neue Erkenntnisse über die Dinosaurier nachzuliefern. Aber wie findet man etwas über Tiere heraus, die vor über 65 Millionen Jahren ausgestorben sind?

Inhalt

Ein Blick in jedes beliebige Kinderzimmer liefert den Beweis: Irgendetwas an den Dinosauriern fasziniert die Menschheit - und das über Generationen hinweg. Aber wie waren die Dinosaurier? Die Paläontologie, die sich unter anderem mit dieser Frage beschäftigt, ist eine vergleichsweise junge Wissenschaft. Was gestern noch als belegt galt, kann mit jedem neuen Fund wieder völlig auf den Kopf gestellt werden. Daher ist es nicht verwunderlich, nicht immer auf dem aktuellen Stand zu sein. Wo steht die Dinosaurierforschung mittlerweile? War der Tyrannosaurus rex in Wirklichkeit ein gigantisches Raubhuhn? Und wie genau sah die Evolution der Dinosaurier aus? Oftmals gilt, dass Familienverhältnisse weiterhelfen können, wenn Fossilienfunde Fragen offenlassen. Bisher ist noch kein Fossil des Tyrannosaurus rex mit Federspuren gefunden worden, aber wie sieht es mit den verwandten Theropoden, den Raubsauriern aus? Dennoch existieren Fossilien, die etwas über Schuppen und Federn verraten. Aber wie steht es um die Laute, die die Dinosaurier von sich gaben? Oder waren sie stumm? Woher wissen Forschende, ob ein Saurier ein Jäger war oder wie schnell er laufen konnte? Und waren die Dinosaurier wirklich grün? Kann man nach Millionen von Jahren noch etwas über ihre Farben sagen? Maria McNamara vom University College Cork geht einer heißen Spur nach: den Melanosomen. Die winzigen, organischen Teilchen wurden in Dinosaurierfossilien gefunden und enthalten tatsächlich Farbinformationen. Doch ihre wahre Bedeutung könnte noch weitaus größer sein.

Sendungsinfos

Regie: Bianca Gleissinger Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN