ARTE
ARTE Sa. 07.06.
Doku
Eine Zeichnung der perfekten Proportionen des Aachener Doms nach geometrischen Prinzipien WDR
Der Himmel auf Erden: das UNESCO-Weltkulturerbe aus der Luft WDR
Die prachtvolle Außenansicht des Aachener Doms im Abendlicht: Der Dom überstand Kriege und Brände. WDR
Das Gemälde zeigt Kaiser Karl den Großen mit der Pfalzkapelle in der Hand: Sie bildet den Zentralbau des Aachener Doms. WDR
Das Oktogon des Aachener Doms mit seinen funkelnden goldenen Mosaiken WDR

Aachener Dom - UNESCO-Welterbe und steingewordene Geschichte

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

  • D 2021
  • 52'
Dokumentation Er ist der Symbolbau einer neuen Epoche: der Aachener Dom. Im Jahr 798 als Kapelle der Kaiserpfalz geweiht, wollte Karl der Große mit diesem Kirchenbau ein Abbild des Himmels auf Erden schaffen. Der Aachener Dom überstand mehrere Kriege und Stadtbrände. Mit seiner außergewöhnlichen karolingischen Architektur und ausgestattet mit einem der größten Domschätze Deutschlands ist und bleibt der Dom ein Monument der Ewigkeit. Die eindrucksvolle Dokumentation erzählt von den Legenden und Geheimnissen des monumentalen Baus, der 1978 das erste deutsche Bauwerk auf der Welterbeliste der UNESCO wurde.

Inhalt

Der Aachener Dom ist ein Bau voller Mythen und Schätze, die eindrucksvoll die europäische Geschichte widerspiegeln. Kein Wunder also, dass der Dom 1978 zum ersten deutschen Bauwerk auf der Welterbeliste der UNESCO ernannt wurde. Schriftlich belegt ist, dass Karl der Große mit dem Bau des Aachener Doms auf Erlösung hoffte, in einem Leben, das von brutal geführten Eroberungsfeldzügen und Kriegen geprägt war. Die Pfalz, die dem Kaiser vorschwebte, war von Beginn an ein ambitioniertes Projekt: ein hohes, massives und monumentales Gebäude aus Stein nach seinen Vorstellungen sollte errichtet werden. Aus allen Teilen seines Reiches rief Karl der Große Spezialisten zusammen, darunter Kalk- und Ziegelbrenner. Vollendet glich die Kapelle einem Wunder: Für die Menschen jener Zeit stellte der Bau etwas höchst Besonderes dar und wurde zu einem Wallfahrtsort für Millionen von Pilgern aus ganz Europa. Diese sollen sich erzählt haben, dass die Kirche mit ihrer imposanten Größe schon von den Alpen aus zu sehen sei. In aufsehenerregenden Hochglanzeinstellungen beleuchtet die Dokumentation die Wirkung und Bedeutung des Aachener Doms bis in die Gegenwart. Ausgestattet mit einem der größten Domschätze Deutschlands ist und bleibt der Aachener Dom ein Monument der Ewigkeit, seit mehr als 1.200 Jahren.

Sendungsinfos

Regie: Grit Lederer Hörfilm, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN