ARTE
ARTE Do. 03.04.
Doku
Korallenriffe sind nicht nur hübsch anzusehen, sie gehören vor allem zu den artenreichsten Ökosystemen unserer Erde. ARTE
Einige Termitenhügel erreichen eine Höhe von bis zu zehn Metern und sind Hunderte von Jahren alt. ARTE
Die Ausscheidungen des Regenwurms sind hervorragender Dünger und sorgen für fruchtbaren Boden. ARTE
In der Nacht verlassen die Termiten ihre Festung, um auf Futtersuche zu gehen. ARTE
Der Herkules des Erdreichs: Der Körper des Regenwurms besteht aus einem Schlauch von Ringmuskeln, deren Zusammenziehen ihm die Fortbewegung ermöglichen. ARTE
Obwohl sie nur 0,2 Prozent des Meeresbodens bedecken, beherbergen Korallen mehr als 25 Prozent aller Lebewesen unter Wasser. ARTE
In den Korallenpolypen leben winzige Mikroalgen, die Fotosynthese betreiben und die Korallen mit Nährstoffen versorgen. ARTE

Baumeister des Tierreichs

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Tierische Landschaftsplaner

  • F 2022
  • 52'
Tiere Tierische Landschaftsplaner sind die wahren Demiurgen unserer Ökosysteme. Hartnäckig und nur mithilfe ihrer Mundwerkzeuge, Mäuler, Pfoten oder Tentakeln haben sie Savannen, Wälder, Wasserläufe und sogar Ozeane mitgeprägt. Termiten, Regenwürmer, Korallen und Biber demonstrieren, dass es beim Gestalten und Bewohnen von Lebensräumen nicht auf Kraft und Technologie ankommt, sondern auf einen verständigen Umgang mit der Umwelt, der großartige Konstruktionen ermöglicht und eigene Bedürfnisse befriedigt, ohne die Existenz anderer Arten zu gefährden.

Inhalt

In der großen Familie der tierischen Baumeister nehmen die Landschaftsplaner eine Sonderstellung ein. Sie sind die wahren Demiurgen unserer Ökosysteme. Der Mensch in seinem Unwissen hat sie gejagt und beinahe ausgerottet. Da sie oft winzig klein sind, könnte man sie tatsächlich für unwichtig halten. Dabei bauen sie für ihre Größenordnung gigantische Anlagen. Die tierischen Landschaftsplaner sind kleine Architekten mit großer Energie, die nicht nur eine Wohnung für den Eigenbedarf einrichten, sondern die ganze Umwelt umgestalten. Überall, wo sie zugegen sind, verändert sich mit der Zeit die Landschaft und Flora und Fauna erstrahlen in einer verblüffend reichen Artenvielfalt. Jeder Landschaftsplaner hat sein Spezialgebiet. Da gibt es einmal die Bodenexperten. In ariden Regionen legt die Termite mit ihrem Bau überall in der Savanne Oasen der Biodiversität an. In gemäßigteren Zonen produziert ihr Kollege, der Regenwurm, Humus in Form von Kothäufchen - ein unerlässliches Substrat für einen gesunden und lebendigen Boden. Für Bäche, Flüsse und Seen ist der Biber zuständig. Als kompetenter Ingenieur für Wasser- und Forstwirtschaft entwirft er um seinen Bau die Auenlandschaften von morgen. Und auf dem Grund der warmen Meere baut die Koralle ihre Festung - ein Sammelpunkt für alles Leben unter Wasser und fester Bestandteil der Tropenlandschaft. Die tierischen Landschaftsplaner zeigen, dass man bei diesem Beruf über den eigenen Tellerrand hinausschauen muss. Die Schönheit einer Landschaft beruht auf ihrer Artenvielfalt, und wer sie gestalten will, muss biodivers denken.

Sendungsinfos

Regie: Geoffroy de La Tullaye Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN