ARTE
ARTE So. 08.06.
Doku
Tänzer auf Nuku Hiva, einer Insel der Marquesas inmitten des Pazifiks: Seine Tätowierung wird ?Patutiki? genannt. Die Symbole stammen von der Gottheit Tiki, dem Urvater der Marquesaner. RBB
Kimi Ah-Scha Martial ist Tänzer und Krieger auf Nuku Hiva, der Hauptinsel der Marquesas. Er tätowiert sich, um seinen Vorfahren zu ähneln. RBB

Tattoos - Rätsel der Südsee

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Ursprung

  • 1. Folge
  • 2025
  • 26'
Dokumentation Tiki, der launische Schöpfergott, wird in den Tattoos wieder lebendig. So will es die Legende. Aber seine Geschichte wurde fast ausgelöscht, nur Splitter alter Mythen sind erhalten geblieben. Der junge Marquesianer Heretu will das Rätsel lösen. Dafür gibt er sein altes Leben auf - und wird zum Kunstwerk.

Inhalt

Heretu Tetahiotupa ist mit 33 Jahren der markanteste Vertreter eines kulturellen Revivals. Gerade wurde er zum Direktor der wichtigsten Kunst- und Kulturfestivals der Marquesas-Inseln ernannt. Seine Lebensaufgabe: möglichst viel über die Tattoos und die Kultur seiner Heimat zu erfahren. Auf den Spuren der Zeichen reist er nach Europa. Im Archiv in Berlin begegnet er bislang unbekannter Kunst seiner Ahnen. Denn: Inmitten der kolonialen Katastrophe und des Massensterbens reiste ein deutscher Forscher 1897 auf die Marquesas. Was er damals in sechs Monaten sammelte, ist heute die Grundlage für eine wiedererwachte marquesanische Identität: Zum Großteil erschlossen und nach 150 Jahren erstmals übersetzt vom deutschen Marquesas-Spezialisten Michael Koch. Er glaubt nicht daran, dass der Schlüssel zum damaligen Wissenskosmos überlebt hat. Sind die heutigen Tattoo-Interpretationen nur ein ausgebufftes Mittel in der Auseinandersetzung um politische Macht auf den Inseln? In Büchern gelangten die Tattoos auch nach Süddeutschland und bescherten der Tattoo-Künstlerin Manu Kelley ein Erweckungserlebnis. Inzwischen gilt die geborene Schwäbin als eine der besten Patutiki-Künstler Europas. Wo ist die Grenze zwischen Kunst, Tradition und kultureller Aneignung? Das untersucht seit 40 Jahren ein französisches Forscher-Ehepaar. Sie versuchen den Spagat, mit den Mitteln westlicher Wissenschaft das mündlich überlieferte Universum der Tattoo-Kultur zu kartographieren. Fast wären die Zeichen ausgelöscht worden. Jetzt sind sie zurück - mächtiger denn je.

Sendungsinfos

Regie: Eliane Koller, Philipp Grieß Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN